Frage zur Aufbewahrung der Seed-Phrase im Schliessfach Bank

habe ich das richtig verstanden das man die Passphrase nicht getrennt aufbewahren soll oder muss?
Ich weiss das die Passphrase alles sein kann aber viele habe angst diese zu vergessen also schreiben sie es nieder.
also die Passphrase und 24 worte in einem schliessfach unterbringen oder nicht? ich sagte und bleibe dabei - Nein

:point_down: :point_down: :point_down:

Das sehe ich genauso! Es dürften durch Dummheit oder besser gesagt, vermeintliche Schlauheit, weitaus mehr Bitcoin verloren gehen, als durch Diebstahl…
Wenn ich teilweise lese, was sich manche hier im Forum für abenteuerliche Systeme ausdenken… :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

Hast du beides zusammen, dann ist der zusätzliche Schutzfaktor komplett negiert.

Das ist wie 2FA Codes im Passwort Manager speichern.

2 „Gefällt mir“

Würde es wie oben gesagt nie zusammen lagern, da man die Passphrase dann auch gleich weglassen kann.
Zu überlegen ist auch ein kleinen Betrag unter dem Seed ohne Eingabe der Passphrase zu halten, sozusagen als Honeypot.
Damit erkennt man unter Umständen, wenn jemand unwissentlich doch an den Seed gelangt ist und die Wallet leer geräumt wurde.

Eine Passphrase kann man wunderbar auch ohne Zusammenhang irgendwo sicher notieren, markieren, wie auch immer. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Einzige Hürde, wenn man es selbst vergisst oder die Nachfahren ran kommen können sollen (weil man Unfall hatte o.ä.). Das auch immer mit beachten.

danke für die tolle Diskussion, mich würde interessieren wie Menschen ihre BTC absichern die mehr als 5, 20,50,100,500,1000,10000 BTC halten? wie machen das grosse Unternehmen wie Microstrategy oder Tesla oder Marathon Digital?

MultiSig vermutlich bzw. sie nehmen Coinbase als Verwahrer

Ich überlege auch ein Fach beim Trisor zu holen. Kann man das so empfehlen? Bin geprägtes Kind, da ich von einen Filmreifen Einbruch bei meiner Bank aus dem Inet erfahren durfte… Zum. Glück wurden nicht alle Fächer aufgebrochen…
Daher bin ich da voll verunsichert.

LG

Ich habe ein Fach bei Asservato, Trisor kenne ich nicht. Wird aber sicher ähnlich sein.

Die Sicherheitsmaßnahmen sind denen in Banken deutlich überlegen, dafür zahlt man auch einen Preis.

Allein schon, bevor man überhaupt in den Vorraum kommt, gibt es eine Sicherheitsschleuse, durch die nur eine Person gleichzeitig kommt.

Fühlt sich irgendwie seltsam an :smiley:

Ist es das wert für einen Seed? Vermutlich nicht.
Multisig ist günstiger und am Ende vermutlich auch sicherer. Ich habe beides, da ich ein höheres Risiko habe. Keine Bitcoin „zu Hause“, Einbruch zwecklos.

2 „Gefällt mir“

Danke für deine Antwort.
Ich werde mal schauen. MultiSig ist auch schon lange im Kopf… Aber ist mir irgendwie noch zu heikel… 3 BB02 oder gemischt mit anderen Herstellern?
Würde mich da gerne mal einlesen. aber es scheint ja noch nicht so umgänglich zu sei… was wohl eine Sache der Erfahrung ist.
Gibt es denn ein guten Thread/Video dazu? Früher hatte ich einiges gefunden, aber war mir zu schwammig…

Da ergeben sich ja auch wieder neue Adressen… also bei einer Konsolidierung kann man ja mal drüber nachdenken mit MultiSig…

LG

Spielt keine große Rolle. Wenn du Angst hättest, dass die BB bei einer n/m Wallet ein Problem hat, dann dürftest du eine einzelne schon gar nicht nutzen :stuck_out_tongue:

Am besten mal Sparrow Wallet laden und im Testnet ein bisschen rumspielen.

2 „Gefällt mir“

Problem war nicht auf die HW bezogen, sondern eher auf das Aufsetzen… Danke, Sparrow genau, da habe ich dann damals abgeschaltet… aber werde ich nochmal schauen :slight_smile:

Warum nicht ein Schließfach bei der Bank und da ein Backup der Hardwarewallet aufbewahren, welche ja durch ein Passwort gesichert ist.
Wenn jemand das Schließfach knackt, hat der Dieb eine Hardwarewallet die nicht zu knacken ist.
Man erfährt selbst irgendwann von dem Einbruch durch die Bank und verschiebt die BTC auf eine neue Hardwarewallet

1 „Gefällt mir“

Das ist grundsätzlich natürlich auch eine Idee.

Allerdings ist es wichtig, auch die Seedwörter zu sichern. Elektronik kann kaputt gehen. Wäre sehr ungünstig, wenn einem die primäre HW Wallet bei einem Bootsunfall abhanden kommt und man dann feststellt, dass das Backup auch nicht mehr funktioniert.

Oder einfach die Softwareunterstützung für das Gerät weggefallen ist. Die Seedwörter sind universell.

Ich würde eher auf eine Passphrase zurückgreifen, wenn ich einen Seed im Schließfach lagern muss und MSig keine Option ist.

in dem fall wenn man eine passphrase verwendet und man eine neue bitbox sich zulegt die man einrichtet: muss man dann die 24 wörter eingeben und wie gibt man bei der bitbox dann an dass man noch eine passphrase hat die eingegeben werden muss?

Die Passphrase muss in den Einstellungen aktiviert werden und kann dann bei der Anmeldung nach der Pin Eingabe zusätzlich eingegeben werden.

hat jemand seinen seed mit optionaler passphrase versehen und wenn ja was sind die nachteile? klar mann müsste die passphrase nochmal woanders notieren oder verstecken usw…

Danke!
gibt es also keine Möglichkeit eine eingerichtete BITBOX noch nachträglich mit einer passphrase zu versehen? man muss quasi die BITBOX neu einrichten direkt mit Passphrase was eine neue leere wallet erstellt, dahin muss man dann die BTC transferieren die vorher schon von der BITBOX verwaltet wurden richtig?

Hier beschreiben wir im Detail, was die Vor- und Nachteile einer Passphrase sind, und wie diese funktioniert:

Du musst die BitBox02 nicht neu einrichten. Jede Passphrase ergibt aber eine komplett andere Wallet. Daher müsstest du deine Coins dann von der aktuellen Wallet in die Passphrase-Wallet senden.

Bitte stelle aber sicher, dass du die Funktionsweise der Passphrase komplett verstehst, da diese bei Benutzerfehlern auch schnell zum Verlust von Bitcoin führen kann.

1 „Gefällt mir“

@Stadicus und alle anderen gerne ab welcher Höhe an BTC beständen würdest du eine optionale Passphrase empfehlen?