AfD und Bitcoin?

Es gibt dazu viele Untersuchungen, da das aktuelle Konzerne massiv betrifft. Modelle wie von Larry E. Greiner („Growing Pains“ Model) gehen in die frühern 1970er zurück.
Robin Dunbar hat in den 1990er die Dunbar Hypothese (Primatology and the evolution of human intelligence) aufgestellt, dass die Grenze durch den Neokortex des Menschen entsteht. Ab dem Punkt, an dem wir keine zwischenmenschlichen Beziehungen stabil halten können erodiert alles.

Firmen wie Gore-Tex haben aus dem Grund keinen Standort mit mehr als 150 Mitarbeitern.

Andere Forscher, wie Henry Mintzberg haben sich mehr darauf konzentriert wie man Organisationsstrukturen so anlegen kann, dass sie sich über 150 Mitarbeitern nicht selbst zerlegen. Hier kommt nun ins Spiel, was man tun muss: Man muss Unterstrukturen bilden, die Hirarchieebenen einziehen, die jeweils wieder klein genug sind. Und hier kommen die Ineffizienzen ins Spiel. Die Führungsstrukturen müssen bezahlt, d.h. energetisch getragen werden (Malcom Gradwell: „The Tipping Point“). Spätestens, wenn auch Dein Management diese Dunbar Zahl erreicht hat, gibts enorme Probleme, weil ja hinter jedem Manager eben wieder 150 Menschen gegen die Unternehmensinteressen handeln könnten.

Dass das heutzutage alles halbwegs funtioniert, ist hauptsächlich der Gehirnwäsche zu verdanken, dem die Mitarbeiter von Kind an unterzogen sind. Schule, Ausbildung, ÖRR, hineingebohren werden in Zwangs-Sozialsysteme etc fördert einen eigenständigen Lebensentwurf nicht gerade, bei dem mündige Menschen miteinander zum allseitigen Nutzen Handeln, Arbeiten…

4 „Gefällt mir“