Bitcoin allein gegen Alle

EUR und USD sind noch nicht schlecht genug, um den Effekt deutlicher beobachten zu können. Bei stärker inflationierenden Fiat Währungen sieht das anders aus.

Dein Beispiel funktioniert, weil du keine Zeitskala ansetzt. Wenn du einen Wechselkurs zu einem beliebigen Zeitpunkt wählst, dann funktioniert dein Beispiel für alle Währungspaare.

Wenn den 30.000 EUR eine Spartätigkeit vorangeht, dann sieht’s ganz anders aus. Wenn du über 5 Jahre auf ein Auto sparen willst, dann nimmst du was? Vielleicht würdest du da noch mit Volatilitätsrisiken argumentieren. Was ist mit einem Hauskauf nach 10 Jahren?

Es geht dabei nicht darum, dass du die Transaktion in beiden Währung tätigen könntest, sondern es geht darum welches Geld du hältst, und mit welchem du alltägliche Ausgaben tätigst.

1 „Gefällt mir“

Darum ging es ja jetzt nicht. Ich habe nur versucht zu argumentieren warum Gresham’s law bei Bitcoin keine Anwendung findet (was ja etwas positives für Bitcoin ist) und habe quasi die „Rolle“ der Theorie gespielt. Der Euro ist in dieser Theorie nicht das „schlechtere“ Geld, da der Wert vom Bitcoin nicht an den Euro gekoppelt ist, und eben nicht durch z.B. einen Staat festgelegt wird.

Die Frage nach dem besseren Wertspeicher ist eine völlig andere, und da bin ich natürlich bei dir.

Ist mir völlig klar, anderes wollte ich auch gar nicht vermitteln. Es ging nur um die Theorie, es ist ein Gedankenexperiment.

Denn bei der funktionierenden Gresham’s law setze ich ja auch keine Zeitskala an. Im Moment der Transaktion gibt es ein klar schlechteres und besseres Geld, das eine ist eigentlich wertvoller als das andere, wird aber auf den selben Wert festgelegt.

Doch genau darum geht es in der Theorie. Ich kann mit beiden Währungen / mit beiden Münzen bezahlen, aber nur eine bietet sich als sinnvoll an, was zur Verdrängung des besseren Geldes führt.

1 „Gefällt mir“

Gresham’s Law wird öfter in Bezug zu Bitcoin genannt. Das kommt vielleicht daher, dass Andreas Antonopoulos das auch in seinen Vorträgen bringt.

Ich kenne auch nur die Vorträge und den Wikipedia Artikel und dachte bis jetzt, dass man das Gesetz hier anwenden kann. Aber ich denke du hast vollkommen recht, dass dem nicht so ist. Hier noch meine Meinung dazu.

Wikipedia - Gresham’s Law

The principles of Gresham’s law can sometimes be applied to different fields of study. Gresham’s law may be generally applied to any circumstance in which the true value of something is markedly different from the value people are required to accept, due to factors such as lack of information or governmental decree.
[…]
Nobel Prize winner Robert Mundell believes that Gresham’s Law could be more accurately rendered, taking care of the reverse, if it were expressed as „Bad money drives out good if they exchange for the same price .“

Entscheidend ist, dass die Verkäufer gesetzlich gezwungen sind, Währungen zum gleichen, konstanten Preis zu akzeptieren. In diesem Fall wird das Geld von den Käufern ausgegeben, dem bei gleichem Nominalwert ein niedrigerer realer Wert beigemessen wird.

Ansonsten würde das „bessere“ Geld einfach zu dem höheren Wert und Preis gehandelt, der ihm beigemessen wird (mit einem Preisaufschlag = „Premium“).

Wikipedia - Gresham’s Law

In an influential theoretical article, Rolnick and Weber (1986) argued that bad money would drive good money to a premium, rather than driving it out of circulation. However, their research did not take into account the context in which Gresham had made his observation. Rolnick and Weber ignored the influence of legal tender legislation, which requires people to accept both good and bad money as if they were of equal value.

Der beigemessene niedrigere Wert kann daher kommen, dass z.B. ein Teil der umlaufenden Münzen einen kleineren Anteil an Edelmetallen enthält. Die Käufer behalten dann die Münzen mit dem höheren Edelmetallgehalt, da die Verkäufer auch zur Annahme der „schlechteren“ Münzen verpflichtet sind.

Üblicher Übertragungsversuch auf Bitcoin

Erstens ist jegliche Wertbeimessung subjektiv, d.h. es muss sich nicht um einen bestimmten Rohstoffanteil handeln.
Zweitens liegt der Wert in einem hohen Edelmetallanteil z.B. in Münzen für viele sicher darin, dass man für diese Münzen eine bessere Eigenschaft als Wertspeicher erwartet, da das enthaltenen Edelmetall nicht beliebig inflationiert werden kann.

Wären Verkäufer also gezwungen, Bitcoin und Fiat Geld als gesetzliche Zahlungsmittel zu akzeptieren, könnte man denken, dass Gresham’s Law anwendbar ist. Bitcoin würde genauso wie Münzen mit hohem Goldgehalt behalten, und Fiat zum Bezahlen verwendet.

Schwachstelle

Die Einheiten sind denke ich nicht relevant, d.h. ob ein Bitcoin aktuell einen Preis 0,1 $ oder 1 $ oder 30 k$ hat. Entscheidend ist, dass sich bei Bitcoin zu jedem Zeitpunkt ein freier Marktpreis einstellen kann. Beim besseren Geld würde wie oben zitiert bei gleichem Startpreis ein „Premium“ ggü. dem anderen entstehen.

In einem effizienten Markt würde also der Preis sowohl bei Fiat als auch bei Bitcoin exakt den durchschnittlich beigemessenen Wert widerspiegeln, weshalb es wenig Gründe gibt, das eine oder andere lieber auszugeben.

Verkäufer sind nicht gezwungen, Bitcoin und Fiat dauerhaft zu einem konstanten Preis anzunehmen.

Relativierung

Diese ganze Betrachtung gilt wie gesagt nicht für den Fall, in dem Bitcoin nicht als Zahlungsmittel akzeptiert werden muss. In diesem Fall gibt es mehrere Gründe Bitcoin zu halten, z.B. die unterschiedliche steuerliche Behandlung.

Aber selbst im Falle von gesetzlichen Zahlungsmitteln mit freien Marktpreisen gibt es einen entscheidenden Grund, den wir hier oft besprechen:

Die Leute, die nicht ihr gesamtes Gehalt ausgeben müssen, sparen sich ein Vermögen an. Man möchte aber nicht dauerhaft gezwungen sein, das gesparte Geld direkt in inflationsgeschützte Anlagen stecken zu müssen.

Der freie Marktpreis bringt einem also nichts, wenn man das Geld zu zeitlich weit entfernten Zeitpunkten kauft und verkauft. Dort macht es Sinn, das Geld mit der besseren Wertspeicher-Funktion zu halten.

Allerdings ist die Entscheidung welches Geld man langfristig hält unabhängig davon, welches Geld man zum Bezahlen verwendet. Auch wenn man seine Ersparnisse in Bitcoin hält, kann man zum täglichen Bezahlen Bitcoin oder Fiat verwenden.

Der große Unterschied zu den Münzen mit unterschiedlichem Edelmetallgehalt ist, dass man sich heute aussuchen kann, ob man Bitcoin oder Fiat kauft und hält. Damals bekam man Münzen und hat sinnvollerweise die besseren behalten, und mit den schlechteren bezahlt.

Bei einer Wahlfreiheit welche Menge an welchem Geld man besitzen und verwenden kann, ist m.E. Gresham’s Law nicht anwendbar.

Beispiel:
Ich bekomme 100% Gehalt, muss davon 80% ausgeben und möchte 20% sparen. Die Entscheidung ob ich bei den 80% Fiat oder Bitcoin verwende ist unabhängig davon, dass ich die 20% in Bitcoin anlege.

Fast noch interessanter als Gresham’s Law finde ich am Ende des deutschen Wikipedia Artikels das hier:

Wikipedia - Greshamsches Gesetz

Gresham führte seine Untersuchungen zu einer Zeit durch, in der Gläubiger (Verkäufer) von Gesetzes wegen gezwungen waren, schlechtes Geld zum gesetzlich festgelegten Kurs bzw. Preis anzunehmen. Wenn jedoch alle Wirtschaftsteilnehmer entscheiden dürfen, womit sie bezahlt werden möchten, wird das gute Geld schnell das schlechte verdrängen, da keiner freiwillig das schlechte Geld zum Kurs des guten Geldes annimmt.

In einem gesättigten Markt entscheidet nicht der Verkäufer darüber, was er erhalten kann, sondern der Kunde entscheidet, was er gibt. Der Verkäufer kann entweder das schlechte Geld des Kunden annehmen und somit Umsatz tätigen, oder aber er verzichtet und der Kunde sucht sich einen anderen Lieferanten, der lieber das schlechte Geld annimmt als gar keinen Umsatz zu machen.

Bei einer Zahlung gibt es Käufer und Verkäufer, wobei nicht unbedingt nur erstere entscheiden, womit sie bezahlen möchten.

Abhängig davon ob man eher einen Angebots- oder Nachfrage-dominierten Markt hat, können auch die Verkäufer entscheiden, welche Währung sie akzeptieren. Das muss nicht unbedingt ein Fall von Hyperinflation sein.

Ich schätze wie @Makowski oben, dass es die Verkäufer sein werden, die Bitcoin irgendwann zu einem Zahlungsmittel machen werden, weil sie Bitcoin bessere Eigenschaften beimessen.

3 „Gefällt mir“

Gegen den Lightning FUD:

Kauf:

Wallet:
BlueWallet
Bezahlung an jeden:
Telegram LNTXBOT

Jeder der Telegram hat kann sofort empfangen und senden ohne Gebühr, beim Gegenüber geht die LNTXBOT wallet auf und er hat das Geld ohne irgendwie zu registrieren.
(Man sollte allerdings eine Telegram Email einrichten, damit man das Konto wiederherstellen kann.)

3 „Gefällt mir“

Dazu hat Roman mal etwas sehr gutes gesagt, sinngemäß dass es egal ist ob du dich, um etwas zu kaufen, von BTC oder fiat trennst. Denn du hast die Wahl von diesem fiat BTC zu kaufen.
Also ist es für jemanden der das verstanden hat, immer als bezahle er mit BTC.

Da hast du Recht. Natürlich muss da noch sehr viel entwickelt werden. Aber da wo es geht müssen die Bitcoiner dann vorangehen und es nutzen. Vor allem die, die auf positive Veränderungen durch Bitcoin hoffen.

2 „Gefällt mir“

Das mit dem Widerstand wird noch deutlich zunehmen. Es gibt sehr viele Spieler, die eine Menge zu verlieren haben, wenn sich Bitcoin tatsächlich durchsetzt bzw. etabliert. Siehe auch heute Nachricht auf Tagesschau.de Warnungen vor Platzen der Bitcoin-Blase mehren sich | meta.tagesschau.de. Die Kommentare der Bankanalysten und der Forenteilnehmer sind deutlich.

Ich glaube langfristig an eine echte Chance für den Bitcoin. Sollte es noch einmal zu einem starken Kursabfall kommen schlage ich brutal zu :slight_smile:
VG

1 „Gefällt mir“

@MadDad
Wie brutal, nimmst du etwa ein Kredit auf?

Die beste Idee setzt sich sehr wohl immer durch! Da Bitcoin die beste Idee ist, wird es nicht mehr lange dauern bis es die „World adoption“ geben wird.

Alles andere ist FUD, wie ein Großteil dieses Threads!

Nutzt stattdessen die Chance euch kräftig einzudecken…

(Meine Meinung jedenfalls, No financial advice)

1 „Gefällt mir“

@Maro:

nee, bin zwar MadDad, aber nicht verrückt. Ich werde wohl 30% meiner finanziellen Power investieren. Das ist für einen alten Mann wie mich schon viel :slight_smile:
Sehe ich eher als Investment für die Kinder.

1 „Gefällt mir“

Du hast 100€. Ich habe 100€ in BTC.
Wir kaufen beide für 100 ein Regal. Wir haben beide kein Geld mehr.

Du hast 1000€. Ich habe 1000€ in BTC.
Du kaufst für 900€ BTC und für 100€ Dein Regal. Ich kaufe für den Gegenwert von 100€ mit BTC das Regal.
Wir haben beide BTC im Wert von 900€.
(Und vorallem hast Du Dein Regal. Es geht ja nicht darum, dass Du das Geld, dass Du für eine Konsumentscheidung hinblätterst in BTC packen sollst.)

In der Momentaufnahme spielt es keine Rolle. Euro unterliegt zwar weniger Schwankungen, aber wenn ich freies Geld in BTC investiere, so ist es tatsächlich egal, ob ich mit BTC oder Euro bezahle.

(Klar ist aber auch, dass ich mich dann dem Risiko der Preis-Schwankungen aussetze, wenn ich vollständig BTC exponiert bin.)

Vielleicht noch das Gedankenexperiment ohne Gebühren. Du möchtest nachwievor das Regal und hast 100€ im Portemonnaie. Du kaufst (gebührenfrei) BTC für 100€ und bezahlst (gebührenfrei) damit Deinen Regalkauf in BTC.

2 „Gefällt mir“

Die big difference verstehe ich nicht. Es geht ja nur darum ob dir das Regal zu einem gegebenen Zeitpunkt genug Wert ist den geforderten Betrag in FIAT zu bezahlen oder eben den Gegenwert in BTC. Denn du könntest zu diesem Zeitpunkt statt dem Regal auch Bitcoin kaufen.

Und von der voraussichtlichen langfristigen Wertsteigerung des BTC könntest du in beiden Fällen profitieren wenn du dich für BTC und gegen das Regal entscheidest.

Und so kannst du dich ab jetzt bei jedem möglichen Konsum fragen ob dir der Kauf wichtig genug ist um auf die mögliche Wertsteigerung dieses Betrags in BTC zu verzichten :thinking: :wink:

Mit Bitcoin als offiziellem Zahlungsmittel haben wohl die meisten Menschen einen Grund sparsamer zu Leben. Alle die Bitcoin schon für sich entdeckt haben, haben diesen Grund jetzt schon.

1 „Gefällt mir“

Dein gesamtes monatliches oder jährliches Einkommen entspricht einem gewissen Wert. Die 100% dieses Wertes kannst du in drei Teile unterteilen. Die Prozentangaben sind reine Beispielwerte, damit man es sich besser vorstellen kann.

  • 70% muss man direkt wieder ausgeben (Lebenshaltungskosten)
  • 20% gibt man für Freizeit, Urlaub, Hobby und andere schöne Dinge aus
  • 10% spart man

Hierzu gibt es nun zwei wichtige Gedanken, die in diesem Thread schon erklärt und diskutiert wurden:

  1. Ob du den Wert dieser drei Anteile jeweils in Euro oder in Bitcoin hältst ist nicht egal, aber völlig unabhängig voneinander.
    D.h. du kannst natürlich in Erwartung einer Wertsteigerung die 10% Ersparnis in Bitcoin und nicht in Euro halten. Dafür ist es aber vollkommen irrelevant, ob du zum Bezahlen der anderen 90% Bitcoin oder Euro verwendest. Wenn man es eh direkt wieder ausgibt, kann man genauso gut Bitcoin verwenden.

  2. Wenn es ein Geld gibt, das alleine schon langfristig im Wert steigt, wird man sich überlegen ob man die 20% wirklich komplett ausgibt. Alternativ dazu schränkt man sich ein bisschen ein, gibt nur 15% aus, und wartet ab bis die restlichen 5% im Wert steigen, spart also mehr. Die Zeitpräferenz sinkt durch gutes Geld.

3 „Gefällt mir“

Mal eine blöde Frage: Wenn immer mehr Leute ihre BTC hodln, weil dieser aufgrund der Deflation im Wert steigt und dadurch weniger Güter konsumertiert werden, steigt denn ebenfalls der Preis der Güter, weil es weniger Güter zu erwerben gibt? Steigt also der Wert/Preis von BTC genauso, wie der Wert/Preis des Gutes?
Passt die Frage hier überhaupt hin?

Dazu müssten die Marktkapitalisierung einen signifikanten Teil am Gesamtgeld-/sparvermögen weltweit ausmachen. Dann wären wir bei einer zigfachen Marktkapitalisierung von Gold.
Prinzipiell könnte das passieren, realistisch wird das nie passieren!

Sehe ich genauso. Wenn wir allerdings in einem Bitcoin Standard wären, also Bitcoin weltweit das vorrangig verwendete Geld ist, könnte das passieren. Da wären wir dann wieder bei der Quantitätsgleichung; ich kopiere das mal eben aus dem anderen Thread.

Die Quantitätsgleichung, die auch immer wieder mal in Frage gestellt wird, sagt folgendes:

Bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (= wie oft wird dasselbe Geld pro Zeit zum Bezahlen verwendet), ist der Wert der gesamten Geldmenge proportional zum Wert aller damit gehandelten Güter.

Die Quantitätsgleichung beschreibt aus meiner Sicht einen Gleichgewichtszustand. In der Realität passt sich der Wert der Geldmenge immer nur langsam dem Güterwert an.

Sinkt der Wert der gehandelten Güter, z.B. falls die Konsumenten sich in Zukunft stärker einschränken, so sinkt auch der Geldwert und/oder die Umlaufgeschwindigkeit.

Fazit: Bei konstanter Umlaufgeschwindigkeit würden also die Preise steigen. Ich halte es aber nicht für unwahrscheinlich, dass beim vermehrten Sparen sehr wohl die Umlaufgeschwindigkeit sinkt und die Preise gleich bleiben.

Ah, vielen Dank! Die Qualitätsgleichung werde ich mir mal genauer ansehen!

3 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Inflation durch Geldmengenwachstum oder Zentralbanksolvenz

Du scheinst aus: „du könntest dafür auch Bitcoin kaufen und kannst daher überlegen was dir genug wert ist es statt Bitcoin zu haben“ zu verstehen: Du könntest dafür Bitcoin kaufen, also kannst du nichts anderes kaufen und musst in einer leeren Wohnung sitzen (muss die Wohnung überkaupt sein? :stuck_out_tongue_winking_eye:)

Ich nehme an, dass die meisten die verstehen, dass: „du könntest davon auch Bitcoin kaufen…“ so schlicht und einfach nicht falsch ist, wahrscheinlich lediglich zu einem etwas bewussteren Konsumverhalten neigen. Manche mehr, manche weniger. Nicht aber dazu, auf jeglichen Konsum zu verzichten. Wie eben auch wenn Bitcoin unsere Währung ersetzen würde.

1 „Gefällt mir“

Du sagst es doch selbst.
In dem Moment möchtest Du Geld ausgeben, weil Du das Regal haben möchtest. Da Du es in dem Moment ausgibst spielt die Zeitpräferenz eben gerade keine Rolle!

Ob Du 100€ hinlegst oder für 100€ BTC kaufst und sie dem Geschäft transferierst spielt keine Rolle!

Genau. Und deshalb ist es im Jetzt egal, ob Du BTC oder Euro dafür ausgibst, da Du von potentiellen Wertsteigerungen von ausgegebenen Geld nicht profitierst.

Den Kauf des Regals betrachten wir aber als gegeben. Denn nur darauf bezog sich die Aussage, dass es streng genommen egal ist, welches Geld man benutzt.

FIAT zu halten ist gewissermaßen nur ein Risikoadjustment. Ein Volatilitätsbegrenzer.

1 „Gefällt mir“