Hallo, kann mir jemand erklären warum laut der Umbrel Note der zeitliche Abstand zwischen den Blöcken unplausibel ist? Es sollten doch in der Bitcoin Blockchain zwischen den einzelnen Block- Generierungen ca. 10 Minuten vergehen. Die Umbrel Note weißt hier seltsame Zeitabstände von z.B. einer Stunde aus (siehe Bild). Es gibt aber auch laut Umbrel Blockabstände von nur einer Minute. Stimmt diese Anzeige von Umbrel schlichtweg nicht, oder was ist der Grund hierfür.
Im Voraus vielen Dank für die Antwort. So wie ich dieses Forum kenne, erhalte ich sicherlich eine kompetente Antwort.
Diese genannten „10 Minuten“ soll nur das gewünschte arithmetische Mittel innerhlab von 2016 Blöcken sein.
Alle 2016 Blöcke wird die Difficulty angepasst. Dabei wird geprüft, wie lange die vergangenen 2016 Blöcke im Durschschnitt benötigt haben, um „gefunden“ zu werden.
Ist das arithmetische Mittel geringer als 10 Minuten wird die Difficulty erhöht → es war wohl zu einfach einen Block zu finden, weil die Hashrate so hoch ist.
Ist das arithmetische Mittel größer als 10 Minuten wird die Difficulty verringert → es war wohl zu schwer einen Block zu finden, weil die Hashrate so gering ist.
Ergo: es wird immer Blocke geben, die nicht im Abstand von 10 Minuten gefunden wurden
Sind die 2016 Blöcke im Konsens festgelegt?
Manchmal wünschte ich mir eine schnellere, dynamischere Anpassung der Difficulty, um einen Gebührenpeak bzw. Transaktionsstau zu vermeiden.
Ja, die 2016 Blöcke sind so festgelegt. Wenn man mehr Transaktionen zulässt, würde die Blockchain schneller wachsen und dadurch die Sicherheit gefährden, weil sich weniger Menschen eine Node leisten könnten. Zudem wäre der Anreiz für die Miner geringer.
Es wurde ja schon alles gesagt… Einfach in dne Mempool schauen, und der läuft auf meiner Umbrel syncron. Die Umbrel machte da ja nichts selber sondern spiegelt das nur wieder.