Das sind alles interessante Fragen und auch aktuell, Stichwort Immobilien-Tokenisierung. Da gibt es sogar schon Apps am Markt die das tatsächlich machen.
Diese Fragen haben nur nichts mit meiner Frage zu tun, warum ein tokenisiertes Haus auf der Bitcoin Blockchain kein crypto asset ist, auf der xyz Blockchain aber zum crypto space gerechnet wird.
Nichts anderes will ich von den Personen wissen, die diese Unterscheidung treffen.
Das ist eine Sichtweise die man haben kann und eine persönliche Entscheidung. Bin ich bei dir. Wenn ich dich mit meinen Scamtoken auf der Bitcoin Blockchain abzocke, dann wird dir das Renomme, die Resilienz und die Skaleneffekte wohl eher egal sein, oder? Damit kann ich mit Bitcoin den gleichen Mist machen, wie er auch im crypto space abgeht. Woraus wiederum folgt, dass Bitcoin ein Teil von crypto ist. Sinnlose NFTs wurden oft aös Negativbeispiel für den crypto space herangezogen und jetzt stecken sie mitten im Bitcoin mainlayer.
Grundsätzlich glaube ich aber, dass wir die DInge hier ähnlich sehen.
Nur, weil es das gibt, heißt es nicht, dass dies auch notwendig respektive sinnvoll ist.
Du hast doch immer wieder darauf hingewiesen, dass Du Dich allumfassend zum Thema Bitcoin bilden möchtest.
Ein Teil davon beinhaltet das Verständnis des Oracle Problem. Deshalb wollte ich Dich darauf hinweisen.
An der Stelle hätte ich tatsächlich mehr als mit: „Das hat nichts mit meiner Frage zu tun.“ erwartet.
Um sich Deiner Frage zu nähern brauchst es viel Verständnis. Nur so kann überhaupt eine Abgrenzung von Bitcoin zu etwas anderem erfolgen. Meinem Empfinden nach liegen noch eine Menge Themen vor Dir. Deshalb bin ich verwundert, dass Du Dich der Oracle Problematik nicht annehmen möchtest.
Nabend zusammen,
bin dem Thread schon den ganzen Tag mit einem Auge auf der Arbeit gefolgt, aber hatte keine Zeit mich dazu zu melden. Habe auch bei weitem nicht alle Kommentare gelesen, also kann ich nicht ausschließen, dass ich andere Aussagen wiederhole. Nichtsdestotrotz möchte ich auch meinen Senf dazugeben
Generell, rein von der Definition von Kryptowährungen, muss man natürlich zugeben, dass Bitcoin = Crypto ist. So einfach ist es aber nicht. Bitcoin != Crypto habe ich bislang immer als Meme verstanden, bzw als Nachricht nach Außen, dass Bitcoin etwas anderes ist, als die ganzen anderen Projekte. Bitcoin ist digitales Gold, für manche sogar schon Geld und wird in realen Wirtschaften genutzt. Crypto hingegen, ist für mich, NFTs, DeFi (was ich persönlich eigl lieber Cefi2.0 nenne), Staking und all dieser Käse, der anderen (zentral-organisierten) „Blockchains“ Usecases geben soll, damit sie überhaupt relevant sind. Das sind für mich zwei sehr verschiedene Sachen und deswegen kann ich die Unterscheidung von Bitcoin und Crypto in dieser Weise nachvollziehen.
Und ja auch NFTs oder „Defi“ auf Bitcoin zählen für mich als Crypto (im negativen Sinne). Taro ist im dem Fall also Bitcoins „Crypto-Layer2“ wenn man so will, zumindest meiner Auffasung nach.
PS: Interessanterweise hatte ich diese Diskussion Anfang des Jahres schon mal mit jemandem der Ethereum-„Maxi“ ist. Unzwar weil Vitalik Buterin in einem Podcast gesagt haben soll, dass er Ethereum in Zukunft sprachlich auch von „Crypto“ separieren will, weil das Image großer Teile der Kryptoszene nicht mit seinem Verständnis von ETH übereinstimmen. Es sind also anscheinend nicht nur Bitcoiner, die sich von Crypto distanziert wissen wollen
Halllo!
Tatsächlich ist das Orakelproblem auf meiner Liste und es wird von mir in einem neuen Thread angesprochen werden. Du bist herzlich eingeladen dort mitzudiskutieren!
Ich möchte nur hier beim Thema bleiben, darum gehe ich jetzt nicht näher darauf ein. Spoiler: Ich bin nicht davon überzeugt, dass Bitcoin irgendein Orakel Problem löst, das erledigt wer anderer für Bitcoin.
Guten Abend @Lukker!
Deinem Posting kann ich sehr viel abgewinnen, schade, dass es erst jetzt kommt.
Ob ich zum Thema PoS hier Fragen stelle weiß ich noch nicht, da schon so elementare Themen wie jenes hier, so weit verzweigt werden. Z.B. halte ich es für zu grob, generell alle PoS Konsensalgorithmen über einen Kamm zu scheren. ICh bin da nicht im Thema, aber was ich gelesen habe, gibt es so viele unterschiedliche „Geschmacksrichtungen“, dass ein „alles schlecht“ sicher keine fundierte Antwort sein kann. Zumindest für mich unbefriedigend. Aber wie gesagt, ich glaube fast, dass es sich hier um das falsche Forum handelt um es geordnet zu diskutieren.
Vielleicht ist Textform nicht der richtige Ansatz wenn du dich zu sehr auf einzelne Themengebiete fokusieren willst, die aber alle miteinander zusammen hängen. Eine Diskussionsrunde wäre vielleicht passender wo du schneller eingreifen kannst bevor eine Antwort dir zu ausufernd wird. Eine Art Bitcoiner treffen.
Zu dem Thema Bitcoin != Crypto hat warscheinlich auch jeder eine andere Meinung, gerade weil es einen widerspruch in sich dastellt wie @Lukker so schön klargestellt hat.
Das wäre auf jeden Fall eine weitere hitzige Debatte… Allerdings gab es diese auch schon sehr oft hier im Forum. Da wirst du evtl mit der Suchfunktion glücklicher, als es nochmal neu aufzurollen
Da stimme ich definitiv zu. Und wahrscheinlich gibt es ja sogar ein regelmäßiges Einundzwanzig-Meetup bei dir @anon73220181 in der Nähe. Ich lasse mal die Karte hier:
Ich habe auf den Meetups ausschließlich positive Erfahrungen gemacht und extrem viel gelernt. Das wäre vielleicht auch was für dich
Exit-Scam bleibt Exit-Scam. Die darunter liegende Technologie ist dabei egal (Das von dir geschilderte Szenario 1 = 2). Ein Unterschied stellt hier jedoch die Anzahl der „Angriffsvektoren“ dar. Und darauf wollen die meisten Bitcoiner hinweisen. Wenn ich neben den üblichen Wegen für einen Scam jetzt noch eine weitere Möglichkeit durch Hacking oder Manipulation der Chain habe (unter umständen sogar einfacher), dann ist das doch extrem schlecht. Und Bitcoiner bewerten ETH und alle anderen Altcoins als genau das. Eine weitere einfachere Möglichkeit, Leute zu betrügen.
Etwas, was auch hier schon öfters angesprochen, aber einen zu geringen Fokus hatte: Taro stellt zwar die Möglichkeit, Smart Contracts (SC) ähnliche Systeme auf die Bitcoin-Chain zu bringen. Unterschied zu den bisherigen Lösungen ist jedoch, dass Berechnungen der jeweiligen Funktionen nicht auf der Chain (= alle Nodes) entstehen. Es werden lediglich Beweise on-Chain gespeichert.
=> Alles on-Chain (ETH,ADA, …) != Beweise on-chain, Berechnungen off-Chain (BTC)
Ermöglicht wird das unter anderem durch sogenannte Zero-Knowledge Proofs. Kannst dir das gerne mal anschauen, ich glaube, viele Blockchain-Firmen bauen da gerade Expertise auf (persönliche Erfahrungen im Gespräch durch Vorstellungsgespräche). Aber auch in der Welt der Kryptografie scheint das vermehrt den Weg in die Anwendung zu finden (SecureDrop, Overview by AIMultiple).
Es gibt auch die Möglichkeit der off-Chain Berechnungen von SC bei ETH. Das ist jedoch noch nicht so weit fortgeschritten und stabil am Laufen.
Die Option, Token wie stable coins und co, waren lange kein Thema für die BTC-Community, da diese auch nicht leicht umsetzbar waren. Ferner war das eher ein Argument zur Abgrenzung von genau diesen Blockchain-Technologien.
Jetzt sind diese jedoch umsetzbar und man muss sich vermehrt damit auseinandersetzen. Das scheint ja auch die Community zum Teil zu spalten. Dadurch wird es vermutlich auch zu neuen Definitionen von Begriffen wie Crypto, Blockchain, co geben. Denn durch die hohe Nachfrage nach Token, Stable Coins, co kann man nur noch schwer argumentieren, dass das unerwünschte Möglichkeiten sind. Und wenn diese jetzt auch umsetzbar werden, muss man sich damit vermehrt auseinandersetzten.