Delisting von Monero bei Binance

Zudem wird der Handel mit Monero ja auch nicht aufhören. Das hat etwas von der Prohibition und dem damaligen Alkoholverbot.

Denjenigen, die Monero offiziell und legal verwenden wollen, wird es erschwert. Während Kriminelle die offiziellen Wege schon vorher vermieden haben dürften. Und wenn nicht, dürften die Kriminologen sich gefreut haben dass derjenige zu doof war. Mit anderen Worten, sie erschweren sich selbst auch noch die Strafverfolgung.

By the way: ich halte einige Kommentare hier auch für überzogen.

2 „Gefällt mir“

Privacy is not a crime.

Alle angeblichen von sich selbst als btc maxis bezeichneten Leute die dieses vorgehen gegen monero feiern sind nicht nur dooky unterwegs sondern denken auch sehr kurzfristig.

Denn im Anschluss sind Bitcoin mixing Dienste an der Reihe verboten zu werden, Meldepflicht für wallets, mica, mining einschränkung, usw. diese Überwachung gegt komplett gegen die Idee der cyberpunk Bewegung und alles was die Grundidee von Bitcoin ausgemacht hat. (Hal F. hat Interessante Aussagen dazu)

@ierpy

Die Akzeptanz von XMR soll angeblich vorher schon zurück gegangen sein, anscheinend sind Standard Drogendealer zu dumm um einen DEX SWAP zu benutzen hust.

:smile::smile:

Es wird von den CEX verlagert werden.

Wie wenig Sinn es ergibt zuviel darauf zu achten mit den cex…in Finnland hat ein Krimineller Firmen erpresst und sich monero überweisen lassen, die hat er dann auf sein kyc binance geschickt und gegen btc getauscht.
Festnahme :+1::smile:

1 „Gefällt mir“

Ich bin einfach radikal freiheitsliebend. Dazu gehört auch das Recht auf Privatsphäre des Eigentums. Vielleicht passt das ja einfach nicht mehr in einen „modernen“ Staat, aber so würde ich gerne leben.

4 „Gefällt mir“

Irgendwie seltsam, wie Binance das delisting zu einer ungünstigen Zeit bekannt gegeben jat und dann die Auszahlungen sofort ausgesetzt hat.

Es ist fast so, als wäre die Theorie richtig dass sie nie die Monero in ihren beständen hatten wie zuvor angegeben. Auch haben viele dann gegen andere coins verkaufen müssen um ihre Bestände abzuziehen.
Es gibt wohl noch viele Leute die immer noch auf Börsen halten.

XMR wäre aber anyway nicht mit dem neuen CDU/CSU Vorschlag konform alle wallets ubd deren Bestände automatisch von Behörden abrufen zu lassen.
Ob der Bontii sowas auch unterstützt?
Weil unsere Gesetze sind ja toll und gut und all was nicht alles offenlegen wollen haben ja bestimmt etwas zu verbergen, sind Kriminell und so.

Die Frage ist wo hört Überwachung auf und wo fängt Transparenz an?

Cypherpunks haben Bitcoin transparent gemacht, damit die Menschen alle Bewegungen nachvollziehen können.

Daher kann ich eine Meldepflicht prinzipiell nachvollziehen.

Aus deiner Aufzählung fällt mir die unkorrekte Miningeinschränkung auf, welche Schwachsinn ist, wenn es Miner an erneuerbaren Energien trifft.

Aber prinzipiell Wallets zuzuordnen sollte ungefähr so sein wie Banken eine Auskunftspflicht aufzuerlegen über alle Bewegungen auf dem Konto.

In dem Ausmaß würde ich zustimmen, dass es Überwachung wäre.

Von Überwachung bin ich auch kein Fan, aber auch nicht von pauschalisierenden Aussagen, daher betrachte ich jedes Gesetz genau und was damit bewirkt werden soll.

Kannst gern teilen, dann weiß ich was du meinst.

Verständlich, aber wir müssen auch auf die Realität achten und wo wir dort stehen.

Diesen Grad an Freiheit müssen wir uns lange erkämpfen, aber grundsätzlich stimme ich dir zu.

Jeder kann alle Wallets und ihre Bestände abrufen, aber den Vorschlag halte ich für Unsinn. Es sollten die gleichen Regeln wie für Banken geben.

Gesetze zu haben ist toll und gut, hier sehen wir wieder eine Verallgemeinerung.

Das Gesetz macht halt wenig Sinn, denn dann kann der Nutzer auch einfach eine neue Wallet erstellen für seine illegalen Aktivitäten.

Ich beobachte erstmal den Status Quo, denn ich will nicht von meinen Utopien direkt auf die Realität schließen.
Die Realität ist, dass wir es wirklich nicht zu schlecht haben im deutschen Staat und uns glücklich schätzen können Bitcoin zu kennen und besitzen.

Wenn wir einen guten Ersatz für den Staat haben, wäre das die einzige Option, wie Utopien der Freiheit wirklich umgesetzt werden können.
Bis dahin müssen wir uns mit der Politik auseinandersetzen und jeden Änderungsvorschlag in Abhängigkeit vom bestehenden System betrachten und nicht nur von unserer Utopie.

Ich glaube das war kein Wunsch sondern hat sich beim Versuch ein wirklich sicheres und hartes Geld zu bauen so ergeben. Durch die Transparenz kann man sehen ob alles fehlerfrei ist und die Beschränkung auf 21 Mio. Bitcoin eingehalten wird. Soweit ich weiß pfeift Monero auf diese Absicherung und geht das Risiko eines umbemerkt bleibenden Inflations Bugs ein. Dadurch gewinn es mehr Privatspähre. Ich finde Monero für Spezialfälle eigentlich ganz interessant.

Mit der Inflationsbug Theorie steht Roman aber sehr alleine da. Warum sollten die geminten coins zusätzlich inflationieren? Gibt kaum Argumente dafür.

Der XMR bestand und die wallets sind nicht prüfbar aber genau darum geht es auch bei dem Projekt. Absende und Zieladresse kein bestand und nicht zuzuordnen.

Das der Bontii einfach so alles preisgeben will und durch Obrogkeitgehörigkeit so beinflusst ist, zeigt nur das viele investiert sind aber die Prinzipien garnicht verstanden haben.

Für mich kann ich sagen Nein ich vertraue dem Staat überhaupt nicht und es geht ihn auch nichts an wie viele Werte ich wo liegen habe.

Nee, ich meine doch, dass sowas eh nicht geht weil Bitcoin existiert.

Kann man dass denn prinzipiell ausschließen? Falls nicht, stellt sich die nächste Frage: Wenn es zu einem Inflationsbug käme, wann würde man das merken?

1 „Gefällt mir“

Normalerweise würden Entwickler und Benutzer (Node) einen Inflationsbug bemerken, wenn unerwartet viele Münzen auf einmal erzeugt werden, die die der hashrate übersteigen.

Monero supply is auditable, with the same cryptographic assumptions and strengths, as used for transaction signing.

https://www.moneroinflation.com/

1 „Gefällt mir“

Alle bereit für den nächsten XMR-Dip?
Kraken, Local Monero, Samourai verabschieden sich von XMR…

1 „Gefällt mir“

Krass … aber war absehbar.
Wird aber immer genügend DEX‘ses geben, an denen man XMR handeln kann…

2 „Gefällt mir“

Mache mir da keine Sorgen.
Gibt genug swap auf DEX und noch einige CEX.

Binance benutze ich schon seit Jahren nicht mehr.

Monero wird derart bekämpft, dass es vermutlich DER Coin schlechthin ist für Privacy, ansonsten hätten sie nicht solche Angst davor. Wo kann man den jetzt überhaupt noch handeln/kaufen ?

1 „Gefällt mir“

Wie schnell sich die Zeiten ändern, siehe Bitvavo vs. BaFin.

Wenn ich Monero kaufen wollte, dann würde ich es bei Kucoin tun. Dort gibt es die Trading Pairs XMR/USDT, XMR/BTC und XMR/ETH.

Bei diesen DEX Geschichten kenne ich mich nicht so aus. Auf jeden Fall werden die Gebühren dort deutlich höher sein als bei Kucoin (die Anonymität dafür besser). Uniswap z. B.?

1 „Gefällt mir“

Wie ist das mit Atomic Swaps zwischen der BTC Chain und Monero?
Und wie ist das mit dem tracking dieser swaps seitens der Behörden / Exchanges?

Ich würde derart atomic geswappte Monero als „tot/abgeschrieben für die EU ansehen“ ohne Möglichkeit da jemals wieder in den Euroraum reinzukommen ohne an „Regulatorik anzuecken“ - reine Peer-to-Peer coins wie die Überschrift vom Whitepaper von Satoshi :wink:

Ich frage mich sowieso was bei dieser Bafin/MiCa-initiierten Regulierung eigentlich das Kriterium ist? Ist es die on-/offramp für Fiat? Sprich: eine CEX mit Sitz ausserhalb der EU, die innerhalb der EU keine FIAT on- und offramp anbietet wäre raus aus der Sache?
Sprich: Ist eine „regulierte Exchange“ definiert als eine Exchange mit genehmigter Fiat-on/off-Ramp in einem bestimmten Land?

1 „Gefällt mir“

Genau, so hab ich das auch verstanden. Nur bei Berührung mit Fiat.

Ok, das brauche ich noch mal auf „verständlich“, wenn es nicht zu viele Umstände macht :smile:

1 „Gefällt mir“