Erste Pro-Bitcoin-Rede im Bundestag

Gestern fand im Deutschen Bundestag eine Plenardebatte über den digitalen Euro statt. Dabei wurde erstmals eine Pro-Bitcoin-Rede gehalten.

2 „Gefällt mir“

Also als „Pro-Bitcoin-Rede“ würde ich diese 2 Minuten jetzt nicht betiteln.

Wer Privatsphäre bewahren will, benutzt Bargeld; wer genug vom Fiatgeld hat und sich mit gesundem Geld beschäftigt, hat Bitcoins in seiner Wallet.

Das bleibt die einzige Aussage über und der einzige Bezug zu Bitcoin. Sie macht nichtmal indirekte Anspielungen.
Alles in allem ist es eher eine Anti-CBDC-Rede.

Aber natürlich: besser als nichts :wink:

5 „Gefällt mir“

… ist doch eine Pro-Bitcoin-Rede. :wink:

1 „Gefällt mir“

Nein, das ist nur Interpretation, dass sie Bitcoin befürwortet.
Es müsste schon eine Rede sein, die klar die Vorteile von Bitcoin benennt und nicht nur die Nachteile anderer Systeme.
Otto-Normal-Zuhörer wird eine derartige Rede nicht als Pro-Bitcoin-Rede erkennen.

3 „Gefällt mir“

Kann man sich auch auf X (Twitter) anschauen bzw. weiterleiten:

https://twitter.com/JoanaCotar/status/1722524429316485132

Erinnert mich an die Rede und Warnungen von Otto Wels der als einzige Partei gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis stimmte.

Und keiner nahm die Hinweise und mögliche Gefahren in seiner Rede ernst.

3 „Gefällt mir“

Ich finde schon, dass die Rede Pro-Bitcoin ist. Es ist mMn auch nicht zu viel interpretiert, allein schon aufgrund des Symbols auf ihrem T-Shirt – oder wäre es auch zu viel Interpretation zu sagen, dass die AfD-Mitglieder Deutschland über andere Dinge stellen, weil die Mitglieder einen Deutschland-Button tragen? Sicherlich ist es keine ausführliche Werbung für Bitcoin, aber bei einer Minute Redezeit ist dieser kurze Satz über Bitcoin mMn schon ausreichend. Bitcoin wurde im Bundestag noch nie als „gesundes Geld“ bezeichnet. Und „gesund“ wird normalerweise mit „gut“ gleichgesetzt, oder? Und ich habe mich bewusst gegen „Anti-CBDC-Rede“ entschieden, weil auch die Ausführungen der AfD als solche bezeichnet werden könnten. Da gibt es eben schon Unterschiede.

Äh… Ja!^^
Verstehe dein Argument nicht ganz. Darf man denn „Deutschland“ nicht über irgendwelche anderen Dinge stellen? Muss das eigene Land an letzter Stelle sein? Du hast ja nicht geschrieben „über alle anderen Dinge“. Ich persönlich stelle Deutschland schonmal über die Einhaltung der Luftqualität auf dem Mond.

Ein Satz ist keine Rede!
Ich möchte nur zum Ausdruck bringen, dass dieser eine Satz nicht so medial überbewertet wird. Ja es ist ganz nett, dass sie diesen Satz eingebracht hat, aber mehr auch nicht.
Ich für meinen Teil habe von dem Titel „Pro-Bitcoin-Rede“ deutlich mehr erwartet und wurde enttäuscht!

3 „Gefällt mir“

Ich meinte damit die „nonverbale Kommunikation“, die eben auch bei Cotar und ihrem Bitcoin-Logo „kritisiert“ wurde. Ein getragenes Symbol drückt aus, dass man dieses Symbol eben auch unterstützt bzw. es befürwortet – dies hast du bei Cotar in Bezug auf Bitcoin ausgeschlossen bzw. es als Interpretation betitelt.
Ich kann deine Bedenken verstehen, dass „der Satz keine Rede“ ist. Die Rede an sich ist ja auch sehr kurz - hätte sie mehr Zeit bekommen, würden wir sicherlich nicht darüber diskutieren :). Aber es ist eben ein (Pro-Bitcoin-)Satz in einer Rede, der so noch nicht im Bundestag zu hören war. Ich glaube, darauf könnten wir uns einigen, oder?

1 „Gefällt mir“

Bevor Frau Cotar ihren Beitrag vortragen konnte, wurde auch deutlich darauf hingewiesen:
„Frau Cotar hat jetzt das Wort und Frau Cotar ich gehe davon aus, dass sie hier nicht mit non-verbaler Kommunikation arbeiten möchten - sondern (Einwurf Cotar: „mit verbaler Kommunikation“) - den Aufdruck auf ihrem T-Shirt nicht weiter nutzen, für ihre Rede“

Ich würde sowas jetzt auch nicht in den Himmel loben, allerdings finde Ich es schon bemerkenswert, dass eine Politikerin sich im Bitcoin-Shirt dahinstellt und sich ganz klar gegen CBDC positioniert (auch davon hört man bislang nicht viel!), garniert mit einem sehr positiven Statement - verbal und auch non-verbal - in Bezug auf Bitcoin (sowas hört man sonst im Bundestag gar nicht).

2 „Gefällt mir“

Bezeichnend, dass eine fraktionslose Frau so etwas äußert. Sie kann sagen, was sie denkt.

2 „Gefällt mir“

Blöd ist nur, dass die Pro-Bitcoin Meinungen immer direkt oder indirekt mit der AfD zu tun haben.

3 „Gefällt mir“

Bitcoin ist das Geld meiner Freunde und meiner Feinde. Damit muss jeder irgendwann klarkommen.

4 „Gefällt mir“

Es sind aktuell nur andere die hier Verbindungen herstellen.
Es ist eine fraktionslose Frau, die in ihrer Vergangenheit Fehler gemacht hat und hoffentlich aus ihnen gelernt hat.

Wer noch keine Fehler gemacht hat, hat auch noch nichts gelernt.

Wenn nicht andere, wie such hier im Thread eine Verbindung herstellen würden, wäre keine da.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube ja, dass auf dem T-Shirt noch ein provokanter Spruch mit aufgedruckt ist und es deswegen diese Spitze von der Bundestagsvizepräsidentin gab.

Ich hoffe, dass alle die Bitcoin als Lösung sehen, auch verstanden haben, dass es eine Abschaffung des Bargelds bedeutet. Ansonsten besteht weiterhin ein Oracle-Problem.
#SatsPrinterBrrrr

Die AfD fordert sogar, das Bargeld zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel zu machen […]

Hört sich so nach Rückschritt an.
Es gibt mit Lightning die Möglichkeit von blitzschnellen Micropayments und die AfD will wieder zurück auf ein langsames, schwerfälliges und teures System. Naja, AfD halt…

1 „Gefällt mir“

Für mich ist Bicoin digitales Bargeld.

Das sehe ich zunächst mal als anzustrebendes Ziel an. Langsam und schwerfällig muss nicht zwingend ein Nachteil sein. Naja, isso…halt

Bitcoin als Lösung heisst nicht für alle das selbe. Ich glaube zum Beispiel nicht das Bitcoin Fiat jemals verdrängt sondern das diese immer koexistieren werden. Und dann wird hoffentlich auch das Bargeld bleiben.

Das fand ich ziehmlich speziell dass die dermassen von dem Shirt getriggert wurde das sie dazu einen Kommentar abgeben musste. Das zeigt meiner Meinung nach schon sehr das einer der Hauptgründe für den CBDC ist zu versuchen Bitcoin den Wind aus den Segel zu nehmen und die Kontrolle zu behalten.

Die haben es schon beim Internet verpasst früh genug ihre Datenschnorchel in die Infrastruktur zu zemmentieren, und jetzt ist es super aufwändig das nachzurüsten.

Die kriegen doch alle Tränen vor Neid wenn die nach China schauen, das heimliche grosse Vorbild.

3 „Gefällt mir“

Muss nicht sein, es könnten auch einfach private keys ausgetauscht werden.

Es könnte auch die noch starke Assoziation sein. Ist es nicht so, dass die EZB den digitalen Euro will und die Mitglieder des Bundestages sich nur entscheiden können dem Druck stand zu halten oder nicht?
Okhams Razor

Warum muss man es als entweder/oder sehen? Bargeld und Bitcoin können auch gut koexistieren und im freien Wettbewerb zueinander stehen.

Das entspricht in Deutschland dem Status quo und ist demnach kein Rückschritt. Bundesbankgesetz § 14 Abs. 1 Satz 2: „Auf Euro lautende Banknoten sind das einzige unbeschränkte gesetzliche Zahlungsmittel.“

Sehe ich nicht so. Bitcoin ist dem Bargeld (noch) nicht in jeder Hinsicht überlegen. Bargeld ist nach wie vor das anonymste und verfügbarste Zahlungsmittel, ist leicht zu verstehen und kann auch ohne elektrische Energieversorgung und Internetzugang genutzt werden.

Fazit: Bitcoin sollte auf keinen Fall das Bargeld verdrängen sondern allenfalls ergänzen. Natürlich wäre gedecktes Bargeld (sei es durch Gold, sei es durch Bitcoin) besser als ungedecktes Fiat-Bargeld, aber wir brauchen Bargeld weiterhin.

2 „Gefällt mir“