EZB veröffentlicht neuen Anti-Artikel zu Bitcoin: "Kaum legitime Transaktionen!"

was noch viel schlimmer ist, wir füttern die ganzen Schwachköpfe auch noch auf Staatskosten durch…

Quelle?
Es gibt einige Zentralbanken die Aktienpakete wie S&P kaufen, wie ich bereits schrieb is die EZB nicht transparenz genug, um auf wenigen Blicken zu sehen was gekauft wird.
Daher musst du ja für diese Aussage eindeutig belastbare Quellen haben oder?

Was ein ekelhaftes Spiel die EZB und Konsorten spielen…

1 „Gefällt mir“

Meine Quelle ist das Eurosystem legal framework for monetary policy instruments.

Wenn du allerdings behauptest, dass die EZB heimlich ihren eigenen Regeln zuwiderhandelt, ist eine weitere Diskussion darüber nicht sinnvoll, zumindest mit mir.

Was ist mit deinen Quellen? Dass manche Zentralbanken wie etwa die BOJ ihre heimischen Märkte auch über Aktienkäufe lenken, ist weithin bekannt, aber du sprichst ja konkret vom S&P, d.h. du meinst entweder die Fed, auf die das nicht zutrifft, oder du behauptest, dass das Mandat irgendwelcher anderen Zentralbanken die Stützung der US-amerikanischen Wirtschaft umfasst?

2 „Gefällt mir“

Ich würde gerne transparent die Regeln sehen und die genauen Handlungen.

Danke erstmal für den Link, hier sind schonmal einige Entscheidungen zu Regeln in komplexen rechtlichen Dokumenten hinterlegt.
Das ist schon ein guter Anfang, der erste Artikel beschäftigt sich hier mit Minimumreserven von Banken die in Kroatien nun nach Beitritt eingehalten werden müssen, sonst werden Sanktionen verteilt.

Der zweite Artikel beschäftigt sich dann damit, wie die Sanktionen auszusehen haben.

Der fünfte Artikel ist nun interessant, denn er beschäftigt sich damit, wie die Märkte im Zuge von Covid stabilisiert werden sollten:

In accordance with Article 18.1 of the Statute of the European System of Central Banks and of the European Central Bank the European Central Bank (ECB), together with the national central banks of the Member States whose currency is the euro may operate in the financial markets by, among other things, buying and selling marketable instruments outright, in order to achieve the objectives of the European System of Central Banks.

The secondary markets public sector asset purchase programme (PSPP), alongside the third covered bond purchase programme, the asset-backed securities purchase programme, and the corporate sector purchase programme, constitute the expanded asset purchase programme (APP) of the ECB.

Taking into account the exceptional economic and financial circumstances associated with the spread of coronavirus disease 2019 (COVID-19), on 18 March 2020, the Governing Council decided to launch a new temporary pandemic emergency purchase programme (hereinafter the ‘PEPP’) including all the asset categories eligible under the APP. Due to these exceptional, fast-evolving and uncertain circumstances, the PEPP requires a high degree of flexibility in its design and implementation compared with the APP and its monetary policy objectives are not identical to that of the APP.

For purchases under the PEPP of eligible marketable debt securities issued by central, regional or local governments and recognised agencies, the benchmark allocation across jurisdictions of the euro area. A flexible approach to the composition of purchases under the PEPP is nonetheless essential to prevent current dislocations in the aggregate euro area sovereign yield curve from being translated into further distortions in the euro area risk-free yield curve, while also ensuring that the overall orientation of the programme covers all jurisdictions of the euro area.

Das ist schon verdächtig, aber soweit ich verstehe nur, dass der Euroraum von der EZB so gespielt werden kann, damit die finanzielle Stabilität der Mitglieder kurz- bis mittelfristig gewährleistet werden kann.

On 18 March 2020, the Governing Council also decided that to the extent some self-imposed limits might hamper action that the Eurosystem is required to take in order to fulfil its mandate, the Governing Council will consider revising them to the extent necessary to make its action proportionate to the risks faced.

  1. Under the PEPP the Eurosystem central banks shall, except as explicitly provided otherwise in this Decision, purchase:

(a) eligible marketable debt securities within the meaning of, and in accordance with, the provisions of Decision (EU) 2020/188 of the European Central Bank (ECB/2020/9);

(b) eligible corporate bonds and other marketable debt instruments within the meaning of, and in accordance with, the provisions of Decision (EU) 2016/948 of the European Central Bank (ECB/2016/16) (2);

(c) eligible covered bonds within the meaning of, and in accordance with, the provisions of Decision (EU) 2020/187 of the European Central Bank (ECB/2020/8) (3);

(d) eligible asset-backed securities (ABS) within the meaning of, and in accordance with, the provisions of Decision (EU) 2015/5 of the European Central Bank (ECB/2014/45) (4).

Also können scheinbar einige verschiedene Instrumente gekauft werden:

Hier sind u.A. Securities und Assets gelistet, also mehr als nur gvmt. Bonds.

Das ist hauptsächlich aufgrund der Korrelation von Geldmenge und Kursverlauf.

Nein, aber sie können ein gutes Stück mehr eingreifen als mir recht ist und vor allem, dass dieses investierte Geld irgendwo hin fließt und das ist dann im weiteren Punkt der Kette der gesamte Aktienmarkt, weswegen dieser nie fallen kann.

Also deine Argumentation erinnert mich an ‚Geldmengenausweitung hat keinen Einfluss auf Preis‘.
Dabei frage ich mich lediglich wie viele Schritte es braucht bis effektiv damit Aktien gekauft werden.

Tut mir leid, wenn ich die Nomenklatur nicht immer passend anwende und deswegen das Missverständnis auftritt, die EZB investiere direkt in einzelne Aktien.
Dabei meinte ich eher ‚das würde auch kaum noch einen Unterschied machen‘.

Ich habe eigentlich nicht für oder gegen irgendetwas argumentiert, sondern nur erklärt, was die EZB macht bzw. nicht macht. Dass die Handlungen der EZB Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit auch auf börsennotierte Unternehmen haben, ist klar, das ist ja auch Sinn der Sache.

Du hast auf die Frage „Wie erwirtschaftet denn die EZB Gewinn?“ geantwortet: „Gedrucktes Geld wird in Aktien und Fonds investiert“

Für mich klingt das ziemlich eindeutig und nicht nach einem Missverständnis. Wenn du nicht gemeint hast, dass die EZB direkt Aktien kauft, sondern nur, dass das gedruckte Geld über ein paar Ecken in den Aktienmarkt wandert, ergibt deine Antwort keinen Sinn – wie sollen diese Aktien dann zu einem Gewinn in der EZB-Bilanz führen?

Was habt ihr denn für Probleme - die Jungs sind der beste KONTRA-Indikator EVER - bis jetzt 100% Trefferquote - DANKE EZB

3 „Gefällt mir“

das machen die nichtmal heimlich…

Denke der Sinn ist doch, dass Gegenwerte vorhanden sind, welche verkauft werden können, um den Kurs zu stabilisieren.

Fonds sind ja korrekt, bei Aktien wäre wohl „Pakete in denen Aktien enthalten sind“ besser formuliert gewesen.

Aber wenn es so genau genommen wird kann es gut sein, dass keine Aktien direkt im Balance Sheet sind, aber ich weiß auch nicht ob die EZB eine Lücke mit diesen ganzen Formulierungen oben gelassen hat, sowas zu tun. Dafür ist es mir zu fad, denn für mich hat die EZB sich so oder so schon ins Abseits geschossen.

Aber wenn es eine recht transparente Informationsseite gibt wie deine, bin ich natürlich froh darum mehr Details zu kennen was die EZB alles auf dem Balancesheet hat.

Das mit den Aktienpaketen stimmt so aber auch nicht, die Fonds sind ja keine Aktienfonds, sondern Anleihefonds.

1 „Gefällt mir“

Woher weißt du so genau wie die das auslegen?