(1) EU-Abstimmung: Das Aus für selbstverwaltete Wallets steht im Raum!

Nicht mehr lange, dann sehe ich dich hier Parolen wie in den Anfangszeiten von Bitcoin schwingen, als die ersten Verbote im Gespräch waren.

„We don’t fuck with the state, we don’t need their permission!“

Es bleibt quasi wie immer, Wallet nehmen, die einem erlaubt das Backend zu wählen. Im Bitcoin Fall sind das meistens Electrum Server die man in der Wallet definiert oder ein direkter Full Node, kommt immer auf die Wallet an.
Notfalls halt Full Node selber aussetzen und die Keys importieren in die integrierte Wallet.

Can I interest you in Bisq?

Gibt irgendwann „bald“ bisq2 oder was auch immer für ein Name es am Ende wird. Hoffentlich bis zum Ende des Jahres, bin etwas sketpisch, aber hoffen wir mal, dürfte dann für die Nutzerfreundlichkeit mit verschiedenen Kaufprotokollen für alle was dabei sein.

5 „Gefällt mir“

Die BitBox erstellt und hostet (bewirtet) deine Wallet in Verbindung mit dem zugehörigen Programm „BitBoxApp“. :slight_smile: Die von dir genannten Schlüsseldaten eben zu jener von dir hinterlegten/erstellten Wallet auf der BitBox sind natürlich auch dort hinterlegt. Du musst dir aber gar keine Sorgen machen, wenn du a) den PIN zu deiner BitBox nicht vergisst oder die BitBox nicht kaputt gehen lässt oder vor allem, wenn du b) deine 24 von dir aufgeschriebenen Wörter seperat sicher aufbewahrt hast als Backup. (Sicherung)

In meinen Augen wird Bitcoin damit nur noch populärer gemacht. Anscheinend wird Bitcoin langsam ernst genommen. Vor ein paar tausend Jahren war die Entwicklung sicher ähnlich ,als man einigte Gold statt schöner Steine als wertspeicher einigte. Noch ist Zeit das wertlose Papiergeld in bitcoin zu tauschen. Das zeitfenster schließt sich langsam.

2 „Gefällt mir“

wusstet ihr, dass Canada, Singapur und Japan derartige Regularien bereits haben und u.a. Coinbase Transaktionen von Accounts aus diesen Ländern jetzt größere Dokumentationspflicht haben?
Das sieht alles so wie damals in den Niederlanden aus, als man seine Wallet-Adresse verifizieren musste. Jetzt geht das ganze nur etwas weiter, dass man auch Adressdaten etc. angeben muss.

Ich denke mal, dass es in diese Richtung („Whitelisting von Adressen“) gehen könnte.

Wenn du schon Klugscheißen willst dann machen wir es richtig.

Transaktionen erfolgen nicht an Adressen. Es gibt im Bitcoin Netzwerk keine Adressen, keine Bitcoin, keine Empfänger, keine Absender und keine Accounts. Das wird alles nachträglich auf Nutzerebene konstruiert damit es Experten wie du verstehen. :slight_smile:

Stattdessen gibt es nur Outputs bzw. Lockingscripts. Selbst die Inputs sind streng genommen eigentlich Outputs, da sie nur aus einem Verweis auf den Output bestehen der ausgegeben wird (+ den Bedingungen um den UTXO ausgeben zu dürfen).

Das ist eine Transaktion:

0100000000010134f22a11788c28a6e2e0d16158dfbf0c4ad12974bc6101fe3e2bd1330e4a3d450400000000fdffffff01b2ff2500000000001600145b87e34838f396fdf8e5921fa434232fc4ea453102483045022100e17ddc41be9d48fa200a9afc3a7eca79d68a14f44a093b39594286cfeded8dbf022059376527048081322f728c50f494164e8ba4e47bef7428ad1e7d79b632c0d88e0121027b2fb5fded05330eba02f4373bd12b20f1e20fff5782f7cc240881cc8e9002b100000000

Es wäre völliger Wahnsinn sich immer korrekt auszudrücken! Es wird im Bitcoin Kontext immer vereinfacht.

Und es sollte wohl klar sein dass ich oben nichts anderes sagen wollte als:

Auszahlungen bei EU Exchanges werden erschwert oder sind an komplett selbstverwaltete Walletadressen (z.B. solche die man mit einer BitBox02 verwaltet) nicht mehr möglich.

6 „Gefällt mir“

Bleibt freundlich in der Wortwahl. Hier will niemand klugsch***** sondern nur Fragen stellen und verstehen. Insbesondere die Newcomer!

Sicher? :sweat_smile:

Nein natürlich nicht! Auch Wissen weiterentwickeln und verbreiten.
Lass uns beim Thema bleiben.

1 „Gefällt mir“

EU, das ist doch die vom EU-Volk nicht gewählte UvDL, Lagarde und weitere 30000 Mitarbeiter, die selbst keinerlei Beschränkungen haben, da an der Spitze der Elitenpyramide in Europa. Sollen sie mal machen, in einem armen Agrarland hat sich das dann eh erledigt, da die Digitalisierung schon überal eine Infrastruktur hat, bis auf Deutschland (Herzland der EU). Vielleicht wollen sie den Strom aus dem Mining in der EU verwenden. Achso, da wird ja gar nicht gemined.

3 „Gefällt mir“

Mich auch. Ich werde bei egal welchem Verbot meine Coins nicht verkaufen.
Bei jedem Verbot wird der Bestand erweitert. Niemand sagt mir, ob ich Bitcoin besitzen darf oder nicht.

3 „Gefällt mir“

Mega. Könnte auch 1 zu 1 Mark Friedrich sein :smile:

die Gelassenheit einiger hier hätte ich auch gern…

naja, noch ist Deutschland regulatorisch ein Paradies, kann man nicht anders sagen. Insbesondere steuerlich einfach nur herrlich.

Ohne Frage, es wird nicht nur schlimmer, es wird furchtbar.
Da rollt eine Regulierungswelle biblischen Ausmaßes auf uns zu. Das wird dem Preis auch ordentlich drücken, und viel schlimmer: die Adoption.

1 „Gefällt mir“

Sind wir coole fonzies oder sind wir coole fonzies??? :sunglasses:
In meiner Sprache heisst das ‚drauf geschissen‘!!!
Es wird niet so heiß gegessen wie gekocht.
Slava UKR, Slava BTC. :laughing:

Weiß jemand hier was zum zeitlichen Ablauf?

wenn ich es richtig sehe sind wir am Anfang des Flussdiagramms oder? Wie lange dauert es bis zum Inkrafttreten? 4 Wochen? 4 Jahre? Dazu konnte ich nirgends eine Angabe finden.

1 „Gefällt mir“

Die EU-Gesetzgebung im „Trilog“ ist absolut intransparent und für die Öffentlichkeit ohne Insiderinformationen nicht nachvollziehbar. Ohne solche ist es nicht feststellbar, in welcher Phase sich ein Entwurf befindet.

Anders als der deutsche Bundestag und dt. Landesparlamente handelt die EU-Gesetzgebung nicht nach demokratischen und transparenten Grundsätzen. Bei Artikel 13 vor ein paar Jahren wurde das ja sehr schön demonstriert.

4 „Gefällt mir“

ich wette, das ding kommt nicht durch. Wie soll das denn aussehen wenn die ihren EZB-Coin unter die leute bringen wollen. Da muss auch Privatheit garantiert werden. Ich bin gespannt… ein bisschen würde ich mir ja wünschen das gesetz würde durchkommen. Nur damit dann denen selbst einige Jahre später auffällt, was für ein quark die sich haben einfallen lassen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hier (Link) könnt Ihr den entsprechenden EU-Parlamentariern eine Nachricht schreiben (wobei ich das vorformulierte Schreiben inhaltlich doch etwas abändern würde). Jedenfalls halte ich es für dringend ratsam unseren Vertretern hier nochmal unsere Stimmen und Meinungen mitzugeben, je internationaler desto besser.

PS: Ich hoffe ich verstoße mit dem Link nicht gegen die mir unbekannten Regeln dieses Forums. Falls doch: Asche über mein Haupt.

PPS: Grüßt mir den Roman

Wer mag und es für sinnvoll erachtet, kann gerne meinen etwas abgeänderten Text verwenden, modifizieren, ergänzen usw.

The recent crypto updates to the Money Transfer Regulation are anti-innovation, anti-privacy, and potentially against the law. In any case, a vote in favor of the latest proposals would stifle innovation and unnecessarily and irreparably compromise individual privacy.

The argument that cryptocurrencies are increasingly used by criminals is demonstrably false. Research has shown that criminals prefer cash to hide their illegal activities. Moreover, crypto assets provide law enforcement with a better opportunity to recover funds than would ever be possible with cash. With these proposals, the EU would be out of step with both the rest of the world and the Financial Action Task Force, the global watchdog for money laundering and terrorist financing.

The latest version aims to ensure that every crypto holder is subject to increased surveillance and general suspicion without any need or legal basis. The General Data Protection Regulation has made the EU a global leader in data protection by enshrining individuals’ rights to transparency, choice, and control over their personal data. These proposals would undo that work that has been done.

The proposals would mean that regulated exchanges in the EU would have to collect, store, verify and report an unprecedented amount of information about financial transactions of people, including non-customers. It is questionable whether these exchanges will then continue to operate in the EU and be able to do so. So, presumably, exchanges based outside the EU and unregulated will take a lead role. In an absurd way, this would hinder law enforcement throughout the European Union. That can’t seriously be in the EU’s interest!

The EU can regulate cryptocurrencies effectively and efficiently without imposing such unfounded and repressive measures. I urge you, in the interest of the entire EU and its citizens, not to act rashly and vote against the latest draft of the Money Transfer Regulation.

Thank you for your attention and time!

5 „Gefällt mir“

So ganz ist mir nicht klar was dieses Gesetz bringen soll. Zum einen können Börsen doch gar nicht feststellen, ob ich meine Coins an eine Bitbox oder sonstige transferiere. Zum anderen kann ich jederzeit eine nicht-regulierte Börse wie zum Beispiel Kraken (USA) verwenden. Habe ich irgendwo einen Denkfehler? LG

Bei Kraken musst du auch KYC machen :slight_smile: Und Powell schrieb ja selbst, dass er es wichtig findet, dass die Kraken User ihre Coins von der Börse abziehen. Auch Kraken wird reagieren müssen, wenn Druck von der EU kommt… zumindest für den EU Markt

2 „Gefällt mir“