Die Nutzung von SSH ermöglichst es dir ja Terminalanwendungen auf einem anderen Gerät durchzuführen, hier auf dem Raspberry.
Bei Punkt 2: Du musst im selben Netzwerk sein, den Namen des anderen Gerätes wissen und auch das passwort.
Dann wird dein Verschlüssungskey zu den "known hosts"hinzugefügt. Das must du bestätigen.
(Setzt du den Node neu auf und versuchst an der Stelle wieder via SSH zuzugreifen, muss der alte key gelöscht werden, damit ein neuer angelegt werden kann - das ist nervig…)
An dieser Stelle kannst du mit Sudo-Befehlen Konfig-Menüs öffnen und die Konfiguration des PIs ändern wie z.B. Passwort(„freedom“) ändern oder Zugriff über WLAN erlauben und konfigurieren.
Ab hier musst du in den Browser wechseln und du musst die Login-Oberfläche erreichen.
Geht das nicht, gibt es 2 Möglichkeiten:
mit sudo Befehlen Scripte ausführen, die wohl eher nur im Telegram-Chat für Citadel zu bekommen sind.
die Micro-SD neu flashen, manchmal hilft einfach ein 2.Versuch. Ich benutzte immer den Raspberry PI Imager - hab ich auch für Citadel genommen.
Im Grunde ist es ja egal wo der Node steht. Daher habe ich ihn neben den Router verfrachtet; über LAN-Kabel mit dem Router verbunden bekommt er nun seine Verbindung ins Internet; die WLAN-Antenne vom Node ist ausgeschaltet, um Stromverbauch/Wärmeentwicklung zu reduzieren.
Mein Browser greift nun über → das WLAN → den Router und → das LAN-Kabel auf den Node zu.
Man kann sehr viel beim Pi abstellen: Bluetooth,HDMI,LEDs, den Ethernet-Port.
Ich empfehle eine aktive Lüftung für den PI, am Besten mit PWM zum Stromsparen…
Der Router kann kein WLAN?
Mir fällt jetzt nix ein was man bei einer Kommunikation über 2 Ethernet-Ports im Router speziel beachten sollte. Aber ich habe schon unzählige Pferde kotzen sehen…
Ich habe das Image nochmal neu heruntergeladen und geflasht, aber leider komme ich immer wieder an den gleichen Punkt. Ich bekomme keine Verbindung. Irgendein Schritt scheint zu fehlen.
Habe auf einem PI5 mit USB-SSD Citadel über das Installationstool (nur für Windows) auf MicroSD-Karte installiert (WLAN konfiguriert) und gebootet.
Zwei Auffälligkeiten:
Die WLAN Konfiguration scheint nicht zu funktionieren. Erst nach manueller Einrichtung über raspi-config ging der Pi ins WLAN.
Bein ersten Start dauert es ziemlich lange, bis ich mich mit der Weboberfläche verbinden konnte und citadel.local im Router oder AngryIPScanner angezeigt wurde. SSH geht viel früher.
Also: Nach erstem Start, den PI mal ne 1/2h in Ruhe lassen. Da laufen etliche Einrichtungsscripts, z.B. für die Apps und SSD. Und zunächst per LAN-Kabel anschließen.
Hoffe, das hilft.
Nach 1 Tag und 20 Stunden 89% der Blockchain synchronisiert. Nicht übel.
Gestern hatte ich eine Fehlermeldung des USB. Meine Vermutung ist jetzt, dass der Raspi mit der Festplatte nicht klar kommt. Hatte ich jetzt auch bei jemand anderes gelesen.
Ich versuche es heute mal mit einer anderen und werde berichten.
Allerdings hatte ich vorher RasPi-OS drauf um das Booten von SSD zu testen. Sollte aber keine Rolle spielen. Citadel richtet die SSD beim ersten Start ein. RasPi per Ethernet verbinden. Nach ner halben Stunde etwa sollte es möglich sein, sich über den Browser mit „citadel.local“ anzumelden. In der FritzBox sieht man dann auch die zugehörige IP-Adresse. Login per SSH ist nicht erforderlich- außer um evt. per „sudo raspi-config“ die WLAN-Konfiguration und evt. andere Einstellungen zu erledigen. Man sollte da wissen, was man tut und ist bei Ethernet-Verbinding nicht nötig.