Bitcoin = Planwirtschaft?

Hallo ihr Lieben,
ich habe mir jetzt sehr lange Gedanken darüber gemacht, wie es wäre, wenn BTC die Weltwährung wäre und wir nur noch BTC hätten.
Für mich stellt sich dies dann als Planwirtschaft und Mangel als Entwicklung dar und wie werden Projekte finanziert, wo ich keinen direkten Verkauf mit generieren kann?
Jede Arbeitsposition müsste zudem mit einer festen Menge BTC festgelegt werden, die diese Person als Lohn erhält. Habe ich dann aber überhaupt die Möglichkeit mich selbstständig zu machen? Wie kann ich ein neues Arbeitsfeld generieren? Müsste sich nicht dann dass gesamte Netzwerk auf den Gesamtverdienst einigen?

Dies sind erste Gedanken, die sich aus meinen Überlegungen und meinem bisherigen Wissen über BTC ergeben haben.

Wie darf ich mir eine Zukunft nur mit BTC vorstellen und wie kann diese konkret aussehen?

Ich würde darüber sehr gerne diskutieren und in einen Austausch mit euch treten. Gerne auch per Video oder Telefonat, da ich schreiben immer sehr anstrengend und langwierig finde.

Eigentlich ist die Idee, dass Bitcoin als Substrat für Kommunikation von Kaufkraft durch die Wertsicherheit und Neutralität dafür sorgt, dass eine funktionierende Marktdynamik solche Gedanken überflüssig macht, indem das ausbleiben von manipulativer Interferenz eine vollständige abstrahierung der Zuordnung von Bedürfniserfüllungsansprüchen zu erbrachter Arbeitsleistung ermöglicht i.e. die effizienteste Arbeitsteilung als natürliches Äquilibrium der Regressmittelpunkt von Schwankungen wird.

Also soweit ich das verstanden habe

1 „Gefällt mir“

Moin,

nehmen wir an du möchtest eine Wäscherei aufmachen. Dafür leihst du dir 10.000 Satoshis von mir für drei Jahre. Die Satoshis zahlst du mir monatlich mit 5 % Zinsen zurück. Von den Satoshis kaufst du eine Waschmaschine und stellst einen Mitarbeiter für 1000 Satoshis monatlich ein. Das Gehalt habt ihr beide unter Berücksichtigung des Mindestlohns verhandelt. Es benötigt keine Einigung mit anderen aus dem Netzwerk. Warum denn auch? Die Lebenshaltungskosten und Löhne sind im Euroraum auch unterschiedlich.
Deine Kunden bezahlen deine von dir festgelegten Preise (Berücksichtigung Mitbewerber usw. )wiederum mit Satoshis.

Aus welchem Grund sollten wir eine Planwirtschaft mit BTC bekommen?

Ich habe aufgrund der vielen Fachwörtern nicht wirklich verstanden, worauf du hinauswillst.

2 „Gefällt mir“

Ich lege meinen Preis fest und muss davon den Mitarbeiter bezahlen und den Kredit tilgen und selbst meinen Lebensunterhalt finanzieren.
Das Problem an dieser Stelle ist, dass die Bitcoinanzahl begrenzt ist und ich jemanden finden muss, der mir dies Geld leiht. Da aber eine begrenzte Menge weltweit zur Verfügung steht, ist an einer Stelle kein Verleihen des Geldes möglich oder verstehe ich dies falsch.
10.000 Satoshis an Rückzahlung würden somit bedeuten, dass ich monatlich mehr als 500 Sat zurückzahlen müsste. Monatliche Kosten somit inklusive Mitarbeiter liegen bei knapp 1600, da ich ja den Kreditsumme auch tilgen muss, um den Kredit abbezahlt zu haben. Ich nehme im Monat allerdings zu Beginn weniger ein.
Was mache ich zudem, wenn ich pleite gehe? Wer garantiert zudem, dass du die Sats zurückerhalten wirst, da auf der eigenen Wallet ja keine Zurückzahlung erfolgen muss und diese so bei einem anderen Nutzer sind. Die Thematik der Rechtssicherheit wird dann greifbar und wirkluch und nur wenn wir uns alle an diese Regeln, wird es auch erfüllt werden müssen.

An dieser Stelle frage ich mich auch nach der Rolle des Staates und den Steuern? Sieht das dezentrale System einen eigenen Staat vor oder ist es noch wählbar und wenn ja in welcher Art und Weise soll dies geschehen. Eine freie Wählbarkeit, wann ich wo welche Steuern zahle, halte ich für nicht realisierbar und für reine Willkür.

1 „Gefällt mir“

Und wie finanzierst du dir die Waschmaschine?
Wie erhältst du den entsprechenden Lohn?

So wie ich dich verstehe, verdienst du jeden Tag dasselbe und hast immer dieselben Kosten, Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Dein Gehalt ist somit insgesamt festgelegt und gedeckelt.
Wo ist da die Aufstiegschance und was ist wenn immer mehr aufsteigen bei festgelegten Gehalt weltweit?

Dann gehst du aber davon aus, dass jede Person genug Sats hat, um eine Waschmaschine zu kaufen und auch den Platz in der Wohnung hat, um diese aufzustellen.
Konkret: Wie wird ein/e Schüler/in ohne Abschluss und ohne Arbeitsmöglichkeit die Chance erhalten, Sats zu bekommen, um sich dies zu leisten oder erhält jede/r Erdbewohner von Beginn seines Lebens an eine gewisse Anzahl an Sats. Wenn ja, wo kommen diese her? Menschen werden immer älter, allerdings auch nur, wenn diese eine entsprechende Lebensweise haben.
Die armen Menschen sind wieder benachteiligt. Darf in diesem Fall überhaupt noch vererbt werden. Die Anzahl der Menschen wächst zudem jedes Jahr, aber BTC ist begrenzt. Wie kann mit diesem Problem umgegangen werden?

Aber das ist doch genau das, was aktuell die Debatte darstellt, auch wenn es um den Energieverbrauch und die Perspektive von BTC geht. Zumindest nehme ich dies vermehrt in den Diskussionen wahr.

Ich finde, dass BTC als Wertspeicher etwas Neues unvergleichbares mitbringt, aber insgesamt noch nicht zu Ende gedacht ist und viele Probleme, vor ökonomisch und auch ökologisch aufweist und hier vor allem Lösungen gefunden werden müssen.

Wie kann Bitcoin genutzt werden, um wirtschaftlich einen Mehrwert darzustellen? Diese Frage ist für mich in der ganzheitlichen Betrachtung noch nicht voll und ganz beantwortet worden.

Könntest du dies konkretisieren? Was meinst du mit zukünftigen Versprechen?

Geld/Kapital und gleichzeitig Macht zentralisiert sich immer, egal wie es gehandhabt wird. Die Frage ist doch, wie können alle von diesem am besten profitieren und wie können Anreize geschaffen werden. Ist dies aber mit einer dezentralen Währung möglich, die insgesamt begrenzt ist und die bereits jetzt zum Großteil verteilt ist?

Zurück zur Ausgangsfrage:
Wie soll eine Zukunft genau aussehen, wenn BTC die Währung ist, in der eine begrenzte Menge zur Verfügung steht?
Ich produziere Ware, die aktuell gefragt ist und einen Mehrwert darstellt. Ich habe allerdings nur eine begrenzte Menge BTC zur Verfügung, um der Nachfrage gerecht zu werden. BTC kann ich mir aber nicht leihen, da aktuell keine Sats verfügbar sind, die ich mir irgendwo leihen kann. Meine Maschinen, die ich mir von den vorhandenen und geliehenen Sats bezahlt habe, muss ich folglich stillstellen, da ich nicht mehr die Grundstoffe für die Produkte kaufen kann. Folglich kann ich erst wieder produzieren und bestellen, wenn ich Ware verkauft habe. In der Zwischenzeit habe ich aber laufende Kosten wie Miete etc. Die Kunden müssen vertröstet werden, da ich erst in 6 Monaten liefern kann. Werden meine Kunden dann auf mein Produkt warten, wenn sie es aktuell unbedingt eigentlich benötigen? Leider nein. Wie lässt sich dieses Problem beheben, da es für mich die höchste Stufe der Deflationswährung BTC darstellt und es nach aktuellem Stand keine Inflation geben kann, es sei denn eine kleinere Satsaufteilung, was folglich wieder eine insgesamt veränderte Gehaltsspanne nach sich zieht :frowning: Todesspirale?

Eine andere Frage: Wie können wir weitere Personen zu dieser Diskussion dazu bekommen?

Hallo Leute!

@Lernwillig
Auch oder gerade weil ich kein Bitcoin-Guru, Entwickler oder so bin, verstehe ich nicht welchen Kopf Du Dir damit machst. Das vermutlich einzige was sich geändert hätte währe der Wegfall der Banken. Das würde mit großer Wahrscheinlichkeit bedeuten, dass wer Darlehen benötigt nach einem oder mehreren Investoren sucht. Investor also Darlehensgeber könnte dann jeder sein der Coins über hat die er verleiht und dafür eine Verzinsung erhält.

EDIT: Noch ein Nachwurf, auch BTC kann theoretisch in den benötigten Kleinteilen gehandelt werden.
Allerdings glaube ich nicht, dass BTC jemals eine alleinige Weltwährung für alle werden kann. Eine Währung wurde zumeist in Form einer Währungsreform mit Tausch des alten gegen das neue eingeführt. Aber das ist ein anderes Thema.

Das mit der Währungsreform weiß ich ja.

Die Bitcoin Community sieht aber BTC als zukünftige Weltwährung und deswegen würde mich da wirklich interessieren, welche Lösungsansätze für die dargestellten Probleme angestrebt sind.

Roman sieht und thematisiert dies ja quasi in fast jedem seiner Videos aktuell.

Ohne jetzt zu tief ins Detail gehen zu wollen, könntest du dich, in der von dir beschriebenen welt, in btc bezahlen lassen, sowie es jeder tun würde.

Für Roman kann ich natürlich nicht antworten.
Aus meiner Sicht stellt sich die beschriebene Problematik aber nicht.
Um Darlehen zu vergeben ist keine Inflation nötig, es braucht nur Jene die bereit und liquide genug sind um Kredite zu vergeben. Dazu muss keine inflationäre Zahlungmittelproduktion gestartet werden.

EDIT: Rechtschreibung

Das Problem ist allerdings, wie erhält jede/r die ersten BTC, wenn er/sie sich selbstständig machen will und keine Sats verkauft werden oder geliehen werden, da dieses System ja ein fortlaufender Kreislauf ist und für das jeweilige System und die ausgaben eingeplant ist.
Da die Menge begrenzt ist, ist ja irgendwann ein Ende vorhanden, wo keine weitere Ausgabe von btc mehr m möglich sein kann oder sehe ich das komplett falsch?

Und wie wird die Liquidität sichergestellt, wenn alles in entsprechenden Kreisläufen eingeplant ist und wir immer mehr Personen auf der Welt werden?
Zumal ja jeder Gegenstand/Lebensmittel einen eigenen Sat-Wert erhalten muss, der insgesamt von allen mitgetragen werden muss, da es dann ja in keinem Land der Welt mehr Inflation geben wird.

Bsp. Miete: Der Vermieter renoviert seine vermietete Wohnung und erzielt dadurch eine Wertsteigerung. Es steht ihm auch zu, die Miete zu erhöhen, damit der Mieter von der Verbesserung profitiert und muss dafür zahlen. Folglich entsteht automatisch Inflation. Es gibt ja ansonsten keinen Anreiz die Wohnung zu renovieren. Wohnmangel ist vorhanden, also bin ich gezwungen eine höhere Miete zu zahlen und wie sollte ich das bei gleichbleibendem Gehalt bezahlen?

Nochmal: man tauscht seine Arbeitsleistung gegen sats.

Oder was spricht aus deiner sicht dagegen?

Es wiree keinen übergang geben, bei dem zhlungen sofort in btc anfallen , wenn noch keine btc verdient werden

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass, wie ich in meiner vorherigen Antwort bereits schrieb, ich mich auf die von ihm beschriebene Welt bezog.

OK sorry, auf den zweiten Blick habe ich mich da wirklich sehr dämlich ausgedrückt :sweat_smile: Das sind ja nichtmal Fachbegriffe die eindeutig interpretierbar wären sondern einfach was mir im Kopf geschwirrt ist…

Gemeint ist: Arbeits- und Wohlstandsverteilung sind abstrakte Konstrukte, die versuchen die Mechanismen realer gesellschaftlicher Prozesse zu erklären. Wenn man jetzt versucht für diese Abläufe ein Modell zu erstellen ist das Problem, dass das nicht direkt beobachtbar ist, weil ein Wert keine inhärente Eigenschaft von Gegenständen ist sondern eine Übereinkunft von verschiedenen Menschen. Kein Messinstrument kann das was da passiert direkt erfassen, weil die subjektiven Attributionen in den Köpfen versteckt sind. Was stattdessen betrachtet werden muss ist das objektivierbare Marktverhalten der Menschen („manifest“), was man auf ein zugrundeliegendes „latentes“ Merkmal zurückführen könnte, wie beispielsweise ein Modell Angebot/Nachfrage von Bedürfnissen und sozialen Struktrukturen hergeleitet. Die operationale Ebene, also wie sich eine tatsächlich der Arbeitsteilung zugrunde liegende Dynamik in der physischen Welt in ihrer Wirkung entfaltet nennt man dann das Substrat dafür. Das kann entweder direkter Warentausch sein, Fiat oder - wenn Bitcoin verwendet wird ist es Bitcoin. Wenn Bitcoin einen offenen und freien Markt ermöglicht, könnte gehofft werden - ich mache keine Aussage darüber, wie wahrscheinlich das zu schätzen ist - dass ohne eine zentrale Macht die Grundidee vom Angebot/Nachfrage-Modell uns am besten an eine Umsetzung vom sozialistischen Verteilungsprinzip ‚from each according to their ability to each according to their need‘ annähern lässt, weil nur noch die abstrakte Dynamik wirken kann und eine Wirtschaft auf ein hypothetisches Gleichgewicht zugehen. Das wäre unter der Annahme, dass alle zentralisierten Versuche, Gerechtigkeit durch Eingriffe zu steigern ineffizienter ausfallen, weil jeder Versuch zum Scheitern verurteilt sein könnte, der durch politische Ideologien Sachverhalte in sprachlichen Kategorien erfassen will, die komplexer sind als der individuelle Verstand es zulässt. Das setzt die Annahme voraus, dass unsere Vorstellungen von der Gesellschaft nicht die Grundlage der Handlungen sind und so die Gesellschaft schaffen, sondern ein vereinfachtes Situationsbewusstsein sind, das aus der verzerrten Beobachtung einer komplexeren Realität entsteht, bzw. in der Wechselwirkung von politischer Weltanschauung und politischer Selbstwirksamkeit die Selbstwirksamkeit der Weltanschauung in der Kausalkette vorangeht. Also dass zuerst unüberdacht gehandelt wird und späteres Verhalten wie nach einem bestimmten Schlussfolgerungsprinzip wählen zu gehen etc. eine Reaktion auf die Lawine an Wirkungen ist, die mehr auf eine chaotische Sammlung trivialer Ursachen zurückzuführen sind als auf systematische Wirksamkeit von politischen Entscheidungen. Ist das so prinzipiell verständlich?

1 „Gefällt mir“

@Lernwillig Ich denke Du hast grade wirklich einen Tunnelblick bei der von Dir gestellten Frage. Sollte BTC es jemals zu einer Art allgemeinem Zahlungsmittel schaffen wird es ähnlich wie mit den heutigen Zahlungsmitteln werden. Wenn BTC aber allein als Zahlungsmittel bleibe dann gäbe es keine Umrechnungskurse mehr. Die sogenannte „soziale Marktwirtschaft“ regelt weitgehend über ein Un-/ und/oder Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Preise für Nutzungsüberlassung (Mieten u.s.w.), Dienstleistungen und Güter werden im Normalfall Kalkuliert unter Einbeziehung von Waren- und Arbeitseinsatz, Raumkosten und Wertschöpfung. Das Zahlungsmittel ist keine Entscheidung für eine Wirtschaftsform. In kommunistischen Staaten wird auch eine Währung als Zahlungsmittel genutzt. Das Zahlungsmittel ist nur ein Tauschmittel welches jede Form von Wertschöpfung, Arbeit, Ware oder Guthaben leicht transferierter.
Ich denke das Du bildlich gesprochen Äpfel mit Birnen vergleichst.
Für mich ist BTC eher ein „digitales Gold“ als eine Währung, vielleicht hilft Dir das um meine Position nachzuvollziehen.

1 „Gefällt mir“

Wie du an anderer Stelle selbst andeutest: Der Mehrwert entsteht durch Arbeit, nicht durch Geld.

Geld ist unter anderem dazu da, Preise zu kommunizieren, aber nicht um Preise zu stellen. Die Preise entstehen am Markt.

Das gleiche gilt für die Preise von Krediten. Solange der Wertzuwachs von Bitcoin so hoch ist, sind die Kreditkosten (für in BTC zurück zu zahlende Kredite) enorm. Das wird aber nicht ewig so bleiben. Irgendwann wird die Rendite aus unternehmerischer Tätigkeit den Wertzuwachs durch Halten von Bitcoins übersteigen. Dann wird sich auch ein vernünftiges Kreditwesen um Bitcoin entwickeln. Das heißt, dann kann es z.B. sinnvoll sein, sich Geld für ein Gründung zu leihen.

Da ist nichts planwirtschaftliches enthalten. Im Gegenteil

2 „Gefällt mir“