Also ganz ehrlich, wenn man sie reden hört, oder in diesem Fall nochmal liest, ist doch regelmäßig glasklar, dass sie 0,0 % von dem verstanden hat, was sie da erzählt.
Fairerweise muss das aber natürlich nicht heißen, dass es falsch ist. Wenn sich Experten ihrer Partei damit beschäftigen und das am Ende ins Wahlprogramm bringen, dann kann das ein gutes Ergebnis sein, obwohl sie es wegen Unverständnis falsch nachplappert. Hoffentlich würde sie sich deshalb auch als Kanzlerin einfach an Expertenempfehlungen halten.
Worauf ich mit meinem letzten Beitrag hinauswollte habe, kam glaube ich nicht gut rüber.
Mir ging es gar nicht darum, ob sie das wirklich verstanden hat oder nicht. Aber ich hatte vermutet, dass sie mit ihren wirren Aussagen das Thema Laststeuerung meinte.
Rechenzentren, Supermärkte, sowie andere Industrien und Privathaushalte (z.B. E-Auto, Waschmaschine etc.) werden dann zwar nicht zu Energieerzeugern wie sie es formuliert. Aber durch die Laststeuerung können größere Verbraucher den Strom dann verbrauchen, wenn z.B. der Wind bläst.
Dadurch spart man sich einen Teil der notwendigen Speicher im Netz. Die Aussage, dass die „Speicher im Netz sind“ wäre dann wörtlich genommen falsch, aber bringt die Idee zum Ausdruck.
Bitcoin Miner wären hier allerdings wahrscheinlich keine gute Lösung. Wenn diese nur 50% der Zeit Leistung zugeteilt bekämen, würde sich das nicht mehr lohnen. Selbst wenn sie wegen der Verfügbarkeit als steuerbare Last einen niedrigen Strompreis bezahlen würden.
Das Thema und ein potentieller Lösungsansatz wird seit gestern auch hier diskutiert:
Nochmal: Thema Energie versachlichen - #44 von mowtan