Wieso steigt der Bitcoin-Preis einige Zeit nach dem Halving für gewöhnlich an?

Hallo Leute,

wieso steigt der BTC Preis eigentlich nach dem Halving? Angebot und Nachfrage kann das doch eigentlich nicht erklären, oder? Denn es gibt doch die ganze Zeit Angebot in Form von den 2 Millionen Bitcoins auf den Börsen. Wenn die Börsen jetzt komplett leergefegt wären und man sich zum Kaufen nur an den 6,25 BTC bedienen könnte, die alle 10 Minuten ausgeschüttet werden, würde ich’s ja verstehen. Aber dem ist ja nicht so, sondern es ist die ganze Zeit mehr als genug Angebot auf den Börsen vorhanden.

Ist es also nur ein psychologischer Effekt? Oder liegt es daran, dass größere Mengen BTC gar nicht auf den Börsen, sondern nur auf den OTC-Desks gekauft werden und somit die 2 Millionen Börsen-BTC für den Preis relativ irrelevant sind (bzw. erst relevant werden wenn die OTC-Desks leer gekauft sind).

Vielleicht werden die OTC-Desks ja vorrangig mit den neu geschöpften Bitcoins „befüllt“ und wenn diese Befüllung durch’s Halving ins Stocken gerät kaufen auch „die Großen“ auf den Börsen → Preis steigt.

Oder is das alles ganz anders, als ich mir das denke?

Warum steigt der Preis? Weil mehr gekauft als verkauft wird.

Warum geschieht das ums Halving? Aufgrund einer Kombination aus allen Effekten (Verknappung von Angebot, Erwartung von (Historisch bestätigen) Kurs ansteigen, Medien Hype, „Dumb Money“ / Touristen die wieder auf das Thema aufmerksam werden, etc.)

Wie genau der Mix ist kann dir niemand sagen, doch der Einfluss vom Halving selber (Verknappung des neuen Angebots) sollte jedesmal eine kleinere Rolle spielen da sich das „Stock to flow“ immer mehr verlagert.

Dieses Mal gibt’s zusätzlich den Einfluss von den ETFs die einen signifikanten Unterschied zu der früheren Dynamik haben.

1 „Gefällt mir“

Aber das Angebot wird doch gar nicht so sehr verknappt, dass nicht mehr genug da ist. Oder „Die Großen“ kaufen wie gesagt tatsächlich nur im allergrößten Notfall direkt auf der Börse ein.

Aber trotzdem danke für Deine Antwort! :orange_heart:

Ja, wie gesagt, der Effekt wird immer kleiner. Allerdings sind ja sowieso nur ca. 2-3M Coins auf den Börsen (ca. 10-15% vom Total). Davon wir dann nochmals nur ein Prozentsatz aktiv gehandelt und der Rest liegt meistens nur rum…

Schlussendlich hat es halt doch einen Effekt, der meiner Meinung nach nicht so gross wie der Medien Hype ist, dafür lang anhaltender. Der Hype ist jeweils kurz dafür intensiv.

Ja, so denke ich mir das auch

Das Angebot wird mMn nach mit dem Halving langfristig schon sehr verknappt.
Sehe es doch mal im Großen: bisher sind pro Jahr 328.500 Bitcoin zusätzlich in den Markt geflossen.

Ab Mitte April werden nur noch 164.250 Bitcoin p.a. zusätzlich in den Markt fließen. Wenn sich ab April zusätzlich die Nachfrage auch noch weiter erhöht, weil jeder von diesen Zyklen ausgeht, die Bitcoin alle 4 Jahre hinlegt, dann hast du eben eine erhöhte Nachfrage die auf ein verknapptes Angebot trifft. Zusätzlich hast du die ETFs, dessen Halter sicherlich langfristiger investiert bleiben als der Durchschnittsretailer.

Ich finde diese Sichtweise viel nachvollziehbarer als dass man sich vorstellt, dass x Millionen BTC bei den Börsen liegen. Was soll dieser Parameter denn schon großartig aussagen? Wie ordnet man diese Zahl ein? Wie stehen die von den Vermögensverwaltern verwalteten BTCs diesen BTCs auf den Börsen gegenüber? Berechnet man die fortschreitende Nutzung von BTC als Zahlungsmittel in gewissen Ländern hier mit ein? Denn hier laufen die Satoshies nicht mehr über eine Börse sondern werden direkt gegen Waren & Dienstleistungen eingetauscht…

Wenn man annimmt, dass die Nachfrage nach Bitcoin mit der Zeit wächst oder auch nur gleich bleibt und es nach jedem Halving zu einer Verknappung kommt, dann muss der Preis steigen, um die Nachfrage auf dem Markt zu erfüllen.

Es genügt dann, wenn ein harter Kern, dies so begreift und glaubt und das Kaufverhalten dadurch geprägt ist. Dadurch entwickelt sich der Preis nach jedem Halving nach oben und reißt ab einem gewissen Punkt auch alle anderen mit. Auch die, die nicht mal wissen was Halving bedeutet. Es kommen dann massenpsychologische Effekte hinzu. Im Kern ist es aber eine einfache Logik, die dieses Muster etabliert hat. Und weil jetzt viele Menschen daran glauben, handeln sie auch danach.

Pass auf, ich lass gleich deinen Kopf explodieren:

Es kann nicht mehr gekauft als verkauft werden, weil man nur etwas kaufen kann, das jemand anderes verkauft.

3 „Gefällt mir“

:exploding_head: Recht hast du! :rofl:

Ok, ich hätte schreiben sollen: Mehr möchte gekauft werden oder der Kaufwunsch ist stärker als der Verkaufwunsch.

Für mein Verständnis würde er Aussagen, dass das Angebot eben scheinbar nicht so knapp ist, dass nur ein höherer Preis Menschen dazu bewegen würde ihre Coins auf eine Börse zu schicken, um sie dort zum Verkauf anzubieten.
Angenommen die Börsen wären komplett leer, dann würde ich es ja verstehen, wenn der Preis so lange steigen würde, bis die Ersten wieder ihre Coins zum Verkauf auf die Börse schicken.

Ja, der KURZFRISTIGE Preisanstieg nach dem Halving dürfte dann ja wohl eher psychologischer Natur sein und nicht auf aktuelle Verknappung zurückzuführen sein.

Durch die anfängliche Logik hat es sich eben langfristig als gewohntes Muster etabliert und so lange sich das wiederholt, werden die Menschen davon ausgehen dass es so weiter geht. Und die langfristige Preisentwicklung zeigt wirklich dass die Nachfrage wächst. Die ursprüngliche Logik bestätigt sich also immer wieder und befeuert dieses Muster immer wieder aufs neue an.

Ich würde sagen, die Anzahl der Bitcoin auf dem Markt ist weniger ausschlaggebend als der Preis von jedem Bitcoin. Die steigende Nachfrage und die Verknappung neu erzeugter Bitcoin schlägt sich im Preis nieder, nicht unbedingt in der Anzahl der Bitcoin auf den Börsen.

Ja, das denke ich auch, aber es wird ja immer wieder propagiert, dass durch die Halving-bedingte Verknappung des Angebotes der Preis nach dem Halving steigt. Aber dem scheint dann ja wohl nicht so zu sein (kurzfristig gesehen).

Die Verknappung bezieht sich doch auf die neu erzeugten Bitcoin oder nicht? Das fängt ja schon bei den Minern an. Um rentabel zu bleiben müssen die Miner für weniger erhaltene Bitcoin höhere Preise fordern und wenn die Nachfrage da ist, finden sich Käufer, die bereit sind, höhere Preise zu zahlen und somit steigt der Preis durch die Verknappung.

Ja, so is es

Die Miner können soviel fordern wie sie wollen, wenn nach dem Halving (erstmal) niemand bereit ist, soviel zu bezahlen, dass die Halving-Verluste ausgeglichen werden, können die Miner (oder besser bestimmte Miner, die nicht maximal effizient sind) erstmal nur noch abschalten (Miner-Kapitulation) → Difficulty geht runter → die wenigen verbliebenen Miner finden leichter Blöcke usw.

Genau. Wenn niemand bereit ist die höheren Preise zu zahlen. Aber bisher haben sich für die gestiegenen Preise genug Käufer gefunden. Es hängt sicherlich von verschiedenen Faktoren ab. Man kann sich ja selbst fragen, würde man einen Bitcoin Preis von durchschnittlich 500.000 Dollar bezahlen um weiter zu stacken? Für mich lautet die Antwort ja.

Aber ERSTMAL sind die Leute ja nicht dazu bereit die erforderlich höheren Preisen zu bezahlen, weshalb dann ja einige Miner kapitulieren. Erst einige Monate später sind sie dazu bereit (ersichtlich am Preisanstieg einige Monate nach dem Halving) und das wird ja immer mit dem gesenkten Angebot durch das Halving begründet, was ich aber irgendwie wegen der 2 Mio Börsen-Coins unlogisch finde (deshalb ja dieser ganze threat hier).

So, muss erstmal die Pennung einleiten, guck dann erst wieder morgen rein :wave:

Entscheidend sind (mehr oder weniger) die Orderbücher.

Stell Dir vor Limonaden Handelsplatz L bringt Käufer und Verkäufer zusammen. Manche lagern ihre Limos dort ein, um zu kaufen und zu verkaufen. Andere sind einfach zu faul sie mit in den eigenen Kühlschrank zu nehmen.

Am schwarzen Brett steht wer kaufen und wer verkaufen möchte. Diese Aushänge sind aber unabhängig von der Anzahl der Limos im Kühlschrank des Herstellers.

Er kann 2 Mio Limos von Kunden eingelagert haben und trotzdem hängen nur 4 (Ver/)Kauf-Orders am schwarzen Brett.

Die Anzahl der Limos im Lager ist also offensichtlich keine geeignete Größe, um eine Aussage über Angebot und Nachfrage, und damit auch eine potentielle Angebotsverknappung zu treffen.

3 „Gefällt mir“

Not your keys not your limos ! :sunglasses:

Meinst Du damit jetzt wirklich den Kühlschrank des Herstellers oder den des Handelsplatzes?

Aber wenn die Limo-Anzahl null wäre und auch nur eine Kauf-Order da wäre, dann hätte die Anzahl der Limos im Lager doch sehrwohl einen Einfluss auf Angebot und Nachfrage. Dann würde der Preis doch so lange steigen, bis wieder Einer bereit wäre seine Limo auf den Handelsplatz zu schicken.

Aber gut „null“ ist ja ein Fall der wahrscheinlich niemals eintreten wird und von daher macht es ja eigentlich keinen Sinn diesen Fall als Beispiel heranzuziehen.

Ja, es könnte sein, dass ich’s jetzt so einigermaßen verstanden habe :grin:
Vielen Dank!

Aber das heißt ja auch, dass das, was man immer und immer wieder hört, nämlich dass der Preisanstieg ein halbes Jahr nach dem Halving durch die Angebotsverknappung hervorgerufen wird Quatsch ist. (höchstens vielleicht psychologische bedingt).

edit: aber was ist eigentlich mit den Leuten, die keine Order im Orderbuch stehen haben, aber sich vorgenommen haben bei diesem oder jenem Preis zu kaufen? Aber die werden dann wohl bei der Betrachtung schlicht keine Rolle spielen :thinking:

Das ist klar. :slight_smile:

Am Bestand der Börsen, respektive den BTC den Adressen der Börsen zuzuordnen sind, siehst Du, dass die Realität für viele die Verwahrung auf Börsen ist.

Mit Hersteller meine ich nicht Miner.
Ich meine hier den Limohandelsplatz (Börse), der den Händler:innen gewährt Limos in den hauseigenen Kühlschränken zu verwahren.

Wenn keine Limo im Lager ist, dann kann dort (auf entsprechender Börse) auch nichts gehandelt werden. Selbst bei einer Kauf-Order hat die Anzahl der Limos im Lager erstmal keinen Einfluss. Egal, ob ich 2€ oder 10€ pro Limo ans schwarze Brett schreibe. Die Anzahl in den Kühlschranken kann null oder hundert sein. Ein Handel kommt erst zustande, wenn ein Handel zustande kommt. Dafür muss aber erstmal jemand temporär eine Flasche in den Kühlschrank des Handelsplatz stellen. Der Preis steigt also nicht automatisch, nur, weil niemand Limos im Kühlschrank des Handelsplatzes bewahrt.

Und ja, aufgrund der hohen Liquidität wird weder das Schwarze Brett, noch der Kühlschrank vollständig leer sein. Der Preis reguliert Angebot und Nachfrage. Und damit auch die Liquidität.

Also a) ist der Anstieg nicht terminiert.
Historisch war das so, aber das ist kein Garant für die Zukunft.

Letztlich führt ein Halving dazu, dass die Inflation abnimmt, also der eigene Bestand weniger verwässert. Insofern ist der eigene Stack relativ betrachtet immer mehr Wert. Das wird natürlich eingepreist und deshalb findet früher oder später (bei gleichbleibender Nachfrage) ein Preisanstieg statt. Aber wann, das weiß allein der liebe Gott.

Jein. Das ist die Unsicherheit des Marktes. Du weißt nicht, wie sich alle Marktteilnehmenden verhalten. Es mag einen Preis geben, wo plötzlich ein Verkaufsdruck entsteht, den Du nicht hast vorhersehen können. Sich ausschließlich auf mögliches Volumen im Orderbuch zu beziehen halte ich für naiv.

Denn wie Du richtig sagst, jede:r kann jederzeit eine Marktorder platzieren oder ausführen und hat damit einen Einfluss auf Angebot und Nachfrage.

2 „Gefällt mir“

Ja, das klingt sehr einleuchtend, ich denke ich hab nun gerallt, wodurch der Preisanstieg verursacht wird, vielen Dank!