Blockchain am PC herunterladen, dann in RaspiBlitz

Meddl Loide,

ich will mir meine erste Node basteln, wahrscheinlich mit RaspiBlitz. Die SSD ist bereits angekommen, der Raspberry Pi kommt erst in ca. 2 Wochen.
Meine Frage ist:
Wie kann ich die Blockchain jetzt schon am PC auf die SSD laden, damit sie dann gleich einsatzbereit ist, wenn der Raspberry Pi kommt?

Vielen Dank schonmal!

1 „Gefällt mir“

Ich hatte ein ähnliches Problem: Ich hatte zuerst BitCoin Core auf meinen Rechner geladen und der zog dann fast ein halbes TB Daten auf die externe SSD. Die node lief auch schön. Als ich dann letzte Woche den Raspi zusammenbastelte und Umbrel installerte… löschte Umbrel als allererstes die SSD und zog die komplette chain von neuem runter. :wink:

1 „Gefällt mir“

Das funktioniert problemlos, wenn man es richtig macht.

Der Raspiblitz hat dafür sogar einen Menüpunkt, mit dem du dann per scp oder rsync die Blockchain von deinem Computer auf den Raspi überträgst. Das dauert auch ein paar Stunden (kann mich nicht mehr genau erinnern, ca. 2-3h) aber ist auf jeden Fall viel schneller als über den Raspi laden und validieren.

Hast du einen Raspiblitz oder etwas anderes?

3 „Gefällt mir“

Was meinst du mit „vom PC auf den Raspi übertragen“? Ich will ja dann einfach die SSD mit der geladenen Blockchain am Raspi anschließen.

Also bis jetzt hab ich noch gar nichts (außer die SSD), aber der Raspberry Pi 4 ist bestellt und auf dem will ich dann RaspiBlitz installieren.

Kannst du mir das mit scp oder rsync genauer erklären? Ich bin 1 Noob.

Sorry, dann habe ich deine Frage nicht genau genug gelesen.

Ich würde es so machen, wie es die Raspiblitz-Installation vorsieht, gerade wenn du ein Noob bist. Wenn du nicht weißt, wie du die SSD korrekt formatierst und die Daten korrekt überspielst, wird es nicht klappen.

Die Raspi-Blitz Installation erlaubt dir das übertragen der Blockchain von einem anderen System (Linux, Mac oder Windows). In einem Schritt der Installation wirst du gefragt, ob du die Blockchain synchronisieren oder kopieren willst, da wählst du dann:

Copy Blockchain from another laptop/node over LAN

Dann folgst du den Anweisungen. Es wird dann per rsync oder scp-Befehl die Blockchain über das Netzwerk an deinen Raspi übertragen. Dabei werden die die Zugriffsrechte und alles andere korrekt angelegt, das schaffst du manuell vermutlich nicht.

4 „Gefällt mir“

Ich habe das auch gemacht, allerdings mit umbrel.

Ich bin da ganz pragmatisch rangegangen. Habe auf dem PC die chain gesynct. Dann auf der Node kurz damit angefangen. Dann die SSD an den PC geschlossen und die Ordnerstrukturen verglichen. Im großen und ganzen musste ich nur ein oder zwei Verzeichnisse rüberschieben: die Blöcke und vermutlich den Transaktionsindex. Ich habe mir weniger Sorgen um die Dauer als um die Temperatur des Raspi gemacht. Drei Tage Volllast wollte ich dem zarten Ding nicht zumuten.

4 „Gefällt mir“

Hier eine Anleitung für den Raspyblitz Tutorial - Blockchain kopieren - YouTube

2 „Gefällt mir“

@GLN @Makowski

Erst mal vielen Dank für eure Antworten.
Die Blockchain auf ein Laufwerk meines PCs zu laden und dann übers Netzwerk auf den Raspi zu übertragen ist für mich keine Option, da ich einfach nicht mehr genug Speicherplatz habe.

Ich dachte mir, ich könnte meine neue SSD (die dann in den Raspi kommt) am PC anschließen, direkt darauf die Blockchain über Bitcoin Core laden und die SSD dann mit der fertig geladenen Blockchain am Raspi anschließen (sodass vielleicht nur noch ein bisschen nach-synchronisiert werden muss).
Aber vielleicht stelle ich mir das auch leichter vor als es ist :thinking: ist das überhaupt möglich?

Das geht auch.

Du kannst das trotzdem so machen wie ich vorgeschlagen habe.
Einfach zuerst auf dem Raspi kurz anfangen. Dann hast du eine Ordnerstruktur. Dann schließt du die SSD an den PC, und kopierst das von der Node erstellte Verzeichnis als Referenz. Dann löschst du ggf. die Inhalte aus dem Verzeichnis auf der SSD und gibst das nun leere Verzeichnis in der Konfiguration des Clients auf dem PC an. Dann validiert der PC direkt auf die SSD. Das entsprechende Verzeichnis von der Node hast du als Kopie auf dem PC. Wenn du damit fertig bist vergleichst du, und kopierst ggf. Node spezifische Dinge wieder zurück.

Im Grunde genommen ist das auch so. Ich bin so wie geschildert vorgegangen, weil ich mir nicht sicher war, ob dann alles passt. Im Grunde brauchst du nur die Blöcke und der Transaktionsindex. Du darfst halt nicht das Wallet oder sonstige Node spezifische Dinge überspielen.

2 „Gefällt mir“

Ah okay, ich verstehe, das hört sich gut an.
Wie lange dauert das runterladen am PC?

Ja, das geht, wenn du ein Betriebssystem verwendest, das ein ext4 Filesystem lesen kann. Ich lese hier immer nur PC und gehe davon aus, dass dieser mit Windows betrieben wird…

1 „Gefällt mir“

Das ist interessant. Wenn ich PC höre und sage, gehe ich davon aus, dass es ein Linux oder Mac ist. In meiner Bubble ist das auch korrekt, stimmt hier womöglich nicht. Danke für den Hinweis.

Ich würde trotzdem sagen: Wer mit Linux nicht klar kommt, sollte keine Node betreiben. Falls es mal notwendig würde, die SSD an einen PC anzuschließen, will man ja nicht blöd dastehen.

1 „Gefällt mir“

Schon ein wenig hart oder? :wink:
Kurz OT: Was würdest du denn für den „Standard Win user“ empfehlen um sich die Grundlagen anzueignen?

Finde ich nicht, es ist einfach nur eine sinnvolle Warnung. Man kommt ohne Linux-Kenntnisse nicht aus, spätestens, wenn es zu Problemen kommt. Früher oder später wird es bei jedem user zu Problemen kommen, die man nur noch auf der Kommandozeile lösen kann! :man_shrugging:

2 „Gefällt mir“

Ja, ich stimme zu, dass man sich Kenntnisse aneignen sollte aber von vornherein zu sagen, dass man es ohne Vorkenntnisse gar nicht tun sollte, find ich übertrieben.
Bei mir war es z.B. der Einstieg, ich kenne zwar den ein oder anderen Befehl von der windows cmd oder damals aus DOS (ja, bin alt), mit Linux an sich befasse ich mich aber dadurch jetzt erst

Nachher beschweren sich die Leute halt. Das kommt ja bisweilen auch hier im Forum zur Sprache. Dann taucht auf einmal die Node nicht mehr im lokalen Netzwerk auf, und die Leute sind vollkommen aufgeschmissen.

Lightning ist halt noch in der early adopter Phase. Da muss man wissen, worauf man sich einlässt. Wer erwartet, dass das so einfach wie ein iPhone funktioniert wird bitter enttäuscht werden.

1 „Gefällt mir“

Das stimmt, da gehört mehr dazu als ein tutorial abzuarbeiten

Habe hierzu ein Tutorial geschrieben:

1 „Gefällt mir“

Ja, bei mir war die erste Node auch das Einstiegsthema in Linux. Habe mir einen herumstehenden Win-PC geschnappt, ihn mit Linux Mint xfce aufgesetzt und mich da mit viel trial and error und Geduld durch die ersten Schritte gearbeitet. Immer noch steh ich dabei oft ‚im Wald‘, aber es wird besser.

Linux und auch die Ideen hinter Open Source Software sind für Bitcoiner, glaube ich, interessant weil ähnliche Werte hochgehalten werden: Dezentralität, Transparenz und Privatsphäre. …und man kann ein Stück weg von Datenkraken wie Goog und MS. :smiling_face_with_tear:

1 „Gefällt mir“