Wie jeder hier weiß, ist der Bitcoin in seiner Menge begrenzt. Hieraus ergeben sich für mich folgende Konflikte, für die ich eine Lösung suche:
Geld ist die Grundlage der Wirtschaft.
Viele unserer Produkte setzten eine langwierige Forschung und Entwicklung voraus. Diese kann mehrer Jahre oder gar Jahrzehnte betragen. Ohne auf die Entwicklungsaufwände für Autos, Flugzeuge, Schiffe, Maschinen, Software, etc. einzugehen, haben sie alle dasselbe Problem:
Stell Dir vor, ein Schuster hat mehr Anfragen als er abarbeiten kann. Mangels Material und Mitarbeitern muss er Anfragen ablehnen. Da er den Bedürfnissen aller Menschen nach trockenen, warmen Füßen gerecht werden möchte, beschließt er seinen Laden zu vergrößern. Das fehlende Material und/oder benötige Mitarbeiter kann er nicht aus seinem Ersparten vorfinanzieren. Woher kommt das Geld für Material und Mitarbeiter?
(Bisher vergeben Banken hierfür Kredite und schaffen neues Geld aus dem Nichts.)
zinsbasierte Kredite
Ausgehend von maximal 21 Mio Bitcons wird mit ihnen niemals ein zinsbasierter Kredit möglich sein. Sobald auch nur ein Mensch einen Bitcoinkredit aufnimmt und sich zu Zinsen verpflichtet, wären neue Bitcoins jenseits der 21 Mio nötig, um diesen zu tilgen. Was motiviert Geldverleiher in Zukunft, ihre Bitcoins ohne Zinsen zu verleihen? (Insbesondere, weil der deflationäre Bitcoin von allein an Wert/Kaufkraft gewinnt.)
Wenn ich beispielsweise bitcoin verleihe muss ich keine bitcoin erschaffen ich muss sie nur besitzen und der Kreditnehmer muss sie (die Zinsen) erwirtschaften. So wie ich das sehe würde jede Kreditvergabe also den bitcoinpreis erhöhen und nicht wie im Fiat System den Geldwert verringern
Wieso sollte das nicht möglich sein? Ich leihe mir von dir 0,1 BTC und zahle 0,001 BTC an Zinsen oben drauf zurück. Die 0,001 BTC zu denen ich mich zusätzlich verpflichte muss ich eben einfach zusätzlich z.B. durch Arbeit verdienen.
Den Bitcoin-Standrad habe gelesen und keine befriedigende Antwort auf meine Frage erhalten…
Wieso sollte das nicht möglich sein?
Stellt Euch einfach mal vor, jmd würde einen Kredit über 21 Mio Bitcoins aufnehmen? Woher sollen die Zinsen dafür kommen? Auch wenn das nie passieren wird, führen doch ausreichend zinsbasierte Bitcoin-Kredite zum selben Problem.
Zinsen sind ein Grund, warum sich das Fiatgeld vermehrt.
Stellt Dir vor, die Vermögenden würden 100% des existierenden Geldes gegen 5% Zinsen verleihen. 100% + 5% = 105%. Wo kommen die 5% Zinsen her? In den 100% sind sie nicht enthalten. Also muss das Geld (z.B. per Druckerpresse, auch gern mit MMT verherrlicht) vermehrt werden. Oder kennt Ihr einen anderen Weg, die Zinsen für die Tilgung zu generieren?
Deine Annahme fußt auf der alten Welt des Giralgeldes. Tatsächlich wird bei der Kreditvergabe durch eine Bank stets zusätzliches Buchgeld geschaffen. Damit erhöht sich zwangsläufig die Geldmenge. Mit BTC können jedoch nur tatsächlich sich in Besitz befinden BTC verliehen werden. Die leihende Person muss die Tilgung erwirtschaften.
A leiht B einen Bitcoin und B möchte 1,1 nach einem Jahr zurück. B erwirtschaftet diese Differenz in dem er seine Ware (ermöglicht durch den Kredit) an C verkauft und schließlich seinen Kredit + Tilgung begleicht.
Da sind wir wieder beim alten Problem. Warum haben wir ein Bruchgeldsystem statt Vollgeld? Wenn du bei einer Bank 1000€ auf ein Sparbuch legst und dafür Zinsen bekommst (ja die Vorstellung ist absurt, aber das gab’s mal), dann kommt ein Kunde Müller und leiht sich 1000€ bei der Bank. Ein paar Monate später willst du deine 1000€ vom Sparbuch wieder haben und die Bank sagt „Sorry Das geht grad nicht, der Müller hat uns das geliehene Geld noch nicht zurück gegeben“. Da würden einige schon etwas doof gucken. Daher befürworten die MMT Anhänger eben das derzeitige Geldsystem in dem es das Problem nicht gibt, da jeder Kredit einfach aus dem Nichts erschaffen wird.
… Und nur falls das komisch rüber kommt, ich halte von MMT überhaupt nichts, wollte nur die Logik verdeutlichen.
hä? Verstehe den Kontext Deiner Frage nicht. Oder missverstehst Du meine Frage? „Wo kommen die 5% Zinsen her?“ würde besser formuliert heißen: Wo kommt das Geld für die 5% Zinsen her?
Die Frage nach „wo kommen die Zinsen her“ ergibt in soweit keinen Sinn, da in unserem aktuellen System ja der Kredit an sich bereits aus der Luft erschaffen wird.
Mit einem harten Geld gestaltet sich das dann eben grundlegend anders.
Du leihst mir 3000 Sats und ich streiche den Zaun meines Nachbarn. Dafür erhalte ich 6 Sats und ich gebe Sie dir als Zinsen. Diese gibst Du dann für Brötchen aus, die Du bei meinem Nachbarn kaufst. Er ist übrigens Bäcker. Wo ist das Problem? Es wäre ein unendlicher Kreislauf an Tauschgeschäften. Vorteil des Ganzen: Keine Werteveränderung von Außen möglich.
Umso länger ich über diese Frage nachdenke desto absurder finde ich den Gedanken dass jemand 100% des Geldes hat denn dann wäre es mMn kein Geld mehr aber ich verstehe worauf du hinaus willst denn meine Mutter hatte mich mal das selbe gefragt
Wenn du sagen wir 1000€ bei einer Bank Kredit nimmst zu sagen wir 10%Zinsen dann eröffnet die Bank einfach zwei Konten auf deinen Namen
Konto1 = 1000€
Konto2 = -1100€
Und in dem Moment wurde die Geldmenge um 1000€ erhöht
Wenn du dann die 1100€ zurück gezahlt hast dann wurde die Geldmenge wieder um die 1000€ verringert und du bist einfach um 100€ ärmer als vorher und die Bank 100€ reicher
Die 100€ hat niemand aus dem nichts geschaffen sondern du hast dafür gearbeitet
Also wenn alle Schulden zurück gezahlt werden würden dann gäbe es theoretisch kein Geld mehr
Jedenfalls hab ich es so meiner Mutter erklärt hoffe es ist halbwegs richtig
Jein. Wenn Du 100% besitzt klar, dann kommt alles ins Wanken. Wer 100% besitzt der verleiht nicht, weil er offensichtlich dafür konsumieren müsste. Oder anders. Angenommen Du hast 21 Mio. BTC. Du leihst mir Summe X, dann müsstest Du Summe Y von mir kaufen, sodass ich zahlungsfähig bleibe.
Aber ja, bei zwei Parteien funktioniert das offensichtlich nicht. Ich kann dir 1 BTC leihen, habe also den Rest. Möchte, 1.1 BTC zurück. Heißt ich müsste 1.1 BTC bei Dir als Gewinn lassen. Also im Endeffekt geht es eben doch. In Form von Dienstleistungen könntest Du mir den Zins zurück geben.
Weil natürlich niemand anderes Geld hat. Ich kann also das Geld nur über den:die kreditgeber:in erwirtschaften. Allerdings scheint mir das ganze sehr theoretisch, dass alles Geld bei einer Person liegt.
Die 100% muss niemand allein besitzen. Ich verstehe nicht, warum die Logik nicht greifen sollte, wenn 100% der Bitcoins durch viele verliehen würden. Es liefe immer darauf hinaus, dass mehr Geld zurück zu zahlen wäre als man bekäme. Genau dieses mehr muss irgendwo her kommen.
Und wieso soll das nicht von einer dritten Person kommen?
Es wird ja Geld verliehen, dass tatsächlich existiert und nicht wie bei der Bank Geld, dass nicht existiert und dadurch geschaffen wird.
Du leihst mir 1 BTC und willst 1,1 BTC zurück. Ich erwirtschafte 1,1 BTC, weil ich dem GermanCryptoGuy was verkaufe.
GCG hat weniger Geld. Ich keine Schulden mehr. Und du deinen Kredit plus Zins. Wo ist das Problem?
Wenn du dann die 1100€ zurück gezahlt hast dann wurde die Geldmenge wieder um die 1000€ verringert und du bist einfach um 100€ ärmer als vorher und die Bank 100€ reicher
Die 100€ hat niemand aus dem nichts geschaffen sondern du hast dafür gearbeitet.
Korrekt, der Kreditnehmer hat dafür gearbeitet. Trotzdem müssen die 100€ irgendwie phyisch real werden (z.B. Druckerpresse). Beim Bitcoin ginge das nicht, weil nur 100% existieren.
Du leihst mir 1 BTC und willst 1,1 BTC zurück. Ich erwirtschafte 1,1 BTC, weil ich dem GermanCryptoGuy was verkaufe.
GCG hat weniger Geld. Ich keine Schulden mehr. Und du deinen Kredit plus Zins. Wo ist das Problem?
Gibt es immer wieder Kreditausfälle, weil nicht alle durch Kredit finanzierten Geschäftsideen funktionieren.
Wenn 100% der Bitcoin durch viele verliehen würden, müssten viele Kreditnehmer insgesamt 105% zurückzahlen. Doch per Definition kann es nie mehr als 21 Mio geben. Bei einem Kredit über einen kleinen BTC-Betrag mag das funktionieren, doch für viele Kredite wird es problematisch, weil Zinsens meines Erachtens nur durch neue Schulden (= neues Geld) zu begleichen sind.
Vielleicht habe ich ein Brett vorm Kopf und verstehe nur nicht Deinen genialen Gedanken. Bitte erkläre ihn mir so, dass ich ihn verstehe.