Die besten Steel Wallet Ideen und Anregungen

Ich sage es nochmal abschließend von meiner Seite, auch auf die Gefahr hin euch auf den Senkel zu gehen.

Wenn euch die Scheiben z.B. durch einen Unfall, durch einen Hauszusammensturz, oder auch einfach beim ganz normalen Öffnen dieser Konstruktion runterfallen, hättet ihr ein Problem. Die Möglichkeiten 24 Wörter in die richtige Reihenfolge zu bringen entspricht fast 80 Bit Sicherheit, was heute noch unknackbar ist.

Um das zu vermeiden also auf jeden Fall jedes Wort/Scheibchen mit einem Index beschriften!

6 „Gefällt mir“

Deswegen auch nur mit Zahlen stanzen. :+1: Mit dem Öffnen hast du recht. Mehr Teile = größere Gefahrenquelle den Seed zu verlieren.

…Und tust du natürlich nicht. :wink: Man kann doch gar nicht genug meckern auf hohen Niveau, wenn es um seine monetäre Absicherung geht.

5 „Gefällt mir“

mit „Delle“ habe ich das Stanzen eines Punktes gemeint.

1 „Gefällt mir“

Ich selbst habe das Steelwallet von Shift Crypto schon zwei mal bestellt und bin damit sehr zufrieden.

Wa mich persönlich aber etwas stört, ist das es auf 2 Platten aufgeteilt ist, welche von 1-12 nummeriert sind. So weiss man nie genau was die erste oder zweite ist. Ich persönlich habe es so gelöst, dass man einen oder zwei punkte oben links macht, damit man weiss welche die erste ist. Man sollte also aufpassen, wenn man mehrere hat, das diese nicht durchmischt werden. Aber dieses Problem habe ich persönlich einfach mit einem Tamper Evident Bag, welchen man auch bei Shift Crypto bestellen kann, gelöst.

Ich finde eine steelwallet ist doe beste Lösung um seine Sats und Bitcoins zu speichern.

PS:
@Blocktrainer hat dazu ein Tutorial auf seinem YouTube Kanal gemacht…

Ich hab mir mal eine steelwallet angeschaut die fand ich sehr interessant. Allerdings ist die meiner Meinung nach unverschämt teuer.

Die Variante mit 3 Platten im RAID 5 von q-reg find ich echt interessant. Aber es hat ne Weile gedauert mich ich da such gestiegen bin. Was sagt ihr dazu? Hab aber noch keine selbstbauvariante dazu gefunden. Aber ne Idee hab ich dazu schon:)

Ein Punkt der mir noch eingefallen ist und mir zu denken gibt: Die Robustheit von Steelwallets könnte zu einem großen Problem werden, wenn man sie zerstören muss.

Wann könnte das relevant werden?

  • Diskretion: Die Platte ist schwer unerkannt auf eine Flugreise zu nehmen
  • Notfälle: Z.B. bei Hausdurchsuchung, Diebstahl, etc. ist die Platte nicht zu vernichten
  • Wunsch: Sollte die Platte bei einer Vertrauensperson liegen, kann diese die Verantwortung nicht so einfach abgeben, ohne nicht auch die physische Platte selbst abzugeben oder zu vernichten

Mit Thermit würde das gehen, in einer Wohnung oder auf dem Balkon aber nicht empfehlenswert…

Was meint ihr dazu?

3 „Gefällt mir“

Eine Stahlplatte zu zerstören ist doch nicht schwer.

Ein Winkelschleifer mit Schruppscheibe regelt das.

Alternativ könnte man in jedes Quadrat Punkte Stanzen dann hätte man eine Platte mit extrem vielen Punkten ohne Aussage.
Sollte man sich eine Platte mit klarwörtern gestanzt haben könnte man zb die Wörter unkenntlich machen indem man Kreuz und quer drüber stempelt.

3 „Gefällt mir“

Es ist schwerer als Papier zu essen, oder eine Tüte Koks ins Klo zu schütten. Meine Oma wäre jetzt nicht im Stande gewesen die Platte mit einem Winkelschleifer zu polieren, weil es gerade an der Tür klingelt.

Das ist schon ein guter Ratschlag, geht aber nicht auf die Schnelle bei Flucht oder Notfall.

3 „Gefällt mir“

Die drei Punkte finde ich sehr spannend!

Ich habemir gestern auch mal überlegt, wie es wohl wäre, wenn ich mit dem Flugzeug und meinen Platten das Land verlassen müsste von jetzt auf gleich. Solche gestanzten Platten werden ja sicherlich auch im Flughafen gescannt beim Check-In. Mich würde interessieren, ob man die Buchstaben auf den Kontroll Scans sieht?! :thinking:

Ich glaube übrigens der sicherste Ort… um auch bei einer Hausdurchsuchung selbst verhältnismäßig sicher zu sein, wäre tatsächlich das einbetonieren in eine Wand. :sweat_smile: Den Aufwand würde ich aber wohl nur betreiben, wenn ich mindestens zwei Hardware Wallets als Absicherung hätte, damit ich nicht bereits beim ersten eventuelle Defekt an die Wand dran muss. …Ich glaube übrigens, dass ich mir viel weniger Gedanken darüber machen würde, wenn mal ein klares Statement vom Staat ausgesprochen wird bezüglich Bitcoin Regulatorik.

1 „Gefällt mir“

Da hast du absolut recht.

Auf die schnelle wirds sowieso schwierig. Was man auch bedenken sollte ist das man auch selbst kein Zugriff mehr hat wenn man sein Backup zerstört.

Wahrscheinlich ist es hier jedem klar aber ich denke so richtig geläufig ist es da draußen noch nicht, dass bei den Wörtern ja bereits die ersten vier Buchstaben ausreichen. So könnte man auf einem relativ kompakten Blechstück einen Buchstabenblock einhämmern. Einfach hintereinander 3x 4 Buchstaben und das in 8 Reihen ergibt auf den ersten Blick überhaupt nix Sinnvolles, ist aber zugleich total unkompliziert.

Edit: kompakt vor Allem im Vergleich zu diesen quadratischen Körner-Platten - grad wenn man nur 3mm Stanzer verwendet.

Ich halte auch nix davon, die Sache zu kryptisch oder kompliziert zu machen. In einem Interview mit einem der shift-crypto Leute hieß es, dass fast alle Probleme bei Kunden von selbst verbummelten, vertüddelten oder sonst irgendwie falsch verwendeten keys/seeds kommen.

Von daher, Blech oder Zettel gut verstecken und ggf. noch bei Eltern/Oma/Kindern/Schließfach hinterlegen. Und wenn man das Problem hat, das Land mit seinem Seed verlassen zu müssen, dann fällt einem doch ganz bestimmt was ein - das hat auch schon mit der Taschenuhr geklappt :stuck_out_tongue_winking_eye:

3 „Gefällt mir“

Das muss so nicht sein.

Backup heißt Backup, weil es eine Reserve ist.

Außerdem kannst du deinen Seed, wenn du ihn dir nicht merken kannst, an Vertrauenspersonen verteilen. Die o.g. Probleme bleiben aber für Metall Backups bestehen und könnten die Vertrauenspersonen überfordern.

Mir geht es weniger um die Gefahr, dass der Seed verloren geht, als dass er kompromittiert wird, weil er nicht vernichtet werden kann.

Da muss man abwägen was wahrscheinlicher ist. Die Gefahr der kompromittierung durch Dritte oder der Verlust durch versehentlich ins Altpapier geworfen oder einen Wasserschaden oder Feuer oder ähnliches.

Bewusst schon aber beschäftigt hab ich mich damit noch nicht daher ist es mir noch ein Rätsel warum das so ist. :sweat_smile:

Die Wörter sind halt so ausgewählt, dass sie bereits mit den ersten vier Buchstaben eindeutig sind. Es gibt also keine zwei Wörter in der bip39-Wortliste, die mit den gleichen vier Buchstaben beginnen.

1 „Gefällt mir“

Ok das ist clever und simple :laughing:

Ich finde das ist ein sehr valider Punkt, über den ich bisher noch gar nicht nachgedacht habe.

Insbesondere die Punkte Flugreise und Hausdurchsuchung. Die entsprechenden Szenarien mögen manche für unrealistisch halten. Aber zur kompletten Freiheit gehört auch, dass mir meine Bitcoin absolut niemand abnehmen kann. Frei nach M. Saylor: „Tax that!“.

Bei der Seedphrase bin ich bisher davon ausgegangen, dass man diese so sicher wie möglich sichern muss, da man kein anderes Backup hat und gegen viele Einflüsse sichern muss (-> Stahl, Titan).

Bei der Passphrase dagegen war ich auch bisher schon der Meinung, dass Papier reicht, wenn man sich diese gleichzeitig noch auswendig merkt. D.h. man hat hier eine zweite Sicherung im Gedächtnis.

Übertragen auf die Seedphrase könnte also das Optimum sein:

Ein 2v3 Setup auf drei Papieren sichern, aber gleichzeitig auswendig lernen.

Das 2v3 ist aus schon oft diskutieren Gründen sinnvoll (entweder Split oder Multisig); alternativ Seedphrase und Passphrase. Trotzdem kann es Naturkatastrophen oder einen Krieg geben, die auch an verschiedenen Orten mehrere der drei Sicherungen unzugänglich machen würde, oder zerstören würde falls sie nur aus Papier sind.

Gegen die Zerstörung helfen wie besprochen Metallsicherungen, die ich aber auch wenn ich möchte schwer vernichten kann. Gegen das „Unzugänglich machen“ helfen diese auch nicht.

Drei Papiere und Auswendiglernen helfen in all diesen Fällen. Zusätzlich hat man den von dir angesprochenen Vorteil, dass man es schnell vernichten oder unauffälliger transportieren kann.

Beim Multisig heißt das natürlich 72 Wörter auswendig lernen.

(wird allerdings stark off-topic)

1 „Gefällt mir“

Wenn ich mir die Bilder ansehe die momentan durch die Medien gehen dann fang ich an mich zu fragen ob es überhaupt ausreicht das Backup einfach aufzuschreiben oder in Stahl zu Stanzen und es irgendwo im Haus sicher zu verstecken.

Ich denke jeder hier kennt die Bilder der zerstörten Dörfer.

Bei Papier ist klar das ist futsch. Eine Stahlplatte wird das wohl überleben und auch noch lesbar sein nur bringt mir das aber nichts wenn mein Haus nicht mehr existiert. Oder teilweise weggespühlt wurde.

Die einzige Möglichkeit die ich da sehe ist sein Backup in zwei oder dreifacher Ausführung in verschiedenen Banken ins Schließfach zu legen. Oder an Freunde/ Verwandte zu verteilen.

Auswendig lernen kommt zumindest für mich nicht in Frage das rudiko würd ich persönlich nicht eingehen.

Unter anderem solche Fälle meinte ich mit „Unzugänglich machen“.

Deshalb würde ich wie gesagt immer eine dieser Varianten empfehlen:

  • Mnemonic Split 2v3 → Sicherung 3 x 66%
  • Multisig 2v3 → Sicherung 3 x 50%
  • Seedphrase + Passphrase → Sicherung 2 x 50% + 2 x 50%

Natürlich verteilt an mehreren Orten, wobei auch das Gedächtnis als Ort zählt. In jedem Fall kannst du dann eine Sicherung verlieren.

Eine Komplettsicherung gemeinsam an mehreren Plätzen, also z.B. 3 x 100%, käme für mich wegen Diebstahlrisiko nicht in Frage.

Welches Risiko? Zusätzliches Auswendiglernen senkt das Risiko.

Ich würds vergessen oder teile verdrehen oder oder. Dafür kenn ich mich gut genug. :wink: