Vorab: WBB = Wie Bei Bitcoin
Sehe ich genau so!
Mir ist der Text aber zu lang! (deswegen schreibe ich jetzt 2 Tage lang einen längeren, sry)
Wir sehen, dass dieses Forum nicht skaliert (für Millionen von Wählern).
Heutige Medienplattformen bekommen so viele neue Inhalte, dass Nutzer niemals alle konsumieren können (Youtube +500h video upload/min)
Beim Systemdesign ist es daher essenziell genau auf diese Effizienz im Hinblick auf Aufmerksamkeit (-sspanne) und dem gewonnen Konsens zu schauen (increase(consensus/attention)
).
Daher habe ich mir gedacht, dass man verschiedene Levels machen könnte, die WBB unterschiedlich viel kosten, nur letztlich auf einer Schicht gemacht werden, da ich bis jetzt noch keinen Vorteil von mehreren entdeckt habe:
- Mitglied kostenlos
Konstante Speicherplatzbenutzung (Profil, Metainfos (Pass/ID, Beruf, Umsatz), und Veränderung von Countern bei Abstimmungen, Likes, Gewichtungen, Vorschlägen, Verhältnismäßigkeiten, Moral (statt zentralen Ethikrat) etc. ) - Unterstützer XX mBTC / Monat
Erlaubnis zur Erstellung von Inhalten (Bekommen von Aufmerksamkeit anderer Nutzer) in Diskussionen, Abwägungen, Quellenangaben, automatisch aktualisierende Sankey oder Flow-Charts (mit Gründen), etc.
Auch denkbar wären Stipendien, sodass Leute andere Leute wählen können, die dies kostenfrei bekommen oder statt pro Monat eine Bezahlung in pro Zeichen/Bild/Videolänge…, da mehr Inhalt mehr Aufmerksamkeit anderer kostet und so prägnante Ausdrucksweisen gefördert werden - Moderatoren & Entwickler von Nutzern festgelegt (auch deren Gehälter aus der Parteienkasse)
Nehmen Einfluss auf die Meinungsbildung, weswegen es um so wichtiger ist, dass deren Entscheidungen für immer und für alle nachvollziehbar bleiben und Nutzer andere Mods wählen können. Mir ist leider nicht bekannt wie man ohne auskommt, da meine Erfahrung zeigt, dass sonst die Qualität verkommt (z.B. durch Spam, Werbung, Ausdrucksform, Bugs)
Repräsentanten könnten auch einstellen, dass sie nur mit XX mBTC privat über Direktnachrichten erreichbar sind oder nur dann öffentliche Fragen beantworten (≈Abgeordnetenwatch).
Wenn das Anliegen dringend ist, können entsprechende Personen das Geld zusammenlegen & zusammen eine Nachricht schreiben.
Dadurch wird Zeitverschwendung reduziert.
Das Geld fließt dann in die Entwicklung/Bereitstellung der Plattform.
=> Finanzierung durch Benutzung (WBB)
=> MMn besser als Geld für Demonstrationen auszugeben, die wenig nachhaltigen Effekt haben
(1000 Traktoren * 400km (Sachsen - Berlin - Sachsen) * 10l/100km * 1.8€/l = 72000€ Aufwendung mindestens für die vergangenen Bauernproteste => Menschen sind bereit viel für Wirksamkeit auszugeben)
Wenn Geld von der Parteienfinanzierung übrig bleibt, könnte man theoretisch (identifizierte) Nutzer auszahlen.
=> Eventuell Schlüssel zum Erfolg, aka „Ich wähle die, weil die mir 3 Satoshi geschenkt haben“
.
Es soll ein Mix (Vereinigung/Schnitt) werden aus:
- Kialo (Interface (Kuchendiagramm, sequentielle(/ausgeblendete?) Textnachrichten, Gewichtung, Pro/Contra)
- Abgeordnetenwatch (Übersicht, Parlamente, Abstimmungen, Draht zu Entscheidungsträgern)
- X Community Notes (Konsens, Veränderung fremder Inhalte)
- dem Forum hier (Freiheitliche Äußerung, Bitcoin)
Wieso Bitcoin? Damit kein Finanzinstitut Einfluss auf die Partei nehmen kann!
Das ganze müsste extrem datengetrieben aufgezogen werden (wie ein lean Startup (Kunden = Wähler)).
Kickstarter/Indiegogo/Foundernation und co Kampagnen wären denkbar.
Darstellung der Daten mit dem Statustrend Deutschland
- Zufriedenheit (politisch, gesellschaftlich), Wohlergehen (Vermögen, Einkommen, medizinische Versorgung), BIP, Preise, Produktivität, Beschäftigung, Steuern, Freiheit, (Sozial-) Ausgaben & Einnahmen (pro Posten), Abschiebungen, Zuwanderer, Im-&Export, Geburten&Tode… einfach komplett ALLES
relativ, absolut, als Ranglistenplatz usw…
Wenn man für Daten in langen PDFs suchen oder Personen anrufen muss, wird das mit der Effizienz nichts. Jede große Firma trifft datenbasierte Entscheidungen. Beim Staat sollte es genau so sein.
Generierung neuer Daten mit Dynamischen Wahlen:
- Wähler (Berufsgruppen, Qualifikationen, Umkreis/Fahrkreis/Sichtweite/Geruchsweite/Schallweite(oder so) statt historische Grenzen),
- Wahlzeitraum,
- Wahlfrequenz,
- AI Vorschläge für neue Abstimmungen 1) für die Plattform (anhand von Statustrend und vllt externe Quellen wie andere Social Media) und 2) für Nutzer (im (endlichen) Feed)
Und das wichtigste:
Eskalation während der Wahl
- Bedeutet minimaler Mehraufwand pro Wahl für gesteigerte Zufriedenheit mit den Ergebnissen
(Verlängerung, höhere Beteiligung, weniger Lobby)
mit Fragen wie „Wäre mit mehr Zeit ein anderes Ergebnis denkbar?“ oder „Betrifft dies mehr Gruppen als ursprünglich angegeben?“ =>Wähler+=randomSelect(population)
)
für eine hohe Effizienz von der Gesamtzeit über alle Nutzer
Wenn ich mir die USA, CH und DE anschaue, stelle ich fest, dass die Demokratie ein Spektrum ist:
CH > DE > USA
- Nach häufigen Definitionen ist die USA eine Demokratie (v1).
- DE hat aber bei den Wahlen mehr Farben zur Auswahl und kann somit theoretisch besser den Volkswillen abbilden (v1.5).
- In der CH können allerdings auch zwischen den Wahlen Volksentscheide und Richter gewählt werden (v2). Nach meinem Kenntnisstand ist es die beste Demokratie.
Daher mein Namensvorschlag:
DEMv3 - Konsens trifft Effizienz
Kann aber auch gerne durch eine Abstimmung geändert werden :D
Bisherige Parteien verhalten sich in der Regierung eh anders als sie es im Wahlkampf angekündigt haben. Wieso also nicht genau diese Flexibilität als Parteiengrundsatz verkaufen?
Was es braucht sind Vertreter, die Ihre eigene Meinung öffentlich in den Hintergrund stellen und nur die (hier erwähnten) Prinzipien verbreiten (≈WBB).
Eventuell würde es auch mit einer DAO funktionieren, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
Vorstellbare Probleme könnten sein: Identifizierung der Nutzer, Betrieb, rechtliche Rahmen einer gesetzlichen Partei (z.B. physische Präsenz von Abgeordneten)
Du bist links, rechts, mittig, unten oder ganz oben?
Die Plattform ist für alle da, auch für:
- Auswanderer,
- Einwanderer,
- Kriminelle oder
- Hackerangriffe (vor denen man sich eh nicht bewahren kann)
(WBB)
Nachteil wäre, dass keine anonymen Wahlen möglich sind, wenn man nicht das Fehlerrisiko ähnlich wie bei Monero steigern möchte. Jedoch hat man die noch, damit man alle 4 Jahre dem Gesamtsystem misstrauen kann (jederzeit können Whistleblower woanders publizieren)
Wenn die FOSS dafür genügend verstehen und es gewollt wird, kann sich das auch ändern.
Auf LinkedIn nehme ich Klarnamen nicht als großes Problem wahr. Wenn man gemeinsam in einem Team Positionen vertritt, nimmt vielleicht auch der Druck ab.
So könnte das System ein Upgrade bekommen, ganz ohne einen Umsturz. (WBB)
Eigentlich wollte ich das in paar Jahren selbst umsetzen, aber wenn ich solche Posts lese, denke ich, dass diese Lösung schon früher gebraucht wird.
Du hast evtl auch mehr Zeit für die Umsetzung dieses Projekts als ich, da ich noch so ein anderes Mammutprojekt habe. Vielleicht kann ich in paar Jahren noch beitragen, vielleicht ist es aber auch besser, wenn der Ideengeber verschwindet ^^ (≈WBB (So dezentral WB kann es aber niemals werden)).
Bitte liken nicht vergessen, damit den Post mehr Leute in der wöchentlichen (Standardeinstellung?) Forum-Email mit dem Betreff „Zusammenfassung“ unter „Beliebte Beiträge“ sehen :)
Könnt auch gerne einen neuen Thread/Website/Repo zur Koordination erstellen.
Frohes Bauen!
Meine Wahl und meinen mBTC habt ihr