Und ich glaube das nicht. Auf jedenfall hast du mehr drauf als ich. Deine Erklärungen auch in anderen Threads haben immer Hand und Fuß und sind gut verständlich. So genug geschleimt.
Dann bleibt wohl der Ledger und Adalite zur Zeit die beste Wahl.
Hoffen wir mal, wenn Cardano weiter so performt, das BitBox Cardano bald implementiert (nicht über eine 3rd party wie Ledger, sondern richtig und sich an die BIP Standarts hält)…das wäre definitiv ein Kaufgrund für eine BitBox @Stadicus
Nein, noch bin ich relativ entspannt. und Ledger wird auch so schnell nicht Pleite gehen.
Nur ist meine Philosophy bei wichtigen Dingen immer: „Hoffe auf das Beste, aber bereite dich auf das Schlimmste vor, dann wird dich wenig überraschen“
Das ist doch perfekt, so sicher, das keiner an deine Coins kommt, nicht mal du. Spass bei Seite…
Wir betrachten hier „besondere“ Situationen, die so wahrscheinlich nie eintreten werden. Nur möchten wir/ ich vorbereitet sein falls es doch passiert. Außerdem lernt man dadurch viel über den technischen Hintergrund. Das mit den nicht updaten ist meistens vom User verschuldet, weil er Ledger Live oder die Firmware nicht aktuell hält und somit natürlich die aktullen Apps nicht gefunden werden. Wenn man aber immer bei allen auf den neusten Stand ist ,sollte es in 98% der Fälle passen. Ist meine Erfahrung und kann auch nur für den Ledger sprechen.
Ab einen hohen 4 stelligen Betrag ist es meiner Meinung nach schon fahrlässig kein HW Wallet zu verwenden.
Ich glaube das ist egal. Habe auf Google einige Posts gefunden wo Leute den Ledger Seed einfach im Trezor eingegeben haben und problemlos auf ihre BTC und ETH haben zugreifen können. Also entweder haben sie eine Art Kompatibilität eingebaut wo Trezor erkennt dass er sich an den Standard halten muss weil sonst die Checksum nicht passt, oder aber die ADA App bekommt das irgendwie hin.
Wäre interessant wenn jemand hier im Forum der beide HW Wallets hat das mal ausprobiert mit ADA und Adalite mit einem Ledger Seed.
Genau das habe ich ja beschrieben. Fast alle Wallets halten sich an die Bitcoin Standards, also die BIPs. Deshalb funktioniert das bei Bitcoin mit Ledger und Trezor gleichermaßen.
Auch die Ledger Cardano App hält sich an die BIPs. Aber Trezor und die SW Wallets halten sich bei der Berechnung des Cardano Root Keys an das von Cardano empfohlene Icarus Verfahren.
Erfahrungen wären natürlich interessant. Aber wenn die Software auf Github aktuell ist, kann es bei Ledger und Trezor gemeinsam nicht funktionieren. Die 24 Wörter müssten auf beiden Geräten unterschiedliche Root Keys erzeugen.
@Stadicus, mich würde auch deine Meinung sehr interessieren, falls du dir die Zeit nehmen möchtest? Würdet ihr euch bei der Master Root Key Berechnung einer eventuellen Bitbox Cardano App in Zukunft an den BIP39/BIP32 Standard halten, oder würdet ihr die Empfehlung des CIP3 umsetzen?
Beide Varianten halten sich bzgl. 256 Bit Entropie und Wortliste an das BIP39.
Aber dann fangen sie schon bei der Anwendung der PBKDF2 Funktion unterschiedlich an.
Der Rest bis zum Master Root Key sieht für mich ähnlich aus; verstehe ich aber auch nicht komplett. Vielleicht macht das auch alles keinen Sinn, was ich geschrieben habe.
Der Vorteil, wenn sich die HW Wallet an die CIP3 Empfehlung hält, ist die Kompatibilität mit den Cardano SW Wallets Daedalus und Yoroi. D.h. man könnte 24 Wörter der HW Wallet im Notfall in diese SW Wallets importieren.
Andererseits ist es halt nicht der Standard, den man ansonsten überall verwendet. Oder macht bei der Master Root Key Berechnung sowieso jeder sein Ding?
Und dann noch eine blöde Nebenfrage:
Für was wird Bezeichnung „Seed“ üblicherweise verwendet? Es gibt in der ganzen Kette mehrere Bit-Folgen, die der Ursprung für alle weiteren Ableitungen sind.
Zum Beispiel die 256 Bit Ursprungsentropie für die Bestimmung der Mnemonic Phrase. Oder die 264 Bit inkl. Checksumme. Aber auch das Ergebnis der PBKDF2 Anwendung auf Mnemonic und Passphrase (= Seed im BIP32?).
Phoa, da fragst Du mich Sachen… Dafür haben wir echte Mathematiker und Kryptographen im Team…
Beim Seed bin ich auch eher pragmatisch. Für mich ist das einfach der zugrundeliegende Wert, von dem der Master Key abgeleitet wird, ganz nach BIP32. Wie z.B. hier in Mastering Bitcoin beschrieben:
Sehr gut, ich hatte den Begriff bisher auch so verwendet.
Bei dem CIP3 Icarus Vorgehen scheint es diesen Seed nämlich gar nicht zu geben. Es wird direkt von der 256 Bit Entropie zum Master Key gerechnet. Die 256 Bit werden dort als Seed bezeichnet.
Ich habe nicht alles im Thread gelesen, aber Daedalus bietet verschiedene Importoptionen an. Unter anderem auch das Importieren der Seedwörter des Ledgers. (das sollte man natürlich nur in solchen besonderen Fällen machen)
Also ich habe gerade nochmal in Daedalus nachgesehen. Dort kann man:
Mit „Create“ eine neue Software Wallet anlegen
Mit „Pair“ eine Hardware Wallet verbinden
Mit „Restore a Wallet“ alte Wallets aus Daedalus oder Yoroi mittels Seed Phrase wiederherstellen
Mit „Import Wallet“ eine secret.key Datei importieren
Eine Funktion zum Importieren einer Ledger Seed Phrase habe ich nicht gefunden.
Damit du nicht alles lesen musst:
Ich habe mir das CIP3 auf Github angesehen und es sieht so aus, als würden Ledger und die SW Wallets unterschiedliche Verfahren anwenden, um aus den 24 Wörtern die Keys und Adressen zu generieren. Vielleicht ist das aber auch veraltet und heutzutage ist alles kompatibel.
@skyrmion du hast recht, ist nicht mehr drin. Vermutlich aus den genannten Gründen. Ich hatte hier offensichtlich veraltetes Wissen. Ob die 24 Wörtern entsprechen weiss ich leider gerade auch nicht. Man könnte in einem Notfall sicherlich den Derivation Path einfach ändern und dann so immer wieder einen Ledger importieren, falls dies aus einem Grund in der Zukunft mal nötig wäre.
Mit seinen anderen Coins hat es geklappt, aber wie erwartet nicht mit ADA. Mal sehen ob Sebastien Guillemot als Entwickler in dem Thread etwas dazu sagt.
Ja, so verstehe zumindest ich das. Die 24 Wörter auf der HW Wallet sind immer die gleichen, aber die Key Berechnung findet dann in den jeweiligen Apps statt.
Der Unterschied zwischen Ledger und Trezor bei der Cardano App ist schon etwas seltsam, vor allem falls Vaccumlabs die Apps für beide Geräte geschrieben hat. Im Github Repo von Vaccumlabs gibt es auf jeden Fall auch Trezor Firmware. Aber mir ist das alles zu unübersichtlich, als dass ich es verstehen würde.
Falls du Chrome nicht magst, kannst du auch den Brave Browser verwenden. Der verwendet auch die open-source Engine des Chromium Projekts, aber ist ansonsten nicht von Google.