Der Inbegriff warum ich Mises nicht leiden kann (Libertarismus)

Guten Morgen,

sehr interessanter Thread.

Ich habe noch nicht alle Beiträge gelesen, möchte aber folgenden Link / Leseempfehlung hierlassen, da ich glaube, dass sie ganz gut passt

Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Merchants_of_Doubt

1 „Gefällt mir“

Auch einen guten - Nachmittag :wink:
Also dein Link ist halt, mit Verlaub gesagt, ziemlicher Mist.
Wissenschaftler machen aus jedem Ding, das sie interessiert, eine Wissenschaft - das liegt in der Natur der Sache.
Deshalb ist es viel schwieriger, etwas was nicht in deinem Erfahrungsschatz liegt, per Wissenschaftlicher Methode zu erreichen. Dies kann nur unperfekte Ansichten zustande bringen. Es fehlt der Zusammenhang und deshalb wird das nie RICHTIG funktionieren - mit der Wissenschaft. Es ist halt eine proffesion, wie vieles andere. Eine Art, die Welt im Schatten zu betrachten. Das ist aber nicht die Wirklichkeit - nur ein Abbild.
Zu deinem Thread auf der anderen Seite und der Frage „wo is Grenze“ - es gibt nur die, die du selbst ziehst. Ziehst du keine, gibt es keine. :grinning:
Klarkommen musst eh nur du damit.
Viele haben das Klima nicht so sehr auf dem Schirm wie du. Das macht aber nix. Soweit es in Ihrer Erfahrung ein wirkliches Problem darstellt, werden Sie es angehen.
Wenn man es, wie du, zum allgemeinen Problem machen will passiert in der Regel das Gegenteil - es interessiert fast keinen mehr, wenn es dann wirklich zum Problem wird.
Also wenn du ein Problem mit Klima u. Verschmutzung hast, dann ändere das, in deinem Bereich, in dem du fähig bist, etwas zu ändern.
Mussionier nicht, indem du versuchst, dein Problem auf alle Hochzuskalieren.
Kann ja alles richtig sein, doch dein Umgang damit ist falsch.
Das ist kein Versuch, Konsens zu schaffen, sondern (egal welche Absicht dahinter) zu spalten und zu Herrschen.
Das ist auch keine Demokratie - du willst nur König sein - oje, saifedean, jetzt bist allein :smiling_imp:

2 „Gefällt mir“

Is dasselbe :thinking::face_with_hand_over_mouth:

könnte man machen. Bisher gibt es Selektionsdrang und Zusammenballung bei den Lustzentren.

Muss dir sagen, das gibt es bereits.
A. Crowley Thot - Tarot.
Kennt nur fast niemand. Die grosse Arcana des Tarot enthält übrigens 21!!! Trümpfe :smiling_imp:.
Und das „zwischen“ - Fraktal ist der „gebundene“ - Magier(Jesus) , der aus dem
’ natürlichen’ Rahmen , der ihn behindert,
das Gleichgewicht hergestellt hat.
Nur so kann das 0(zero)od. O(wie Otto) überall auf der 21er Skala eingesetzt werden. = unendliche Inflation :money_mouth_face::biohazard::biohazard::clown_face:

1 „Gefällt mir“

Tarot ist übrigens ein tolles Stich Kartenspiel was immer noch gern in Frankreich gespielt wird. Es ist ein Spiel zwischen Skat und Bridge.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mal früher mit Tarok Karten hantiert. Daher finde ich, daß es eine gefährliche Sache ist, wenn man sich damit nicht auskennt.
Zum Kartenspielen ist es ok.

Hallo @babu.
Ich bin neu hier, würde dich jedoch bitten, ob ich dir eine privatnachricht schicken darf.
Ich habe einige deiner interessanten Posts gelesen und finde es klasse, was du da schreibst.
Könnten wir uns wohl ausführlicher darüber unterhalten?
Das wäre nett.
deine lustigen Twitter-post’s kenn ich ja:smiling_face_with_three_hearts:
Bis bald. Milfe.

1 „Gefällt mir“

Ja darfst du, ich habe gehört er kann im Moment nicht posten.

1 „Gefällt mir“

72 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Diskussion um den (anthropogenen) Klimawandel

Beiträge zum Klimawandel in Off-Topic Thread verschoben

Mir fehlt da noch Hans Werner Sinn, Schröder und Putin

Sry, aber die machenschaften der Lobby mussen so viele wie möglich erreichen.

Kann kaum nachts schlafen, wissen, dass die miese Strategie Wissenschaftler das Leben kaputt zu machen und alle zu täuschen.

On topic: Wie soll sowas in einer libertären Welt ohne Staat angegangen werden?

Ein gutes Zitat: „Wissenschaftler sind nicht so gut die Massen zu überzeugen. Diese Lobbys bezahlen die Experten auf diesem Gebiet.“

Genau gleich wie in der nicht libertären Welt, indem alle drüber reden und hoffen die anderen machen endlich mal was.

Immerhin haben die nicht-libertären Staaten ja in der Vergangenheit zeigen können, wie sie wissenschaftsgeleitet und nicht durch Lobbyismus beeinflusst zu Entscheidungen kommen. Sonst wären wir beim Kampf gegen den Klimawandel nicht so weit wie wir sind.

Wie weit sind wir denn genau? Meines Wissens nimmt der weltweite Ausstoss von CO2 sowie der Verbrauch von Rohöl weiterhin zu.

1 „Gefällt mir“

Klimaschutz ist ja auch kein Maximalziel sondern in Abstimmung mit anderen Interessen wie Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum, ästhetischen und kulturellen Befindlichkeiten und so weiter zu sehen.
Klimaziele kann man ja anpassen, die vier Grad sind nicht in Stein gemeißelt.

So wie bei Kohle… Dabei bräuchten die nur Grundeinkommen, dann könnte der Markt den Rest besser erledigen, also auf neue Technologien umsteigen.

Ist erstmal nur nötig, um die Inflation auszugleichen. Mit guten Geld wachsen wir entsprechend der Innovation und nicht wie eine Zentralbank das grad für richtig hält.

Joa, aber man sieht eben genau in der Doku, welche ich gepostet habe, wie schlecht dies funktioniert aufgrund dessen:

Es stimmt aber, dass in einer Welt in der Erwärmung durch C in der Atmosphäre einfach anerkannt ist, einen einschreitender Staat immer weniger gebraucht wird…

Aber ich selbst sehe schon wie sehr ich mich bemühen musste, damit dieser Link überhaupt die 100 Klicks vollbekommt.

Also ich musste den Link öfter teilen, als er geklickt wurde bisher und die Meisten haben sich das nicht in Ruhe angeschaut sondern wahrscheinlich nur wenige Minuten gesehen.

Das war eher sarkastisch gemeint :wink:

Jaa, ich bin nur zu viel auf Twitter und die Grenzen zwischen Sarkasmus und Ernsthaftigkeit fangen an zu verschwimmen
:smiley:

Nimm dir da ruhig mal ne Auszeit. Twitter kann einen zu sehr in Themen und Gruppen reinziehen: mehr, als einem unbedingt gut tut. Der scheinbare Zugang zu ungefilterten Informationen, wenn man nur den „richtigen“ Leuten followed, ist natürlich verführerisch und man meint den totalen Informationsvorsprung zu haben.
Das stimmt teilweise natürlich auch aber wird man davon wirklich glücklicher? Manchmal sind die direkten Einblicke in den Maschinenraum auch gar nicht so erhellend, wie man denkt, weil jede Distanz verschwindet.

Nur so als Anregung :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich denke das es völlig egal ist welches Staatssystem du hast. Das Problem ist so riesig, die Konsequenzen aber soweit verzögert, das es einfach keinen gescheiten Feedback-Loop gibt, so das weder der Markt das regeln kann, noch Staatliche Intervention.

Da spielt es auch keine Rolle ob die meisten Menschen das als Problem akzeptieren oder nicht. Weil wenn ich mir so Publikationen von vor 50 Jahren anschaue dann habe ich den Eindruck das war damals komplett nicht polarisiert in der Politik und mehr oder weniger haben da alle am gleichen Strang gezogen.

Ich kann mich noch dran erinnern wie ich als kleiner Knirps davon im Autoradio gehört habe und dann meine Eltern gefragt habe wieso wir dann trotzdem mit dem Auto herumfahren. Die Antwort war: „Ist halt praktisch“. Ich hab deswegen später aus Protest nie die Autoprüfung gemacht, weil ich das so dermassen daneben fand, und muss mir bis heute Kritik deswegen anhören weil die Leute das nicht verstehen… „was machst denn wenn was ist?“, „wie schleppst du denn 100 Liter Mineralwasser heim?“, „wie kommst du denn irgendwo hin wo der Bus nicht fährt?“, „Du verlässt dich sicher nur darauf das andere dich herumkutschieren“… sorry, kleiner zwischen Rant.

Ich hab mich Jahrelang darüber aufgeregt wieso die Leute zu blöde oder egoistisch sind nichts zu tun, obschon sie komplett akzeptieren was da auf sie zu kommt, werden die unmittelbaren Bedürfnisse immer höher eingestuft. Lustigerweise bin ich erst beim Sturz in das Rabbit hole auf etwas gestossen was für mich dieses Verhalten erklärt ( Klassisches Wertparadoxon – Wikipedia ).

Es ist aus meiner Sicht das klassische Wasser/Diamant Paradox. Und das wird sich erst ändern sobald die Auswirkungen direkt Sichtbar sind und damit der Feedback-Loop geschlossen ist. Aber es hat aus meiner Sicht nichts damit zu tun ob die Menschen das Problem verstehen oder nicht.

Selbst wenn wir jetzt überall Windräder und Solaranlagen hin-pflastern, das wird am Öl Konsum meiner Meinung nach überhaupt nichts ändern. Das ist einfach zusätzliche Energie die wir zur Verfügung haben. Solange wir keinen direkten Auswirkungen sehen wird weiterhin fröhlich fossiler Kohlenstoff in die Atmosphäre gepumpt.

Sorry, bisschen negativ

tl;dr: we are fucked

1 „Gefällt mir“

Geht mir genauso!
Aber bist du dir sicher, dass du die von mir gepostete Doku gesehen hast?
Dort wird nähmlich ziemlich gut erklärt warum damals doch nichts unternommen wurde.

1 „Gefällt mir“