Frage zur Bit Box mit satoshi test

Wechselgeld-Adressen stehen normalerweise nicht als normale Empfangsadressen zur Verfügung, haben technisch einen anderen Ableitungspfad und sollten nur von der Wallet intern verwendet werden.

Das hat nichts mit der BitBox zu tun, sondern ist Bitcoin-Standard.

Technisch kannst du trotzdem auf eine Wechselgeld-Adresse empfangen, eventuell siehst du die Transaktion dann aber nicht in der Übersicht.

2 „Gefällt mir“

"

  • Wähle die UTXOs und Adressen aus, die du für die Transaktion nutzen willst, und schließe das Panel.
  • Gib deine Transaktionsdetails wie gewohnt ein."

Jetzt bin ich endgültig verwirrt. Wenn ich das so mache, landen doch ggfs. Bitcoin von unterschiedlichen Adressen bei der Börse. Und für jede müsste ich dann einen Satoshi-Test machen oder? Wenn ich unterschiedliche Adressen habe, sollte ich vorher besser eine Konsolidierung durchführen oder sehe ich das falsch?

Ich habe das so verstanden, dass in der Tat bei dem Satoshi Test 1000 sats an die Börse geschickt werden sollen. Warum mit Coin Control Adressen auswählen soll, erschließt mir nicht. Da wird die Privatsphäre aufgegeben, wenn man eine Adresse wiederholt benutzt (?) :face_with_raised_eyebrow:

Du hast gar keine andere Wahl. Du musst erst die Auszahladresse angeben bevor du den Beitrag bekommst den du einzhalen sollst. Wenn du das nicht vorbereitest wird das nichts.

Also kann ich als Zieladresse nur eine UTXO wählen, wo schon was draufliegt?
Dachte man soll immer auf eine neue Adresse schicken aus Privacy Gründen.

Bei BSDEX muss man erst eine Zieladresse auswählen und bekommt danach eine Adresse an die man von der selben Adresse den kleinen Beitrag senden soll.

Wenn man immer 0.01 Beiträge sendet muss man keinen Satoshi Test machen.
Ist das smart oder ist das auch keine gute Idee?

Richtig. Denn du musst ja von der Adresse senden die du vorher angegeben hast.
Beim Auszahlen wollte Bsdex auch schon bei kleineren Beträgen den Test haben. Privacy muss man wo etwas aufgeben, ist in dem Fall auch nicht schlimm, die Börse weiß ja eh wer du bist und kann auch nichts zu weiteren Adressen ableiten.

1 „Gefällt mir“

Wir haben die Anleitung noch etwas präziser formuliert. Ist es für dich nun klarer?

5 „Gefällt mir“

Grundsätzlich möchte ich noch festhalten, dass der Satoshi-Test eine absolute Krücke ist und überhaupt nicht zu Bitcoin passt. Es gibt viel elegantere Möglichkeiten, eine Adresse zu verifzieren, aber das würde auf Broker-Seite etwas mehr Aufwand bedeuten. So wird die ganze Arbeit und Komplexität einfach auf den Kunden abgeschoben.

Ein Reklamieren bei den Brokern könnte das ggf. verbessern.

Ein paar weiterführende Links, falls du das an den Broker deiner Wahl weiterleiten möchtest… :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Super, danke! So ist es denke ich verständlicher und entspricht auch dem, was ich bisher im Kopf hatte.

Auf der Bitbox Homepage gibt es jetzt einen Blog dazu:

Welche Probleme hat den aktuell Pocket? Bin Neu im Thema und suche nach einem Broker/Börse.

Da gab es Probleme mit der Bank in England. Läuft aber wieder alles wie gewohnt.

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine Bitbox und eine Bitcoin-Adresse, auf der bereits Sats liegen. So weit so gut. Ich möchte nun von Bison und 21Bitcoin auf genau diese Adresse, auf der bereits Sats liegen (wg. dem Satoshi-Test) einzahlen.

Da ich Bison und 21Bitcoin nur als App auf dem Handy nutze, müsste ich nun einen QR-Code in der Bitbox von dieser Bitcoin-Adresse erzeugen, da ich die Adresse nicht manuell in der App eingeben möchte. Weiß jemand wie das geht?

Bei Mempool.space kann man wenn man nach einer Adresse sucht dort einen Qr Code dazu erstellen lassen. Also falls das in der Bitbox App nicht geht.

1 „Gefällt mir“

Danke, das wäre dann die letzte Option. Gibt es denn in der Bitbox selber keine Möglichkeit?

Vielen Dank dafür. Super. Ich als Rookie weis das sehr zu schätzen.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe mir alle Beiträge hier durchgelesen und viel recherchiert, aber irgendwie finde ich keine Lösung, die mir genug Sicherheit gibt. Leider bin ich durch meinen Beruf als UX/UI-Designer prädestiniert, alles im Detail zu verstehen und nach klaren sowie eindeutigen Lösungen zu suchen.

Bei mir handelt es sich ebenfalls um das BISON/BitBox02-Problem. Ich habe meine BitBox02 erst am 03.01.2025 eingerichtet und wollte meine BTC von BISON auf die BitBox übertragen.

Mein geplanter Ablauf war wie folgt:

  1. Testauszahlung: Einen kleinen Testbetrag von der Börse auf die BitBox auszahlen.
  2. Satoshi-Test: Eine Auszahlung von über 1.000 € durchführen, um den Satoshi-Test zu machen.
  3. Hauptauszahlung: Den gesamten Betrag auf die BitBox übertragen.

Beim ersten Schritt hat alles einwandfrei funktioniert.

Beim zweiten Schritt habe ich festgestellt, dass die BitBox immer eine neue Adresse generiert. Der Satoshi-Test erfordert jedoch, dass die Auszahlungsadresse mit der für den Test genutzten Adresse übereinstimmt. Daraufhin bin ich dem hier und auf support.bitbox.swiss beschriebenen Schema gefolgt und habe „Coin Control“ aktiviert. Ich bin wie folgt vorgegangen:

  1. Unter Senden > Coin Control habe ich die zuvor bei der Testauszahlung verwendete Adresse kopiert und diese bei BISON als Auszahlungsadresse angegeben.
  2. In der BitBox habe ich die für den Satoshi-Test erforderlichen Schritte durchgeführt. Unter Bitcoin Senden > Coin Control habe ich die zuvor kopierte Adresse ausgewählt und den für den Test verlangten Satoshi-Betrag eingegeben. Hier habe ich festgestellt, dass der exakte Betrag nicht angegeben werden kann und eine Rundung erforderlich ist.

Dieser Prozess war abgeschlossen, und ein paar Tage später war der ausgezahlte Betrag auf der BitBox-Wallet sichtbar.

Meine Frage: Sehe ich das richtig, dass ich für den dritten Schritt jetzt genau das Gleiche wie im zweiten Schritt machen muss, nur ohne den Satoshi-Test? Das würde bedeuten, dass ich erneut die gleiche Adresse wie beim ersten und zweiten Schritt verwenden muss und hoffe, dass alles reibungslos funktioniert.

Kann mir bitte jemand bestätigen, ob das der richtige Prozess ist? Eine klare und eindeutige Anleitung konnte ich bisher nirgends finden. Aus UX/UI-Sicht empfinde ich diesen Prozess als sehr umständlich und wenig intuitiv. Wie ich hier lese, geht es auch anderen so. Ganz zu schweigen von den Nutzern, die das Problem noch nicht bemerkt haben.

Warum wird für Ein- und Auszahlungen überhaupt immer eine neue Adresse generiert, wenn bestimmte Börsen immer die gleiche verlangen?

Frage an @Stadicus : Wäre es sinnvoll, die BitBoxApp so zu aktualisieren, dass man im Bereich Empfangen ein Dropdown-Menü mit den zuvor verwendeten Adressen hinzufügt und diese mit einem Kopieren-Button versehen kann? Alternativ könnte man im Bereich Coin Control Hinweise/Notizen und ebenfalls einen Kopieren-Button integrieren, um direkt zu sehen, welche Adresse für welchen Schritt verwendet wurde. Das würde die Handhabung für die Nutzer deutlich erleichtern. Ein paar der nun wichtigsten Schritte erscheinen mir nicht intuitiv genug bzw. erzeugen Unsicherheiten.

Vielen Dank im Voraus!

2 „Gefällt mir“

Da gibt es nichts zu runden. Der Betrag ist eindeutig.

Bei Schritt drei wird keine Adresse mehr abgefragt sondern automatisch die bereits verifizierte Adresse verwendet.

Du hast dich jedenfalls sehr gut vorbereitet auf diesen unsäglichen Satoschi Test.

Diese Anforderung seitens Börse/Broker ist neu. Vorher war das egal.
Jetzt bricht es vielen (Kunden) das Genick.

Das wäre definitiv sinnvoll. Bitte auch gleich mit QR-Code-Generierung versehen, da man dann mit dem Handy einfach die Einzahlungsadresse scannen kann.

2 „Gefällt mir“