Da kennt mich @sutterseba wohl zu gut. 
Ich werde also (diesmal) leider nichts zum Thema Median beitragen.
Aber nochmal kurz dazu; schlieĂlich kann man sich nach einer TĂ€towierung nicht einfach wieder umentscheiden. 
Gerade wenn du dich noch nicht so intensiv damit auseinandergesetzt hast, solltest du dir ĂŒber folgendes bewusst sein.
Der eigentliche Begriff fĂŒr die hier diskutierte Zahl ist Block Height, deutsch Blockhöhe. Dabei handelt es sich um nichts anderes als eine chronologische Nummerierung aller Blöcke.
Die Block Time, deutsch Blockzeit, ist hingegen die angestrebte mittlere Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blöcken (bei Bitcoin: 10 Minuten).
Ich weiĂ nicht wer damit angefangen hat, den Begriff Blockzeit plötzlich fĂŒr die Blockhöhe zu verwenden. Es interessiert mich auch nicht wirklich, da ich es fĂŒr absolut unnötig halte.
Der Beweggrund war meiner Vermutung nach, die Bitcoin Blockchain als eine Art âbessereâ bzw. âvalidereâ Zeitmessung darzustellen. Das wiederum soll einen âcoolenâ Bezug zu Natur und Wissenschaft herstellen, den Bitcoin nicht nötig hat.
Dabei ist die Blockhöhe in keinem einzigen Aspekt eine bessere Zeitmessung als die unserer heutzutage ĂŒblichen Uhren.
Erstens ist eine gewöhnliche Uhr genauer, da die BlockabstĂ€nde in der GröĂenordnungen von Minuten statistisch schwanken und der Timestamp einen gewissen Spielraum hat (siehe Diskussion hier).
Die Internationale Atomzeit bzw. die davon abgeleitete UTC, nach der wir unsere Uhren stellen, basiert dagegen auf fast 600 Atomuhren unterschiedlicher Hersteller, die mit verschiedenen Atomen arbeiten (BIPM). Die Uhren werden von weltweit verteilten unabhĂ€ngigen Einrichtungen betrieben und unter BerĂŒcksichtigung relativistischer Effekte global synchronisiert.
Zweitens ist die âZeitmessungâ der Bitcoin Blockchain auch nicht in irgendeinem Sinne valider. Bei Betrieb und Synchronisation der weltweit verteilten Atomuhren sind genug unabhĂ€ngige EntitĂ€ten beteiligt, als dass diese Zeit manipuliert werden könnte.
Letztlich ist es gar nicht möglich, dass die Bitcoin Zeit irgendwie besser ist, da der mittlere zeitliche Abstand zwischen zwei Blöcken nur ĂŒber regelmĂ€Ăige Anpassungen und Validierungen anhand normaler Uhren konstant gehalten wird. Warum sollte man also nicht gleich letztere verwenden; so wie bisher ohne Bitcoin?
Ich will dir deinen Plan wirklich nicht vermiesen! Aber die einzigen GrĂŒnde, die Blockhöhe als Zeitangabe zu verwenden, sind entweder einfach der Gag, oder dass man anhand der Blockhöhe Ereignisse im Bitcoin Space besser einordnen kann.
Zu guter letzt gehöre ich wahrscheinlich zu den letzten, die ein Scheitern von Bitcoin annehmen. Aber den Aspekt sollte man vor einer TĂ€towierung zumindest kurz berĂŒcksichtigen.