Roman erzählt in dem Video wieso es besser ist Bitcoin zu beleihen anstatt zu verkaufen um ein Haus zu erwerben.
Der Vorteil vom beleihen ist, dass man sowohl das Haus bekommt, als auch die Coins behalten kann.
Doch wo ist der Unterschied dieses Prinzips im Vergleich zu einem klassischen Hypothekendarlehen?
Bsp:
Person A möchte sich für 500.000€ bzw. 8 Bitcoin ein Haus kaufen. Unterstellter Zinssatz 4%.
Szenario 1.
Person A geht zu einer Krypto unfreundlichen Bank, erzählt nichts von ihren Bitcoin und holt sich ein Kredit von 500.000€ für das Haus.
Szenario 2.
Person A geht zur innovativen Kryptofreundlichen Bank und beleiht ihre 8 Bitcoin um das Haus zu erwerben.
Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Szenarien? Vor-/Nachteile?
Gibt es eine andere monatliche Belastung in Euro gerechnet?
Im ersten Fall hat sie einer Sicherheit. Im zweiten Fall nicht.
Vor- und Nachteile aus wessen Sicht?
Für Bank offensichtlich die Sicherheit. Für den Kreditnehmer offensichtlich der Vorteil nicht steuerpflichtig werden zu müssen, respektive bei erneutem Kauf von Bitcoin neu mit der Haltefrist beginnen zu müssen und natürlich potentiell an weiteren Wertsteigerungen zu profitieren. Ist ja attraktiver, als Summe X an Bitcoin zu verkaufen für ein gewisses Eigenkapital, was einen ähnlichen Zins erbringen würde.
Sicherlich, denn der erste Fall ist mit weniger Risiken (für die Bank) verbunden, folglich wird die Bank einen kleineren Zins fordern.
Im ersten Fall hat die Bank als Sicherheit 8 btc und das Haus. Somit kann Sie dir z.B. einen Zins von 3% anbieten.
Im zweiten Fall hat die Bank als Sicherheit nur das Haus. Entsprechend höheres Risiko besteht und die Bank kann dir z.B. nur einen Zins von 5% anbieten.
Du sparst somit 2% Zinsen p.a. auf die 500k Startwert.
(Die Zinsen sind fiktiv für das Beispiel ausgewählt)
Würde ich jetzt nicht machen. Das ist effektiv ein Hebel den du da auf deine Bitcoin drauf machst und auch wenn du jetzt zu 100% davon überzeugt bist das es zu irgend einem Zeitpunkt in der Zukunft mehr Wert ist, wir wissen alle das es immer wieder extreme Rücksetzer geben kann und keiner weiss wann.
Stell dir vor du bist plötzlich gezwungen deine Bitcoin zu verkaufen und verlierst dein Haus weil Bitcoin 90% gecrashd ist, und ein Jahr später macht es dann neue ATH aber du hast weder das Haus noch die Bitcoin.
Ich denke die Frage ist lediglich wie man den Kredit absichert. Wer ein ausreichend hohes regelmäßiges Einkommen hat, der wird von einer Bank einen Kredit bekommen, ohne dafür Bitcoin hinterlegen zu müssen.
Aber es gibt Szenarien, in denen die Bank keinen klassischen Kredit ausgeben wird, weil das notwendige Einkommen fehlt. In diesem Fall wäre es praktisch, eine Art Lombardkredit mit vorhandenen Bitcoin hinterlegen zu können.
Und wie bereits erwähnt, werden verschiedene Absicherungen auch zu unterschiedlich hohen Zinsen führen. Am Ende wird auch das wieder eine Frage von Angebot und Nachfrage sein.
Ich hatte dazu auch schon einmal eine interessante Geschäftsidee.
Collateral von Kunden in Form von Bitcoin hinterlegen mit variierender Laufzeit abhängig der Höhe des Kurszuwaches von Bitcoin.
Ablauf der Tilgung:
Man hinterlegt beispielsweise 1BTC bei dem Darlehengeber bei aktuellem Kurs von 60.000€ als Anzahlung für eine Immobilie im Wert von 500.000€.
Als Absicherung und Anreiz für die Bank muss monatlich oder jährlich vom Darlehennehmer ein gewisser Bitcoinwert als Collateral nachgeschoben werden, je nach Kurswert. Bei hohem Kurs muss weniger Bitcoin nachgeschoben werden und bei niedrigem Kurs mehr.
Wenn der Bitcoinkurs für die 1BTC nach Zeitpunkt X 500.000€ erreicht hat, ist der Darlehenvertrag abgeleistet. Die zusätzlich eingenommene Zinslast durch die nachgeschobenen Bitcoin sind die Einnahmen der Bank.
Wenn nun 500.000€ schneller erreicht werden ist das gut für den Darlehennehmer und gut für den Darlehengeber.
Wenn die 500.000€ langsamer erreicht werden ist das schlecht für den Darlehennehmer, aber trotzdem gut für den Darlehengeber.
Win-Win für die Bank. Müsste man nur ordentlich durchrechnen.
Na ja, abgesehen davon, dass Hypothendarlehen heute eher unüblich sind, sondern leichter handhabbare Grundschulden (für wen?),
gibt es das Problem der Beleihungsgrenzen und der Bewertung der Sicherheiten.
Bei Immo ist eigentlich die Beleihungsgrenze höchstens 80%, Rest Eigenkapital in welcher Form auch immer.
Sicherheiten müssen (in Grenzen natürlich) korrekt bewertet werden, im angenommenen Fall wären da dann nicht 8 sondern eher in Richtung 15 bis 16 btc
als Sicherheit zu bringen. Dazu müssen die Sicherheiten laufend neu bewertet werden, Überbesicherung nicht zulässig, Unterbesicherung auch nicht.
Folglich müsste die Sicherheit laufend angepasst werden, Entlassung aus der Besicherung, Nachforderung, Aufbesserung der Sicherheit.
Für das beschriebene Geschäft sicher nicht ideal.
Wenn dann eher beide Geschäfte trennen, Darlehen für die btc. Mit dem erhaltenen Geld die Immo bezahlen.
mir fällt da gerade ein, es wurde nicht betrachtet, ob es dich nei der Hütte für Eigennutzung oder für Vermietung handelt.
Bei Vermietung ist die ursprüngliche angesprochene Finanzierung durchaus denkbar - fallen zumindest weniger Emotionen an, wenn es in die Hosen gehen sollte.
Ist Fall 1 eine 100% Finanzierung und warum sollte man der Bank nicht von seinen Assets erzählen die die Bonität verbessern? Ich würde das so machen das ich soviel Eigenkapital bringe wie notwendig um eine günstige langfristige Finanzierung (20 Jahre) zu bekommen. Z.b 7 BTC behalten und einen verkaufen. Für den ungewöhnlichen Fall das man den einen BTC erst in einem Jahr verkaufen kann findet man bestimmt ein Derivate Produkt dazu.
Bei diesem Video muss ich einsehen, dass Romans Vorstellung nicht für jedermann geeignet ist. Selbst wenn es irgendwann Banken gibt die mitspielen würden.
Alle Bitcoins zu riskieren um weniger Zinsen zu zahlen wäre mir persönlich too much.
Den eigenen Bitcoin-Bestand zu riskieren um einen Kredit zu bekommen der nur 10% des Portfolio-Wertes darstellt ist mir ebenfalls too much. Verhältnis 1:10
Ergänzend zu dem Video könnte man eher folgendes mit der Bank absprechen. Eins vorab, nur wenige Banken spielen hierbei mit…
Anstatt 8 Bitcoins zu verkaufen um ein Haus für 500k zu kaufen, kann man einen Kredit von der Bank (500k) nehmen und vereinbaren nur die Zinsen zu bezahlen. Die Tilgung des gesamten Kredits erfolgt in x Jahren (Verhandlungssache) per Einmalzahlung.
Nachteil: 4% von 500k sind 20k. Damit in 10 Jahren 200k oder in 20 Jahren 400k reine Fremdkapitalkosten.
Vorteil: die 8 Bitcoins können in der Hardware Wallet bleiben und irgendwann muss hoffentlich nur ein kleiner Teil davon verkauft werden um den Kredit zu tilgen.
Grundsätzlich sollte man sich fragen ob die Wohnform Haus, überhaupt für einen so Erstrebenswert ist um zig Jahre seiner Arbeitskraft dafür aus zu geben, oft ist es die Lebensleistung eines Menschen.
Für fast alle Nutzer eines Kredites für ein Haus, ist es wesentlich schwerer noch Kapital nebenbei auf zu bauen.
Als Besitzer von 10BTC sollte man in der Lage sein allein durch den Wertzuwachs eine Wohnung oder wenn es denn unbedingt sein soll ein Haus zur Miete zu finanzieren .
Es läuft eben alles darauf hinaus was einem wertvoll für sein Leben erscheint, beim einen ist es eben der Hausbesitz und bei einem Anderen sind eben die schönsten Tage im Leben der Urlaub auf den verschiedensten Orten der Welt oder im Camper unterwegs zu sein.
Da wird dann bei Anlagen immer von Diversifizierung geredet und mit einem Haus ist bei den meisten Menschen ein Klumpenrisiko vorhanden was bei vielen Ereignissen in einem Leben zur Katastrophe führen kann.
Die sehr lange Ratenrückzahlung und das begleichen der Schulden setzt voraus das man immer genug Mittel verdient ein Leben lang Gesund dazu in der Lage ist eine Partnerschaft ein Leben lang hält usw.
Man kann einen Gemeinsamen BTC Bestand im Falle einer Scheidung eben wesentlich Verlustfreier und Einfacher teilen. Auch das vererben ist mit weniger Aufwand und Mühen möglich.
Ebenso spielt die Veränderung der Umgebung ob es jetzt durch Baumaßnahmen dem Verkehr, der Nachbarschaft, oder der Regierung, bei einem Haus bin ich viel mehr von äußeren Einflüssen abhängig was bei Bitcoin nicht ist.
Also meine Entscheidung im Leben liegt klar Gegen das Haus und für Bitcoin. Aber das muss jeder für sich entscheiden und soll keine Wertung beinhalten.
Ist das Theorie, oder hast du dafür Berichte, Anbieter oder Erfahrungswerte?
Alleine auf die Wertsteigerung beim Bitcoin für die Rückzahlung zu setzen dürfte keine Bank mitmachen. Daher sind ja auch die Beleihungsfaktoren so niedrig.
Und einfach so auf eine spätere Vollrückzahlungen „zu hoffen“ entspricht auch nicht einer Risikoabsicherung einer Bank.
Ja es gibt/gab Modelle mit aufgeschobener Vollrückzahlung - aber da waren dann meist Kapitallebensversicherungen für die abgesicherte Rückzahlung obligatorisch. Auch die gingen teilweise schief.
Das predigt dein Kumpel Kommer auch immer. Allerdings ist seine eigene vier Wände zu haben auch eine Art von Lebensqualität die ich nicht missen möchte. Ein mittelweg wie ich ihn in mein Posting weiter oben skizziert habe erscheint mir am sichersten.
Das sehe ich auch so mir ist nur noch nicht klar was meine Lebensqualität damit zu tun hat wenn mir die Steine der Wände gehören oder ich eben Zinsen für den Besitz einer Dachrinne oder eines Briefkastens bezahlen soll?
Der Eigentümer meiner Wände bekommt von mir halt nur den Nutzungsbetrag in Form von Miete. Den ich gern aus dem monatlichen Mehrwert meines Anlagevermögens begleiche.
Dafür habe ich weder mit der Wartung noch der Instandhaltung etwas zu tun und vor allem alle 4 Wochen kann ich mich neu Entscheiden ob unser Vertragsverhältnis bestehen bleibt, während mein angeblicher Hausbesitzer es selbst in 5 Jahren schwer hätte mich gegen meinen Willen aus seinem „Eigentum“ heraus zu klagen.
Deutschland ist halt ein Mieterland und der Mehrheit verleiht man hier mehr Macht, daher auch die lukrativen Rentengesetze und die miesen Schulen, denn in Rente gehen alle Politiker die meisten von Ihnen dagegen waren nur sehr kurz in Schulen.
Der Eigentümer führt diese Mieteinnahme in Form von Zinsen an die Bank ab, die im übrigen meistens über 25Jahre die Position des Vermieters des sogenannten Hausbesitzers ist.
bei der eigegenutzten Hütte ist eben so, kaum sind die Darlehen abbezahlt, kommen die Reparaturen.
D.h. im Zweifel neue Darlehen aufnehmen.
Gleichzeitig wird dein Einkommen stark reduziert, weil du in Rente gehst (Pension ,etwas besser).
Und wieder gleichzeitig kommt die Politik auf den Trichter, dass deine Heizung voll daben ist, die Dämmung für Nordpolklima ausgerichtet sein muss, und zum Schluss sonstige Infrastruktur nicht mehr passt.
Kommt das alles nicht, muss bestimmt die Strasse vor deinem Haus vergoldet werden, für die Kosten du zu 90% aufzukommen hast
Wer gewinnt jetzt?
Die Bank wenn du Eigentümer bist.
Du nicht, weil du fürs eigene Nest ein vielfaches des Kauf-/Baupreises an die Bank abgedrückt hast und vermutlich dennoch einen erheblichen Wertverlust einkalkulieren darfst.
Du, wenn du Mieter bist
Und nochmals Du, weil deine btc immer noch da sind und im Idealfall mehr wert sind.
Du, weil du (emotional und faktisch) nicht ans Objekt gebunden bist
Das ist ja auch nur ein Teil des „Hausbesitzer Märchens“ Welcher Hausbesitzer hat denn mal ausgerechnet was ihn eine selbstgenutzt bezahlte Immobilie in Wirklichkeit kostet?
Das Häuschen hat sagen wir mal einen Wert nach Abzug aller durch den Verkauf noch aufzubringenden Nebenkosten einen Erlös von 700.000€ Je nach dem wo wie alt in welchem Zustand usw.
Diese 700.000 bringen jetzt die Ersparnis der Kaltmiete.
Aber was würde denn die Anlage des Kapitals erwirtschaften?
Und ich will jetzt nicht darauf rumreiten, was das in Bitcoin bedeutet hätte zum Zeitpunkt der Kaufentscheidung.
Sagen wir Januar 2021, ein Hausbesitzer denkt ja immer langfristig also bin ich jetzt nicht so unfair und rechne vom Beginn der Finanzierung, und haue noch alle bis Heute gezahlten Zinsen drauf.
Also Januar 2021 bei einem Kurs von 24.100€ wären rund 33 BTC gewesen die heute rund 2 Millionen darstellen würden.
Ich glaube man versteht worauf ich hinaus will. Dazu kommt noch die Sicherheit das die 33 Bitcoin mit Sicherheit in der Zukunft noch viel wertvoller werden wie der hier verglichene Altbau, bei dem die Heizung erneuert werden muss und der Reparaturstau aufgearbeitet werden muss.
Dazu nie in seinem Leben Zinsen an eine Bank gezahlt zu haben die durch einen Kredit verursacht wurde damit man nach 25Jahren oder mehr, keine Kaltmiete zahlt.
Wer soll den euer Logick nach noch Vermieten? So wie die gesetze Mietpreisbremes, Eigenbedarfskündiung, Meitnomaden usw. sind frag ich mich echt wer so doof ist und sowas noch macht.