3 % aller Bitcoin: Michael Saylors Strategy legt weiter nach

Der große Unterschied von BTC zu FIAT ist schlicht: Wenn die großen Halter ihre BTC dann irgendwann ausgeben oder investieren, sind die BTC weg und sie können nicht einfach neu gedruckt werden. (ausgehend von einem BTC Standard). Ja, sie haben dann deutlich bessere Start-Möglichkeiten, aber thats it. Wenn die ihre BTC verprassen oder mit Verlust anlegen, hat sie dann wer anders und es wird nicht einfach neues Geld gedruckt und reingepumpt. So lange man aber noch mit gedrucktem FIAT problemlos BTC akkumulieren kann, bleibt es so wie es jetzt ist. Das ist nunmal leider so. Das wird ein laaaaaanger Prozess. Warten wir es doch mal ab.

1 „Gefällt mir“

Monero wird keine rechtliche Akzeptanz bekommen. Das wird das allergrößte Problem für Monero werden.

Scheint es nicht zu brauchen. Ist vielleicht sogar ein Vorteil, die Market Cap steigt seit dem Bann auf den CEXes

hm… ich bin gespannt und werde es mal genauer verfolgen. Aber ohne rechtlich legalle Akzeptanz, wird es wohl auch nicht in der breiten Masse nutzbar sein, oder? Traut ihr der Masse zu, sich einer Grau-Zonen-Währung hinzugeben?

Solange man irgendwie mit dem Staat und seinem Geld verbunden ist, was auf nahezu 100 % hier zutreffen dürfte, ist es sehr schwer überhaupt an Monero ranzukommen und nahezu in 99,99 % aller Situationen, in denen ich etwas bezahle, überhaupt nicht einsetzbar.

Du kannst es als Deutscher an keinen Börsen mehr kaufen, daher sind die Meisten schon raus. Du müsstest Bitcoin auf externe Wallets schicken und sie dann dort in Monero tauschen, für Otto Normalanleger absolut uninteressant.

“Die” wissen schon was sie tun und ich gebe Dir aber recht, schau Dir an was sie fördern (Bitcoin) und was sie verbieten (Monero), dann weißt Du, was sie fürchten.

Das kommt auf die Größe des Problems an, deren sich die Masse irgendwann ausgesetzt fühlt. Wenn die Hütte brennt, wird der Mensch unglaublich schnell kreativ, wenn es darum geht, die eigene Haut zu retten.

2 „Gefällt mir“

Da bin ich bei dir. Aber auch dann wird man kaum an Monero rankommen. Also es ist und bleibt schwierig. Aber Monero ist in meinen Augen die einzige Crypto-Währung neben BTC, der ich einen Nutzen zuordnen würde.

Warum und für was sollten sie die denn in dem großen Stil ausgeben? Du musst dich vom Konsumentendenken lösen. Das Konsumentendenken, also dass Konsum, also dass Geld ausgeben das Glück dieser Welt sei, das trichtert man den Massen ein.

Die Eliten sind so wohlhabend weil sie sparen UND weil sie Eigentum an Land, Produktionsmitteln, Ressourcen usw. haben. Den Massen erzählt man, Wohlstand sei, dass man Geld ausgeben und konsumieren könne. ;)

Und weil sie Eigentum haben und du nicht, bist du auch im Bitcoinstandard gezwungen für sie zu arbeiten und ihre Produkte mit deinen paar Bitcoin zu bezahlen.

Auch im Bitcoinstandard fliessen die Bitcoin letztlich wieder von unten nach oben. Ist nicht groß anders als jetzt. Nur weniger Konsum und Spaß für die Masse, dafür mehr Zwang und Kontrolle. Denn Fiat bedeutet zumindest auch Sozialstaat und damit zumindest potentiell die Freiheit aus dem System partiell auszusteigen. Wenn es das nicht mehr in der Form gibt, dann gibt es nur noch ein Müssen.

1 „Gefällt mir“

Der Staat hat so viele Hürden eingebaut, wenn Du bspw. Bitcoin erwirbst, sie auf die Cake-Wallet schickst und sie dort in Monero tauscht - schon hast Du ein steuerpflichtiges Geschäft durch den Tausch, wenn sich die Bitcoin bspw. bis zum Tausch kursmäßig nach oben bewegt haben. Außer Du nimmst Bitcoin die aus der Haltefrist raus sind. D.h. es gibt unglaublich viele Möglichkeiten Dich vor dem Staat zu kriminalisieren, allein durch den Tausch von Assets. Und wenn Du das dann brav in der Steuer angibst, wozu ich natürlich als braver Bürger hier raten muss :grimacing: , musst Du dich schon wieder vor dem Finanzamt “nackich” machen, was hast Du wo und wie viel davon usw.

Joar, dann gibt es doch aber auch kein Problem. Wenn sie es nicht ausgeben, dann sind eben die anderen BTC relevant und die gehaltenen geblockt. Da sehe ich gar keinen Schmerz drin. Je mehr BTC dann bei Vermögenden geblockt sind, umso mehr verteilt sich der Rest halt auf die anderen. Also es gibt kein Problem, nur dass BTC indirekt noch deflationärer werden würde.

Exakt das ist finde ich bereits bei BTC ein problem. Aber was wilst machen. Mit einem Damokles-Schwert leben oder nackig machen. In der westlichen Welt ist es doch bereits nicht anders.

Das ist nicht ganz richtig. Du redest hier vom Status quo. Dieser bedeutet, dass wir in einem Fiat-Standard leben, in dem Bitcoin schon existiert, man aber mit Fiat, das manchen unbegrenzt zur Verfügung steht, unglaublich viele bis eigentlich “alle” Bitcoin durch Gelddrucken akkumulieren kann. Damit unterliegt Bitcoin über die aktuell noch existierende Krücke “Fiat” wieder dem Cantillon-Effekt.

In einer reinen Bitcoin-Welt, dem Bitcoinstandard, gibt es kein Fiat mehr, mit dem Saylor seine Jacht bezahlen kann, während er mit anderen, neu geschöpften Dollars, trotzdem weiter Bitcoin bis zum Anschlag anhäufen kann.

Es gäbe dann nur noch Bitcoin. Und seine Villa, seine Jacht und seine sonstigen Einkäufe reduzieren seine Bitcoin-Bestände drastisch und gehören nun den Leuten, die seine Villa und seine Jacht gebaut haben.

4 „Gefällt mir“

Wir müssen uns aber alle bewusst sein, dass WIR einen BTC-Standard nicht erleben werden. Und wenn der irgendwann kommt, wird es auch einen Michael Saylor nicht mehr geben. Also von daher alles sehr theoretisch.

4 „Gefällt mir“

Der Besitzende wird dich einfach seine Jacht bauen lassen und dir dafür ein paar Sats geben die du in seinen Supermarkt tragen wirst weil du fressen musst.

Bitcoinstandard bedeutet letztlich eine Welt in der es sozusagen fast nur Gold und Silber gab. Also Antike, Mittelalter.

1 „Gefällt mir“

Und diesen Reset macht man dann in Intervallen oder wie? Wäre ja sonst für nachfolgende Generationen ab einem Punkt auch wieder unfair?

1 „Gefällt mir“

Genau. Das müsste man dann die Witzbolde fragen die sich immer hinstellen und behaupten, Bitcoin sei gerecht. Ich tue das nicht. ;)

Fiat ist deutlich gerechter, denn es ermöglicht ein menschenwürdiges Leben für die Massen. Sozialstaaten, Entwicklungshilfe usw. usf. wäre im Bitcoinstandard nicht machbar. War es im Goldstandard ja auch nicht.

3 „Gefällt mir“

Die Verteilung der Stimmen repräsentiert, finde ich, sehr gut die allgemeine Wahrnehmung. Die meisten interessiert es nicht. Einige, die es wahrnehmen, sehen es als Gefahr oder Scam. Wenige begeistern sich dafür und sind optimistisch. Gleichzeitig spiegelt es auch die Verteilung der Wahrnehmung von Bitcoin wieder, was ja auch dem inneren Wert von Strategy entspricht. Das upside Potenzial ist beträchtlich, sofern die Formel von Strategy Bestand hat und erfolgreich weiterläuft.

Ich vermute, dass ich irgendwann durch MSTR mehr Bitcoin akkumulieren werde (durch Umschichtung in echte Bitcoin) als ich mit meinem Sparplan jemals anhäufen könnte. Entweder wird irgendwann eine breite Masse an Bitcoinern über die verlorenen Investitionen der MSTR-Investoren schmunzeln. Oder die breite Masse wird diejenigen sein, die erneut das Gefühl haben, eine seltene Chance verpasst zu haben. Beides ist möglich.

Ich denke das hat aber auch ganz einfach was damit zu tun, ob man MSTR-Aktien hält oder nicht. Mit skin-in-the-game hat man einfach einen anderen Blickwinkel auf die Dinge und verfolgt die Entwicklungen eher. Jemand der nicht investiert ist denkt sich vermutlich: Schon wieder eine News über Strategy - hab ich nicht, tangiert mich nicht. Und daher die Gleichgültigkeit. Kann ja bei Hardcore-Bitcoinern durchaus der Fall sein.

MSTR hat bei mir zumindest die Verluste meiner „Shit-Shares“ (aus meiner dunklen Aktien-Vergangenheit) in kürzester Zeit wieder ausgeglichen. :smiley: Das hat mich wirklich erstaunt. Bestimmt nutzen einige Bitcoiner diese Aktie auch um mehr BTC zu akkumulieren, ja..

Mir ist heute noch eine weitere Emotion eingefallen, die ich in die Umfrage zur Auswahl hätte einfügen können. Nämlich „Ratlosigkeit/Überforderung“. Nach dem Motto: ich weiß gar nicht mehr, was ich davon halten soll.. Dass Saylor so aggressiv kauft, kann den ein oder anderen auch ziemlich verunsichern. Dann nehmen die Leute Abstand. Sie können das Ganze gar nicht mehr richtig einordnen. Also vielleicht haben ja deswegen die meisten bei „Gleichgültigkeit“ abgestimmt.

2 „Gefällt mir“

@Tristiano

Du hast als Einziger für FOMO/Gier abgestimmt. Hau mal raus wieso :nerd_face:

2 „Gefällt mir“

@Xander Ich geb dir betreffend Fiat als „Akkumulationsbeschleuniger“ um noch mehr Bitcoin zu erhalten recht. Aber selbst in einem 100% Bitcoinstandard wird es zunehmende Vermögenskonzentration geben. Hier gebe ich dem @Doktor recht!

Das Yard-Sale-Modell simuliert einen 100%igen Bitcoinstandard. Alle Spieler im Modell starten mit exakt gleichen Startbedingungen, haben alle exakt gleich viel Startvermögen, die exakt glichen Chancen. Alter, Gesundheit, Intelligenz, Können, etc. ist ausgeblendet (das würde die Vermögenskonzentration sowieso beschleunigen). Resultat nach X Runden des Spiels? Einer hat alles, alle anderen haben nichts mehr. Das System kollabiert.

Auf dieser Website wird das Modell sehr gut erklärt und man kann es selber mit verschiedenen Parametern durchspielen. Superreiche sind unvermeidbar und irgendwann kollabiert das System, ausser es gibt eine Form von geringfügiger Umverteilung (Steuer) von der Spitze in die Basis. Dann funktioniert das System unendlich lange für alle.

Probiert es aus, studiert genau was das Modell tut und was man daraus ableiten kann. Die zunehmende Vermögenskonzentration scheint in jedem Geldsystem eine „Grundfunktion“ zu sein, die ein Geldsystem nicht in sich selbst lösen kann. Absolut lohnenswert sich hier reinzudenken und mit dem Modell vertraut zu machen.

1 „Gefällt mir“

Sry aber jeder der dieses Mantra wiederholt hat Bitcoin nicht verstanden und rennt irgend welchen selbst erzeugten Illusion hinterher. Erzähle mir doch mal was die “Ursprungsidee” war?

Es war schon immer klar, wenn Bitcoin überlebt, dass es sich bei den reichen konzentrieren wird. Und das ist kein Problem.

1 „Gefällt mir“