Das entspricht dieser Vorstellung:
Bitcoin users store Bitcoins in and exchange Bitcoins between Bitcoin addresses. Bitcoin addresses are pseudonymous identifiers that are not necessarily linked to a civic identity. This means that anyone can own multiple addresses. (…) Blockchain-based Bitcoins are pseudonymous because using Bitcoin relies on public identifiers that are not necessarily linked to civic identities. Practically, this means that Bitcoin transactions are unlike cash, which can never be completely transparent, and unlike conventional digital transfers, which are never anonymous. Anonymity is not a function of Bitcoin or blockchain technology but a practical achievement that rests on the crucial link between pseudonymous Bitcoin addresses and civic identities.*
Darin gleichen diese vermeintlich pseudonymen Adressen aber Kontonummern, insbesondere Nummernkonten**. Das Konto ist öffentlich erreichbar, zumindest, wenn diese Adresse zugänglich gemacht wird, eine Zuordnung zu einem Konteninhaber, ist jedoch zunächst nicht unmittelbar ersichtlich. Trotzdem tritt diese Adresse nicht an die Stelle des Namens, sie soll nicht über eine Identität täuschen, sie bezeichnet ja ein tatsächliches Objekt auf korrekte Weise, sondern über ein Besitzverhältnis.
Das Bundesdatenschutzgesetz unterscheidet in § 3
(6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
(6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.
Deswegen sehe ich das nicht als Pseudonymisierung sondern als unvollständige Anonymisierung.
Ich trete ja nicht als „12c6DSiU4Rq3P4ZxziKxzrL5LmMBrzjrJX“ auf; ein KFZ Kennzeichen stellt ebenso wie eine Telefonnummer keine Pseudonymisierung des Halters dar.
Wie gesagt, das ist natürlich nur meine ganz persönliche Ansicht.
*Bitcoin Anonymous?: Of Trust in Code and Paper. (2020). In Collective A. (Ed.), Book of Anonymity (pp. 433-446). Punctum Books. doi:10.2307/j.ctv1jf2c5t.30
**Die natürlich nicht wirklich anonym waren.