Anonymität ist der einzige Garant für Meinungsfreiheit

Hot Take:
Der einzige Weg Meinungsfreiheit, beziehungsweise Konsequenz freies äußern der Meinung zu garantieren, ist die Möglichkeit Meinungen Anonym zu äußern.
Selbst wenn die aktuelle Regierung einen für Meinungsäußerungen nicht verfolgt, kann man nicht garantieren das es auch keine zukünftige tun wird.
Und selbst wenn man nicht von Staatlichen Quellen verfolgt wird, kann man jeh nach dem wie viel über einen bekannt ist auch von nicht Staatlichen Akteuren wie Linksextremen, Rechtsextremen oder gewaltbereiten Islamisten angegriffen werden.

Deshalb mein Take: Das Recht auf Anonymität ist essentiell.

10 „Gefällt mir“

Dazu gehört auch das sowas wie Impressums Pflicht Bullshit ist und abgeschafft werden sollte

Ich würde einen Unterschied zwischen natürlichen Personen und sonstigen Rechtskonstrukten machen.
Natürliche Personen sollten annonym sein dürfen (oder pseudonym :slight_smile: )

1 „Gefällt mir“

Das ist quatsch. Eine Impressumspflicht hat erstmal nichts mit freier Meinungsäußerung zutun. Ich finde es wichtig, dass Inhaber von Webseiten Verantwortung für die angebotenen Produkte übernehmen.

3 „Gefällt mir“

Die Impressumspflicht gilt nicht nur für Webseiten die etwas verkaufen.

3 „Gefällt mir“

Das stimmt. Wenn es jedoch genug Möglichkeiten gibt, sich anonym im Netz zu äußern, dann können Website-Betreiber davon genauso gebrauch machen. Wenn sie es auf ihrer Website tun, dann mit Haftung. Finde ich nicht verkehrt.

Haftung im Sinne eines AntiFa Besuches?
Und die Impressumspflicht gilt nicht mal nur für Webseiten, sondern eigentlich auch für YouTube Kanäle.

3 „Gefällt mir“

Das ist ohnehin paradox. Auf einem selbst gemieteten Server ist man ohnehin für Behörden auffindbar… nur nicht für jeden Hempel.

1 „Gefällt mir“

Ich kann die Idee von Haftung gegenüber dem Staat ja noch etwas nachvollziehen, zumindest aus Perspektive der Etatisten.
Aber wer findet das man gegenüber der AntiFa rechenschaftspflichtig ist, ist ein Feind der Meinungsfreiheit

5 „Gefällt mir“

Egal ob Antifa oder Bomberjacken mit Springerstiefeln. Wenn die Dich unerwartet aufsuchen, dann ja eher nicht für eine angeregte Podcast Diskussion.

1 „Gefällt mir“

Nein die Haftung, mit seinem Namen zu dem Gesagtem zu stehen. Wenn radikalisierte Gruppen eine realistische Gefahr sind/werden, dann gibt es ja die Möglichkeit der anonymen Äußerung, außerhalb der eigenen Website. Ich bezweifel sehr stark, dass das Aufheben der Impressumspflicht, totalitäre Entwicklungen abschwächen würde

Gebe ich dir recht, allerdings nicht nur wegen dem Staat.

Vielleicht geht es nur mir so, aber als jemand der noch von Lohnarbeit abhängig ist traue ich mich genau gar nichts kontroverses in sozialen Medien zu schreiben wo ich mit meinem richtigen Namen unterwegs bin, rein aus Angst meinen Job und damit meine Lebensgrundlage zu verlieren.

7 „Gefällt mir“

Das man zu seinem gesägtem stehen muss, im Sinne davon das irgendwer einem dafür bestrafen kann, untergräbt doch die Meinungsfreiheit.

Viele Politiker wollen das untergraben, deshalb mache ich hier darauf aufmerksam

1 „Gefällt mir“

Und da es sehr schwer ist sowas nachzuweisen, kann man nur durch Anonymität garantieren das man keine Bestrafung für seine Meinung bekommt

5 „Gefällt mir“

Tröste Dich, das geht einem selbständig ebenso. Wenn Kunden Dinge finden, die sie nicht mögen, bist Du Deine Geschäftsgrundlage los… Same story

5 „Gefällt mir“

Könnte jetzt ein Argument machen das genau dies der Grund ist wieso das Kapital die Anonymität im Netz bekämpfen will. Aber ich lass es für heute und hüpfe jetzt in den Fluss :grin:

2 „Gefällt mir“

Meiner Meinung nach sollte man sich nicht nur vor Unternehmen und Gruppen wie AntiFA und Nazis schützen dürfen, sondern auch gegenüber dem Staat, der ja grade bei der Polizei (welche Identitäten abfragen kann) auch viele Rechtsextreme hat.
Deshalb ist dieser Account auch mit Trash Mail erstellt und wird nur über den Tor Browser verwendet.

2 „Gefällt mir“

Ich will nur mal erwähnen, dass es 6x mehr rechtsextremistisch motivierte Straftaten gibt, als linksextremistisch.

Zudem sind linksextremistisch motivierte Taten häufiger gegen kapitalistische Strukturen ausgerichtet (ein hinter Glas geschütztes Bild mit Tomatensoße tut niemandem weh). Rechtsextremistische Gewalt ist dagegen häufiger gegen bestimmte soziale Gruppen ausgerichtet (tut häufig weh).

3 „Gefällt mir“

Dabei zählen Islamisten, die auf eine Synagogenwand verfassungsfeindliche Symbole schmieren allerdings als rechtsextrem.

Schaut man auf Gewalttaten ist links und religiös motiviert ganz vorne.

8 „Gefällt mir“

Das haben wir ja auch angesprochen