In einem begrenzten System würde dann Geld für die Zinsen von den Ineffizienten kommen.
Das führt zu dem Schluss, dass Zinsen nicht ohne Grund historisch verboten wurden, da es in jedem System zu Unterdrückung und Ausbeutung der „Ineffizienzen“ kommt.
Ganz egal, ob die Umstände unter denen diese Menschen ineffizient wurden dazu führten oder diese Menschen wirklich geistig behindert sind und keinerlei soziale oder wirtschaftliche Effizienz haben.
Klingt unwahrscheinlich, wenn wir mit dem Potential und nicht der Ausprägung von Menschen rechnen.
Geld speichert im ökonomischen Sinne Lebenszeit und Energie.
Verkürzt Du die Lebenszeit eines Menschen enorm dadurch, dass Du ihm Wasser vorenthältst, machst Du ihm dadurch gleichzeitig eine gewaltsame Aneignung (und vielleicht sogar einen Gewalt Exzess) billiger bzw. günstiger als friedlichen Handel.
Friedlicher Handel im Sinne der Österreichischen Ökonomielehre ist ein Win-Win Geschäft.
Aber wenn Du durch Manipulation und Monopole gewaltsame Aneignung „billig“ machst, wirst Du verlieren.
Nestlé ist ja eine juristische Fiktion. Als solche wird keine Fiktion tätlich angegriffen, sondern die Menschen, die Wasser in Flaschen lagern, verwalten, oder aus dem Boden pumpen.
Verglichen mit der verbleibenden Lebenszeit ohne Wasser sind solche Angriffe ja dann billig.
Nestlé muss dann enorm aufrüsten, um auch ja die kleinste Einheit von Wasser mit Waffengewalt zu beschützen… das wird enorm teuer.
Es muss sich daher ein Preis bilden, den ein Kunde bezahlen will, wenn Nestlé ein Produkt verkaufen will.
Noch unbetrachtet hierbei sind Konkurenten von Nestlé, die Wasser VIEL günstiger anbieten würden. Staatliche Monopolbildung ist in Austrian Economics nicht erlaubt… also keine Patente, kein Markenschutz, keine künstlichen Markteintrittshürden.
Das ist alles längst Realität in Afrika…
Glaubst du die können ihre Fabriken mit wertvollen Bauteilen einfach rumstehen lassen?
Es scheint du hast gerade künstlich die Kosten hungernde Menschen mit Waffengewalt zu dominieren extrem übersteigert.
Hast du keine Sorgen, dass sich in dieser Realitätsverzerrung eine Gefahr verbergen könnte?
Also ich finde nicht, dass sich ein Preis für Menschenleben bilden sollte…
Nein, Danone ist in dem Bericht auch enthalten.
Zeigt nur, dass du dich für die geteilten Informationen noch die Realität interessierst. Du willst lediglich das Gedankenkonstrukt verbreiten.
Ein paar Ausnahmefälle? Wenn wir aus dem verwöhnten DE raus gehen fast jeder Mensch.
Selbst hier sind es nur wenige % die tatsächlich vom Sozialstaat aufgefangen werden.
Der Rest der durch die Lücken fällt wird als Obdachlose mit aggressivem Stadtdesign für Abermillionen vertrieben.
Warum tun unsere Staatsgegner hier das nicht kritisieren?
Wenn es nur noch Realitätsverzerrung für dich gibt, da immer ein Staat entsteht, gibt es wohl Lücken in deinem Weltbild.
Denk nur einen Schritt weiter. (Wasser trinken → Erpressung?)
Die sind wegen fehlender guter Regulation nicht zu finden, Nestlé konnte sich historisch zu schnell bereichern. Scheint so, als wäre die Falschbehauptung der Staat verhindert gezielt Dezentralisierung widerlegt worden sein.
Könnte es sein, dass Monopolisierung ein Nebeneffekt von falscher Regulierung ist?
Warum frage ich eigentlich? Wurde mit dem Glühbirnenkartell ja bereits vor hunderten Jahren gezeigt, dass Monopolbildung überstaatlich stattfindet.
Evtl. weil du damit zeigen könntest, dass der Staat die Schwächsten gängelt, statt ihnen zu helfen?
Warum habe ich jedoch erwartet, dass du auch nur 2 Sekunden über solch wertlose Menschen nachdenkst.
Um in Deutschland durchs System zu fallen muss man schon sehr verkacken sein und selbst dann kann man sich weiterhin Hilfe suchen um wieder raus zu kommen.
Der Regelfall ist eher das Leute ohne Ende Harzen und sich dann auch noch Linke beschweren wenn die sanktioniert werden, manche Harzen sogar in mehreren Bundesländern gleichzeitig
.
Du bist von den Kollegen wohl falsch informiert worden.
In DE gibt es 50.000 obdachlose / 600.000 wohnungslose, darauf treffen 16.000 Langzeitarbeitslose:
Also ob jeder von diesen Wohnungslosen ein Langzeitarbeitsverweigerer ist.
Es ist tatsächlich nicht so leicht, wenn kein Wohnsitz besteht und im schlimmsten Fall das Konto schon aufgelöst wurde wieder ins System zu finden. Vor allem ohne Ausweis.
Genau, ich kapier nix, aber deswegen muss ich dir alles erklären, während von dir nix kommt.
Also die Gewalt von einem Afrikaner ist billig und eine Waffe zu teuer, um sich damit kosteneffizient zu wehren?
Alter… das würde selbst ohne Drohne locker gehen. Siehe 2. WK, aber stimmt, von dem schaust du mit Absicht ganz weit weg…
Das Nestlé die besten Hochleistungspumpen hat und der kleine Brunnen kein Wasser mehr führt?
Oh mein Gott, jetzt muss ich dir die ganze Thematik Frage für Frage beantworten, weil du zu faul bist dich selbst mit etwas so essentiellem zu beschäftigen.
Aber ich bin der von Ideologie verblendete, der keine Ahnung von der Realität hat.
Nein, deswegen ist es ja auch ein Beweis für die Monopolisierung am freien Markt Mrs. fragen statt erklären, weil dann weiter geschwätzt werden kann.
Ja versuch nur deine rhetorischen Tricks, um aus dieser offensichtlichen argumentativen Pleite raus zu finden. Dann wunder dich, warum es mir nichtmal die Zeit wert ist eine Antwort zu formulieren und beschwer dich wieder über KI generierte Antworten.
Genau, dann muss ökonomisch gedacht Nestlé als 51% Attacke jeden zweiten Afrikaner zum Werksschutz anstellen Das fördert dann auch den Wohlstand aber Nestlé geht dann pleite… echt, Du checkst es einfah nicht!
Ok, jetzt erzählst Du, dass man in GANZ Afrika nicht an Grundwasser kommt?
Es läuft halt immer so: Einer ruft „Helft ihnen… helft den ARMEN Menschen“… kurze Zeit ist der der gerufen hat daran beteiligt die Armut erst richtig zu fixieren. Statt die Leute handeln und Wohlstand entwickeln zu lassen, gründet man irgend eine ominöse Organisation mit 50% Verwaltungskosten, und lullt die Armen mit dem Rest so ein, dass die selber kein Bein mehr auf den Boden bekommen.
Spoiler Mrs. privilegiert, aber Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen ist etwas billiger, als es vom nächsten Brunnen der noch nicht abgepumpt wurde 100 km weiter zu beziehen.
Was hätte wirklich geholfen? Das Unternehmen besser regulieren.
Warum fand dies nicht statt? Weil Afrika extrem schwache Staaten hat.
Quod erat demonstrandum #2
Wie viel Wert auf deine Einschätzung zu legen ist habe ich ja nun ermittelt.
Empfehlung: Rechtzeitig um kommende Auflagen für Behindertengerechtigkeit kümmern, statt in einem Internetforum möglichst viele Leute von deiner Meinung überzeugen wollen.
Das gebe ich gerne zurück. Du willst nicht lernen, sondern nur trollen.
Ad hominem macht Deine Argumente nicht besser…
Nein, die Staaten haben es mit verursacht. Ohne Staat wären die Brunnenbohrer nach der Arbeit davon gejagt worden. Die Staaten haben Nestlé verteidigt!