Ich denke auch, dass es absolut wichtig ist, dass man seiner Familie, seinen Freunden und Kollegen damit nicht auf den Senkel geht. Schon gar nicht sollte man gnatzig reagieren, wenn der andere davon nichts wissen will. Das kann schnell zu einer Trotzhaltung führen und die andere Person verschließt sich aufgrund der negativen Erfahrung für lange Zeit für das Thema
Bitcoin.
Eine Idee möchte ich demnächst ausprobieren. Dabei möchte ich beim Thema Inflation ansetzen. Denn die Inflation ist in den Medien präsent und die meisten Menschen sehen ein Problem darin, dass ihr Geld an Wert verliert. Ich möchte Familienmitgliedern zum Geburtstag neben einem Geschenk, welches ihnen bereits heute Freude bereitet, ein Geschenk für die Zukunft machen.
Pro Person möchte ich ein paar Satoshis im Wert von 10€ - 15€ kaufen und auf meiner Bitbox parken. Die beschenkte Person bekommt eine Geburtstagskarte im Bitcoin-Design mit herzlichen Glückwünschen. Dazu die Informationen, dass ich für ihn oder sie
Bitcoin bzw. Satoshis gekauft habe. Das Euro-Guthaben bekommt die beschenkte Person jedoch erst zum nächsten Geburtstag mit dem Hinweis, dass es dann bestimmt mehr geworden ist.
In der Geburtstagkarte könnte folgendes stehen:
Die Neugier ist im Idealfall geweckt und es wird der Aufwand betrieben die öffentliche Adresse im Suchfeld vom Mempool einzugeben. Die öffentliche Adresse kann man sich dann ja in einem Textdokument für das nächste Mal abspeichern.
Im besten Fall beschäftigt sich die beschenkte Person innerhalb des Jahres ein wenig mit dem Mempool, fragt sich was das alles bedeutet und fängt an selbst zu recherchieren oder mich zu fragen.
Wenn das Jahr vorbei ist, hat sich das Guthaben hoffentlich erhöht und die beschenkte Person sieht, dass Potenzial als Inflationsschutz vorhanden ist. Vielleicht verzichtet die Person auf die Auszahlung des Guthabens und hat Interesse, stattdessen die Satoshis selbst zu verwahren und weiter aufzustocken.
Sollte sich das Guthaben verringert haben, kann ich darauf verweisen, dass man etwas langfristiger denken sollte, was ich anhand einer selbst erstellten Übersicht zeigen kann. Diese zeigt wie sich das Guthaben entwickelt hätte, wenn man bereits ab Anfang 2015 monatlich 100€ investiert hätte. Weiterhin wenn man 2016, 2017, …, 2022 begonnen hätte.
Dann kann man sehr schön sehen, dass man, wenn man 2021 begonnen hätte, zwar im Minus wäre, jedoch kann man ebenfalls sehen, dass sich das Guthaben umso stärker vermehrt, je früher man anfängt, regelmäßig zu investieren.
Die Tabelle zeigt einen aktuellen Wert bei einem Kurs von $25.000.
Die beschenkte Person muss sich schlussendlich um nichts kümmern, sich kein Wissen aneignen oder sich sonst irgendwas erzählen lassen, wonach sie nicht gefragt hat. Sie muss also nichts tun, außer es besteht eigenes Interesse. Sie muss auch nicht befürchten, irgendetwas falsch zu machen.
Freunden und Kollegen kann man von dieser Geburtstagsidee erzählen und sie nach ihrer Meinung fragen. So kann man sie auch auf das Thema bringen.
Und wenn die beschenkte Person trotzdem kein Interesse hat, dann bin ich froh, dass er oder sie das Recht genießen kann, sich frei zu entscheiden.