Das geht nicht, das wird aktuell gemacht, aber jeder resultierende Hash ist nur für eine Bewertung gut. Wenn sichein Fake Hersteller 100 Original-Artikel kauft, und auf 100 000 Atrikel druckt, wird die Bewertung nach den ersten Teilen nicht mehr akzeptiert, und entlarvt dass etwas nicht stimmt.
Ich werde nun kein Konzept erarbeiten und sämtliche Angriffsvektoren analysieren. Das mache ich, wenn mich jemand dazu beauftragt und bezahlt.
Die Idee eine Signatur zur Bewertung zu verwenden ist nicht neu. Angriffsvektoren gibt es, wie überall in der IT-Sicherheit, aber warum sollte sich kein sinnvolles Konzept entwickeln lassen…
Das ist ein Dogma und wurde schon durch konkrete Beispiele widerlegt. Das kann so sein, unter Umständen ist es aber auch profitabel wenn man einfach tut, was man tun will ohne Rücksichtsnahme auf Regeln usw.
Und dann ist eben niemand da, an wen du dich als Geschädigter wenden kannst. Vor allem dann nicht, wenn du keine Mittel hast.
Du hast doch jetzt auch schon mehr Quellen als die ÖR. Das ist doch gar kein Argument für irgendwas.
Ja, kurzfristig kann es profitabel erscheinen, Regeln zu brechen das gilt aber für jedes System, auch für den Staat. Aber ein Regelbruch hat hohe Opportunitätskosten, weil jeder Vertrauensverlust direkte wirtschaftliche Folgen haben kann. Im Gegensatz zum Staatsmodell, wo Machtmissbrauch oft folgenlos bleibt.
In einem freien Markt kannst du schlechte Quellen meiden, gute belohnen und die Anbieter wählen, denen du vertraust. Dadurch, dass ich aber den ÖRR zwangsfinanzieren muss macht das einen freien Informationsmarkt kaputt.
Vielleicht solltest du dich erst mal einlesen welche Form von sybil attacks pow löst. Gabs übrigens schon vor Bitcoin. Löst am Problem von fake Reviews halt einfach überhaupt nichts weil die pow kosten für einen authentischen und einen fake Review genau die selben sind.
Du wiederholst jetzt einfach das Dogma aber hast immer noch noch beschrieben wie das genau funktionieren soll.
Erklärs doch mal im Detail wie ich mich jetzt darüber informieren soll ob die Produkte von @Katja69’s Unternehmen umweltbewusst hergestellt sind wenn ich mit meinem Telefon vor dem Ragal stehe, ohne das @Katja69 oder ihre Konkurrenz einen Einfluss darauf hatte die Informationen zu manipulieren?
Du redest wieder um den heißen Brei herum. Dass ein Starker, ein Unternehmen oder was auch immer, sich durch sein Verhalten vielleicht hier und da unbeliebt macht, ändert a) nichts am grundsätzlichen Problem der Abhängigkeit, fehlende Instanz die darüber wacht usw. und b) ist es eben kein Garant dafür, dass man sich eben nicht so verhält.
Was redest du? Du hast jetzt auch die Auswahl. Auch wenn du die ÖR zwangsfinanzierst. Das bedeutet doch nicht, dass du dich bei den ÖR informieren musst nur weil man dich zwingt, sie auch zu bezahlen…Das ändert doch daran nichts, dass du dazu noch die Auswahl der freien Medien hast.
Guter Punkt. Verhindert aber nicht das du selbst beliebig viele kryptografisch valide Bewertungen streuen kannst, du hast ja den key.
Es geht hier um das zentrale Dogma von eurem Ankap. Würde jetzt erwarten das hat schon jemand durchgedacht BEVOR ihr das als die ultimative ökonomie promoted.
Doch, tut er. Er garantiert mir, dass in dem Wasser was ich kaufe z.B. kein Gift ist bzw. sollte er das. Und wenn da doch Gift drin ist, dann wird er die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen.
Wer garantiert das in deinem freien Markt? Ach ja, die Freiwilligkeit.
Und wer zieht zur Rechenschaft? Ach ja, ist ja nicht nötig, weil sich alle an die Regeln halten…
Ja, sicher. Für mehr Sicherheit benötigt man eine weitere Instanz. Z.B einen Notar, der Produktionsmenge und Zahl der Hashes prüft. Wird man machen, falls dieser Angriffsvektor relevant genug ist. Normalerweise will der Hersteller aber wissen wie das Produkt ankommt.
Nein, sind eigene berufliche Erfahrungen. Ich habe Teile vom Pfand-Rücknahme-System mit entwickelt. Hätte man all meine Vorschläge implementiert, gäbe es fast keinen Betrug. Aber die Versicherungen waren billiger als das Konzept, zumindest nach Ansicht der Verantwortlichen.
Okay, extra für Dumme:
Stell dir vor, du stehst vor einem Regal mit einem Artikel und willst wissen, ob der gut für die Umwelt ist.
Du nimmst also dein Handy und scannst den Artikel mit einer App.
Die App zeigt dir, was andere Leute über das Produkt sagen, ob er fair hergestellt wurde, wie viel Verpackung er hat oder ob Tiere dafür gelitten haben.
Aber, es gibt nicht nur eine App, sondern ganz viele verschiedene.
Manche sind besser, ehrlicher oder genauer und du darfst dir aussuchen, welcher du am meisten vertraust.
Wenn jemand bei der Bewertung lügt, merken das die anderen und sagen: „Dem glauben wir nicht mehr!“
Die App verliert dann Vertrauen und Leute benutzen sie nicht mehr.
Deshalb geben sich die Apps Mühe, ehrlich zu sein damit du ihnen glaubst und sie weiter benutzt.
So kannst du ganz alleine entscheiden, welche Info dir wichtig ist und niemand sagt dir, was du glauben musst.
Die entscheidende Stärke eines freien Marktes ist genau diese Freiheit, zwischen Informationsdiensten zu wählen. Du verlässt dich im Alltag doch auch auf Bewertungen bei Amazon oder auf Artikel in Wikipedia, obwohl du weißt, dass auch dort Manipulation möglich sind. Im Ankap-System ist Manipulation genauso wenig ausgeschlossen, aber deutlich riskanter. Und weil durch echte Dezentralisierung keine übermächtigen Plattform-Monopole wie Amazon entstehen, kann der Markt viel schneller und wirksamer auf Missbrauch reagieren. Etwa indem bessere, vertrauenswürdigere Bewertungssysteme nach oben kommen.
Und Proof of work greift genau das Dogma was du die ganze Zeit kritisierst und ignorierst auf: Manipulation muss teuer und riskant sein.
Natürlich weiss ich das. Das Problem lässt sich nicht lösen.
Ihr propagiert hier aber das man sämtlich Regulierung und Verbote durch diesen extrem manilpulierbaren und fehlerhaften Informationsbeschaffungsprozess auf den Kunden abwälzt. Ich hab selten was dümmeres gehört
Tue ich nicht. Ich bin doch nicht blöd. Ich weiß doch, dass dem nicht zu trauen ist. Ich weiß auch, dass dem Staat nicht zu trauen ist. Deswegen gibt es ja Verbraucherschutzinitativen.
Ich weiß aber auch, dass in einer Welt ohne staatliche Reglementierung den Unternehmen noch viel weniger zu trauen wäre. Warum sollte das auch anders sein?
Ihr tut die ganze Zeit so, als ob Staaten den Unternehmer dazu zwingen würde die Umwelt zu versauen, Hungerlöhne zu zahlen, auf Arbeitssicherheit zu scheißen und dann den Kunden dazu zwingen würde die Produkte zu kaufen.
Und ohne Staaten wären die Unternehmen plötzlich frei und alle Missstände würden sich in Wohlgefallen auflösen. Das ist ja wirklich totaler Quatsch.
Nein, was ich sage ist, dass uns die Regulierungen und Gesetze so teuer kommen, dass wir anders besser fahren.
Wir haben eine Staatsquote über 50%, weil wir 10000de schwachsinnige Gesetze und Verordnungen haben und durchsetzen müssen. Dass das nun dicht am Kollaps steht, ist kein Wunder. Die Kosten für eine Einmischung IN ALLES sind unglaublich hoch.
Natürlich entscheide ich selbst, welchen Informationsquellen ich vertraue. Wenn du es für fair hältst, für Inhalte zu zahlen, die du ablehnst, ist das deine Sache. Aber wer sich blind vom Staat leiten lässt, entwickelt, wie ihr, meist eher Angst vor echter Freiheit und Eigenverantwortung.
Ganz im Sinne von The Matrix:
„You have to understand, most of these people are not ready to be unplugged. And many of them are so inured, so hopelessly dependent on the system, that they will fight to protect it.“
Ich hätte aber lieber die Version für Gescheite wo du auch die ganzen Aspekte der Manipulation berücksichtigst die wir jetzt seit Stunden diskutieren und du jetzt einfach wieder komplett unter den Tisch kehrst.
Aber ja lass mal, kommt eh nix brauchbares von dir, immer das selbe high level Gelaber ohne Substanz.
Ich bin auch gegen die Zwangsfinanzierung der ÖR. Du hast das aber einfach so eingestreut als sei das ein Argument für irgendwas. Was es nicht war. Darum ging es.
Die ÖR haben nichts mit dem zu tun gehabt worum es ging.
Danke dir, ich bin jetzt auch raus aus der Diskussion. Warum du für den Ankap unbedingt eine absolute Wahrheit brauchst, ist mir zwar immer noch nicht ganz klar, aber sei’s drum. Ich wünsch euch einen schönen Abend und einen entspannten Sonntag!