Love it. Da möchte wohl jemand sein Popöchen retten… leider mal wieder auf die falsche Weise. …Keine Einsicht… keine Entschuldigung… nix. Und das schreckliche ist, dass es in Deutschland unfassbar viele solcher Menschen gibt, die Rang und Namen haben oder vertreten. Aber Daniel hat es ja schon gut klar gestellt mit seinem Kommentar.
Allerdings bzgl. anderen Kommentaren… Teils kann ich den Alexander Bechtel auch wirklich nicht mehr ernst nehmen.
Co-Pierre Georg ich schätze deine kritische und wissenschaftlich fundierte Herangehensweise. Genau das hat in den vergangenen Jahren v.a. im deutschsprachigen Raum gefehlt.
Mir kommt es so vor, als ob er schon auch seit Jahren eher auf Seiten der Zentralbanken bzw. seinen Arbeitgebern steht und auf diplomatischem Wege immer nur so weit in die Bitcoin Gewässer vordringt, wie es maximal möglich ist, ohne den Menschen, welche eben für Freiheit in Form von Bitcoin stehen, auf die Füsse zu treten.
Was mir in der ganzen Diskussion um eine mögliche 51% Attacke gefehlt hat, ist die Rolle der Nodes. Die haben doch dabei auch ein Wörtchen mitzureden, oder nicht!?
Auf Ebene der Politik: Parteien bevorzugen, die Überwachung reduzieren / abschaffen. Mir fällt hier bisher leider wieder nur die AfD ein. AfD will Bitcoiner in Ruhe lassen, das wäre ein Anfang. Zumindest stehts im Parteiprogramm. Ob es dann getan wird bliebe abzuwarten.
Parteien meiden, die Überwachung verschärfen. FDP kam Mitte letzten Jahres sogar mit einem Vermögensregister für alle um die Ecke, seitdem ist FDP für mich nicht mehr liberal sondern unwählbar. Von Grünen möchte ich nun garnicht reden - bei zwei Kontrollfreaks an der Spitze, die selbst das ganze Net per AI scannen lassen ist jede weitere Bemerkung überflüssig.
Auf privater Ebene: Digitale Selbstverteidigung. Es ist oft unbequemer auf Privatsphäre zu achten, aber wichtig. Je nach persönlichem Wissensstand und Engagement muss man kein MS-Windows benutzen, kann man Lightning oder Bargeld verwenden, Digitale Spuren reduzieren / verwischen, Tor-Browser / Tails nutzen, auf Verschlüsselung achten… Ich nutze z.B. QubesOS da hat man Disposable-VMs… ich habe bei Google vermutlich eine gespaltene Persönlichkeit mit 8000 Computern Wenn sich alle ein bisschen wie politische Dissidenten verhalten, sind Dissidenten und Whistleblower sicher. Und Kontrollfreaks stehen vor einer unlösbaren Aufgabe.
Die Afd ist für Gesichtserkennung, die FDP dagegen. So kann man sich immer das rauspicken was einem gerade passt. Genau das ist ja das Problem an Parteien. Als Mitglied einer Partei, kann man nicht seine eigenen Ideen vertreten, sondern muss immer einen Kompromiss eingehen um mit dem Partieiprogramm konform zu gehen.
Aus dem selben Grund KANN eine Verschlüsselung NIEMALS eine Hintertür enthalten, sonst wird sie 100% sicher von „den Bösen“ mißbraucht werden.
War es nicht in Belgien innovativ Einwohnermeldeämter mit Karteikarten zu jedem Bürger zu erfinden? Bis die Nazis kamen, und ganz einfach die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft, die auf der Karte notiert war, ausnutzten um Menschen zu deportieren, mißhandeln und zu töten…
Ja jede Partei ist so dermaßen widersprüchlich aus Bitcoinersicht. Ich sehne mich mittlerweile nach einem Big Reset. Ich bin aber auch eher der Typ, der das Pflaster schnell abreißt und nicht ewig lang dran rumpuhlt. Wenn das heißt, dass es dann vielleicht ein paar Jahre nur Fensterkit zu essen gibt, dann nehme ich das gerne in Kauf. Uns würde allen mal wieder ein Tritt in die Realität gut tun, um Wert zu schätzen, dass es uns allen eigentlich an nicht viel mangelt. Unsere Einstellungen sind immer wieder das Problem. Das führt dann zu Neid, Hass, Wut und andere überflüssigen Gefühle und Gedanken.