Fiatwelt: Mein PayPal Konto wurde geschlossen

Ich dachte es gilt ein freier Markt.

Warum sollte sich ein Unternehmen nicht ins eigene Fleisch schneiden dürfen.

Der Markt regelt doch. Dann steigen die Konsument:innen eben auf einen anderen Zahlungsdienstleister um?

So, wie es aber bei Paypal gelaufen ist - Sperrungen und Einfrieren von Guthaben - kann es existenzbedrohende Folgen für Unternehmer und Freischaffende haben. Ein Zahlungsdienstleister ist kein Eierverkäufer auf dem Markt, nicht umsonst gibt es Richtlinien für die Zulassung zum Bankbetrieb.

Das ist mir klar. Deswegen begrüße ich ja auch Regeln und entsprechend ist meine Aussage eher provokant zu lesen/verstehen.

Aber das ist Libertären zu viel. Alles Eigenverantwortung und Freiheit. Regeln für Zahlungsdienstleister beschränken - stellt einen Eingriff in den Markt dar und verzerrt. :smiley:

Du hast damit doch schön aufgezeigt was ein freier Markt anrichten kann, wenn mal nicht wie ein Homo Economicus gehandelt wird, sondern Moralvorstellungen einfließen.

Aber bei dem Begriff Vorschriften kneift sich ja der Magen eines jeden Libertären zusammen. :P

2 „Gefällt mir“

Achja, die Libertären! Und die Rechtspopulisten! Und die Sozis! Und die Ökos! Und die Nazis! Die Moslems! Die Juden! Die Bitcoiner! Und so weiter, und so weiter. Schubladen & Spaltung.

Ich bin immer dafür, ersatzweise gesunden Menschenverstand zu verwenden. Selbst wurde ich schon als Kommunist, als 5. Kolonne Moskaus, als Nazi und als Öko einsortiert.

Aber das ist ein anderes Thema…

1 „Gefällt mir“

Generell ja, allerdings ist Paypal wenn du mich fragst schon in einer Art Monopolstellung.
Nenn mir eine andere App, die weit genug verbreitet ist dass man sie auch praktikabel im Alltag nutzen kann die Zahlungen schnell und sicher mit Käuferschutz abwickeln kann, aber auch kostenlos ohne Käuferschutz für Zahlungen unter freunden benutzt werden kann.
Das zudem in der geschwindigkeit von PayPal…
wird schon schwierig, daher sollten Unternehmen mit derart großer Verbreitung da eher weniger „Zensieren“ als Unternehmen zu denen es mehr als Genug alternativen gibt.

Für den käuferschutz fliegen sie aber bestimmt bei einigen händlern raus. Die sich das nicht gefallen lassen das ihre Gelder blockiert werden.

ich gebe zu das dieses Verhalten, den Käufer zu schützen und der Verkäufer in der Beweispflicht ist, hat mir den Dienst immer aus meiner Sicht sicherer gemacht, wenn ich mal nicht mit der Lieferung zufrieden war

Nicht völlig ernst nehmen meine Kommentare, aber ich antworte mal wieder provokant:

Monopolstellungen erübrigen sich ja in einem freien Markt, weil wenn der Monopolist zum Nachteil der Konsument:innen handelt, dann suchen sich diese ja einfach einen anderen Anbieter. Der Markt regelt schließlich.

Eben. Ich bin ja bei Dir. Es ist ja ein wunderbares Beispiel von Quasi-Monopol (und dabei gibt es ja noch Klarna, Visa, Ayden, und wie sie alle heißen).

Aber ich finde es ist eben auch ein Beispiel wo der Markt eben nicht regelt. Sondern eher zur Zentralisierung (im Sinne von: „the winner takes it all“ tendiert). Und dann spieltheoretisch eben auch etwas fieser spielen darf. Denn lieber zahle ich 0,X Gebühren, als dass ich gar nicht zahlen darf, weil der Shop nur PayPal anbietet.

1 „Gefällt mir“

Häng’ Dich nicht am Begriff auf.

Aber es ist doch tatsächlich etwas amüsant, dass Du in dem ein oder anderen Thread Dich freiheitlich gibst, aber wenn ein Zahlungsdienstleister (weshalb auch immer) seine Freiheit nutzt, um zu sagen „diese und jene Zahlungen leite ich nicht weiter“, dann ist das nicht okay.

Weil: Surprise, er greift in Deine subjektiv erfahrene Freiheit ein.

Aber immerhin bleibt Dir ja die Alternative einen anderen Anbieter aufzusuchen.


Mir ist aber auch klar, dass PayPal das mehr oder weniger indirekt auf Anraten eines Regulators tut.

Nimm’ die (provokanten) Beiträge bitte nicht zu ernst von mir. :slight_smile:

Dinge mit Netzwerk Effekt sind nunmal leider the winner takes it all, selbst in einem freien markt

Ja, deshalb kann ich mich mit einem völlig freien Markt nicht anfreunden.

Es ist wie mit einem Spiel. Ich möchte mich gerne auf Regeln einigen, sodass alle Spaß daran haben und es fair zu geht. :slight_smile:

Leider utopisch aber ja, schön wärs

2 „Gefällt mir“

Für so utopisch halte ich das garnicht… wir müssen uns halt nur auf Regeln einigen und nicht die Xte Subvention, Ausnahme für… weil: Systemrelevant.

Und in großen Systemen braucht so etwas Zeit und Personen die es anpacken und versuchen zu überzeugen um es am ende durchsetzen.

Das gilt vielleicht für Deutschland, obwohl hier Google Pay usw. rasant aufholen.

In der Türkei z.b funktioniert Paypal überhaupt nicht.

Auf den Philippinen konnte ich damit nur ein Flugticket, mit mehr Gebühren als wie mit der Kreditkarte bezahlen.
Wird ansonsten fast garnicht genutzt.
Die haben eher lokale Unternehmen die das gleiche und mehr tun. (Gcash, grabpay usw.)

In Thailand habe ich ein airbnb damit bezahlt ansonsten auch kaum Nutzung.

Kein Lieferdienst in Asien unterstützt Paypal.

Ich hatte PayPal um die Entsperrung meines Kontos binnen 14 Tagen gebeten. Es kam folgende Antwort:

Guten Tag GBC !

Vielen Dank für Ihre Anfrage an PayPal. Mein Name ist X Y und gerne helfe ich Ihnen weiter.

Wie ich aus Ihrer E-Mail entnehmen kann, geht es um die Einschränkung auf ihrem Kundenkonto. Sie schreiben uns, dass Sie nicht nachvollziehen können warum diese Kontoeinschränkung gesetzt wurde. Gerne gebe ich Ihnen dazu weitere Informationen.

Ihre PayPal-Kontobewegungen wurden analysiert.

Die daraus entstehenden Risiken schätzt PayPal als zu groß ein, weshalb die Geschäftsbeziehung mit Ihnen beendet wird.

Der Grund: Wenn ein PayPal-Konto sehr risikoreich genutzt wird, behält PayPal laut Nutzungsbedingungen das Recht vor, dieses Konto zu schließen.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Falls nach der Schließung bei uns eine Rückbuchung eingeht oder aber ein anderer Konflikt im Zusammenhang mit den Zahlungen auf Ihrem PayPal-Konto zu Ihren Ungunsten entschieden wird, haften Sie weiterhin dafür.

Wir senden alle Rückerstattungen an Ihre ursprüngliche Zahlungsmethode zurück. Die Zeit, die Sie benötigen, um Ihr Geld zu erhalten, variiert je nach Zahlungsmethode.

Wenn Sie mit Ihrem Bankkonto zahlen, buchen wir die Rückzahlung automatisch auf Ihr Bankkonto ab. Nach der Ausstellung kann es in der Regel bis zu fünf Werktage dauern, bis Rückzahlungen abgeschlossen sind.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sie erreichen uns Mo. - Sa. von 9:00 - 19:30 Uhr. Unsere Nummer ist 069 945189832 oder kostenfrei aus dem Festnetz 0800 723 4500.

Ich bedauere, dass ich Ihnen keine anderweitigen Informationen erteilen konnte und wünsche Ihnen dennoch ein schönes Wochenende. Empfehlen Sie uns gerne weiter.

Viele Grüße
X Y
PayPal-Kundenservice

Was lernen wir daraus? Geld von Familienmitgliedern (bei Namens- und Adressgleichheit) und bei deutschen Elektronikhändlern einzukaufen, ist hoch riskant!

Ich mache weiter. Mal sehen, was passiert.

2 „Gefällt mir“

Wie kann man den sein PayPal-Konto risikoreich nutzen? Shitcoins kaufen? :thinking:

Genau das weiß ich ja eben auch nicht. Krypto hat nie mein PayPal berührt.

Das Risiko kann nur sein, dass ich von meinen Eltern regelmäßig Geld für Besorgungen über PP Freunde erstattet bekommen habe. Und das ist lächerlich.

Schafft Euch alle ein Konto bei C24 oder Revolut an. Dann könnt Ihr zusammen ein Pocket verwalten und seit nicht auf den PayPal Murks angewiesen.

Aber mal im Ernst. Mit den Zahlungen von Deinen Eltern hast Du Dich bestimmt verdächtig gemacht! Die Mafia ist ja auch ein Familienunternehmen.
Und Dein Name GBC heißt bestimmt Giovanni Battista Corleone. Da läuten bei PayPal definitiv die Glocken. :sunglasses:

4 „Gefällt mir“

Mist, ich wurde enttarnt! :rofl:

Wenn sie wenigstens einen vernünftigen Verdacht auf Geldwäsche eingeleitet hätten. Die Ermittlungen wäre sehr ulkig gewesen. Und auch reine Geldverschwendung, aber das ist ein anderes Blatt.

Mich ärgert besonders, dass „Geldwäsche“ quasi als Vorwand genutzt wird. Was sonst das „Risiko“ sein soll, ist mir völlig unklar. Außer eben das Risiko des ausbleibenden Gewinns wegen der Nutzung zur gebührenfreien Überweisung.

Das ist wie ein „All you can eat“ Buffet, aber nach einem Teller voll ist dann auch bitte Schluss und man wird rausgeworfen.

Das ist nicht legal, warum sollte PayPal das dürfen?

1 „Gefällt mir“

Sei froh das du da raus bist.
Ich habe diesem Verein schon vor Jahren gekündigt.
Wenn das mehr Kunden tun würden, hätten wir schon bessere Dienstleister.