Hallo zusammen,
wieso wird auf einem Hardware-Wallet-Gerät, wie z.B. dem Ledger, insgesamt nur ein Seed für verschiedene digitalen Wallet-Anwendungen und Währungen verwendet?
Also der Seed, der für das BTC-Wallet gültig ist, ist es ja auch für das ETH-Wallet (bspw.), oder andere.
Wie kann das funktionieren? Ist der Umrechnungsalgorithmus von Seed auf ersten private key für jede Währung ein anderer?
Falls ja, wie verhält sich das für Hard-Forks von Währungen? Ich kann mir vorstellen, dass dieser eben angesprochene Umrechnungsalgorithmus von Seed auf ersten private key doch bei BTC und BCH gleich sein müsste.
Falls der Ledger bzw. die ganze Produktreihe, oder gleich die ganze Firma, unbrauchbar werden bzw. verschwinden sollte, wie verwendet man dann eben diesen einen selben Seed für alle Währungen erneut? Müsste man sich dann neue, andere und verschiedene Wallet-Anwendungen für die bestimmten Währungen besorgen?
Die Überschrift meines Beitrags wurde von einem Moderator verändert. Ursprünglich hieß sie:
„Derselbe Seed für verschiedene Währungen auf dem Ledger“. Das war auch gezielt so beabsichtigt.
Die Änderung auf „die gleichen Wörtern“ ist eventuell schon die Antwort auf meine Frage. Dieser Gedankengang lässt sich aber ohne diese Erklärung für andere nicht mehr nachvollziehen, lieber sutterseba.
Ein „Seed“ wird aus deiner Mnemonic abgeleitet. Wie genau die Ableitung bei anderen Coins funktioniert weiß ich nicht, ich kann dir nur was über Bitcoin erzählen.
Trotzdem ist die Formulierung „Der gleiche Seed“ meistens schwierig, da dieser Begriff „Seed“ andauernd mit der „Seedphrase“, also der Mnemonic, verwechselt wird.
*nur eine Mnemonic Phrase Daher meine Bearbeitung des Titels, du hast die gleichen Wörter, aber nicht die gleichen Seeds.
number around dignity salute friend laugh patch strong broken another edge top always you age shallow dragon file disease hair fatigue warm reunion behind
So wird der Seed aus der Mnemonic abgeleitet (Bitcoin):
Bei einer Hard-Fork sind wie du richtig vermutest deine Wörter in beiden Netzwerken gültig, d.h. du besitzt in beiden Netzwerken dann Coins. Wärst du bei der Bitcoin Cash Fork 2017 dabei gewesen und hättest 1 BTC besessen, dann hättest du sozusagen 1 BCH „geschenkt“ bekommen.
Tut mir leid, dass ich nicht innerhalb von Sekunden dir eine ausführliche Antwort liefern kann, lieber Emerald.
Ich ändere gerne mal Titel damit diese zur Frage passen und ich die Threads in Zukunft schneller finde.
Der nächste Schritt im Rabbit Hole: wie entstehen aus den gleichen Mnemomic Phrases, bzw. dann Seeds, unterschiedliche Initial-private-keys und damit unterschiedliche Adress-Formate von verschiedenen Währungen?
Wie gesagt, ich kann dir relativ wenig über Altcoins erzählen, schon gar nicht wenns ins technische geht.
Und ich muss mich korrigieren: Alle Coins die BIP39 Mnemonics verwenden haben auch den gleichen Seed, die Ableitung ist immer die gleiche. Nur die Ableitung der private/public keys und vor allem der Adressen unterscheiden sich halt.
Du kannst mal auf dieser Seite selbst den jeweiligen Coin einstellen und schauen was passiert:
Hab mir als Bitcoiner noch nie Gedanken darüber gemacht wie das mit anderen Coins eigentlich funktioniert, jetzt hab ich selber richtig was gelernt, den Titel hätte ich gar nicht ändern müssen…
Den Zahn musste ich mir leider vor einiger Zeit ziehen lassen. Ich dachte bis dahin auch, dass alle Coins und Wallets den gleichen Seed als Basis verwenden.
Zumindest Cardano Wallets verwenden aber teilweise ein anderes Verfahren bei der Berechnung vom Mnemonic zum Master Root Key. Mit den Coins an sich hat das natürlich nichts zu tun, sondern mit der Umsetzung des Ableitungsverfahrens in der jeweiligen Wallet.
Wen es interessiert, hier haben wir das diskutiert:
Ja, habe jetzt auch mal ein bisschen rum probiert. Mit sehr vielen Coins landet man auf einem komplett anderen Root Key, der BIP39 Seed bleibt trotzdem logischerweise immer der gleiche.
Sobald man BIP39 verlässt und es um Coin-spezifische Regeln geht sieht es natürlich wieder ganz anders aus, dann kann man auch auf unterschiedlichen Seeds landen.
Also zu deiner eigentlichen Frage: Du kannst mit deinen 24 Wörtern, sollte es Ledger und entsprechende Software nicht mehr geben, alle Coins wiederherstellen. Für manche wirst du extra Software benötigen, andere wirst du in einem Schritt wiederherstellen können.
Bottom line: Mit den 24 Wörtern kannst du in jedem Fall jeden Coin individuell wiederherstellen und bist auf Ledger und dessen Software in keiner weise angewiesen.
Klar, wenn du den Seed entsprechend BIP39 berechnest kommt immer das gleiche bei raus. Bei Cardano wenden aber manche Wallets ein anderes Verfahren an.
Wenn dieses Verfahren einfach Coin-spezifisch anders wäre, hätte man auch kein Problem. Da sich aber manche Wallets an das BIP39 halten, und manche nicht, hat man ein Kompatibilitätsproblem.
Wenn du deine 24 Wörter in einen Ledger und in einen Trezor eingibst, erhältst du unterschiedliche Wallets.
Ich reite nur deshalb darauf herum, da doch einige Leser hier ADA haben. Man sollte sich in dem Fall bewusst sein, dass man seine 24 Wörter nicht einfach in eine andere Wallet eingibt und seine Coins wieder hat.
ich hätte mal eine Frage zum Ledger (also Hardware Wallet) und die Benutzung verschiedener Coins da drauf:
Der Ledger selbst hat ja (soweit ich das verstanden habe) nur einen globalen Seed (aus mehreren Wörtern). Wenn ich jetz mehrere Coins auf dem Ding habe, kann ich dann jeden einzelnen mit dem selben Seed wieder herstellen?
Und resultiert das dann in derselben Adresse für verscheidene Blockchains oder läuft die Ableitung der Adresse aus dem Seed für jeden Coin anders?
Würde mich riesig über Antworten freuen, bedanke mich aber auch bei und grüße jeder/n, die/der das „nur“ liest
Was du meinst ist nicht der Seed, sondern die „Seedphrase“ = „Mnemonic“ = „24 Wörter“.
Ja, du kannst alles mit der einen Seedphrase wiederherstellen.
Selbst wenn das Ableitungsverfahren für andere Coin Types exakt dasselbe ist wie bei Bitcoin, werden die Adressen anders sein. Das liegt daran, dass der Coin Type an zweiter Stelle im Ableitungspfad vorkommt. Nach dem zweiten Ableitungsschritt unterscheiden sich also spätestens die Keys für unterschiedliche Coin Typen.
Dazu kommt noch, dass manche Coins ein anderes Ableitungsverfahren verwenden.