Wie wird der Bitpanda Crypto Index in Deutschland versteuert?

Als ich in den Index investiert habe, dachte ich, dass nur die Coins gekauft werden die in dem Index drin sind und einfach gehalten werden. Dachte, dass diese Coins, also der Index nach einem Jahr steuerfrei verkauft werden kann.

Nun ist es aber so, dass es anscheinend monatlich ein Rebalancing gibt. D.h. manche Coins werden gegen andere getauscht oder die Gewichtung wird verändert. Das ist so, also würde ich die Coins selber verkaufen und selber neu kaufen und zwar jeden Monat. Das würde heißen, dass jeden Monat auf die Gewinne Steuern anfallen würden? Ist es so oder gibt es da eine andere Regelung?

1 „Gefällt mir“

Bin zwar aus Österreich, aber das steuerliche Thema würde mich bei Bitpandas Index ebenso interessieren.:thinking:

Nachtrag:
Habe über google etwas dazu gefunden:

https://blog.blockpit.io/de/bitpanda-crypto-index-tax

Ob dies so stimmt, wie es auf dieser Seite dargestellt ist, kann ich selbst natürlich nicht beurteilen…

Ich bin etwas Paranoid, weil ich Angst habe mir etwas einzufangen und will nicht auf den Link gehen. Kannst du in zwei, drei Sätzen, den Beitrag von dieser Seite erläutern? Wäre sehr net von dir, Danke :slight_smile:

Ja klar! :wink:

Im Prinzip beschreibt es die Seite so wie von Dir (und auch von mir) befürchtet, dass Gewinne aus dem monatlichen Rebalancing versteuert werden müssen. :roll_eyes:

War aber auch irgendwie klar, alles andere wäre nur zu schön gewesen… :joy:

Weiß jemand zufällig, wie es da beim „C10“ bzw. beim „C20“ Token von „Invictus Capital“ aussieht?
Hier kauft man ja wirklich nur den Token, welchen man auch auf Exchanges frei handeln kann (zumindest den C20).

Wenn ich zb. 100 Stk. C20 Token zu einem gewissen Preis kaufe und diese 100 Token dann nach über einem Jahr mit Gewinn wieder verkaufe, dürften eigentlich keine Steuern anfallen, oder übersehe ich da etwas?

wenn man wirklich jeden Monat versteuern muss, dann lohnt sich das ganze für mich nicht. Vor allem hab ich keine Lust auf die ganze Arbeit das zusammen zu schreiben und zu dokumentieren. Ich glaube ich werde es morgen verkaufen :confused:

ka, das hab ich nicht :slight_smile:

Kann ich gut verstehen, ich sehe das genau so. Eigentlich schade, ansonsten wäre es mit den 3 verschiedenen Crypto-Index ein cooler Service gewesen.

Da muss ich mir echt noch einmal den „C10“ und den „C20“ von Invictus genauer ansehen.
Den C20 (ERC20 Token) kann man, soweit mir bekannt, bei Invictus oder über diverse Börsen kaufen. Dieser fällt und steigt natürlich äquivalent zu der Gewichtung aus den verschiedenen Crypto-Assets, aus denen der C20 zusammengestellt ist.

Soweit ich das jedoch richtig verstanden habe, fließen sämtliche Gelder über Invictus in und aus dem Fond. Sprich der Preis wird letztendlich über Invictus festgelegt, da diese ja auch über neue Gelder neue Assets kaufen, bzw. die Gewichtung verändern.

D.h. für mich, es ist zwar schön wenn der C20-Token „dezentral“ gehandelt wird, aber sollte Invictus gehacked werden, oder im schlimmsten Fall bekannt wird, dass die Gründer eine Nummer ala Wirecard abziehen, wird der Wert des Tokens schlagartig gegen 0 gehen und dann hilft es auch nichts mehr, dass dieser dezentral gehandelt werden kann.

Persönlich finde ich die Produkte von Invictus sehr gut und beobachte diese auch schon lange, investiert bin ich jedoch auf Grund der oben aufgeführten Bedenken nur sehr gering.

Steuerlich finde ich das ganze jedoch sehr interessant - da man hier „nur“ einen ERC20 Token zu einem gewissen Wert x kauft und diesen an einer Börse z.B. nach der Frist von einem Jahr später zu einem Wert y wieder verkauft, kann man ja davon ausgehen, dass das Rebalancing, bzw. die Gewichtung welche im Hintergrund über Invictus durchgeführt wird, für den Investor aus steuertechnischer Sicht nicht relevant ist - oder übersehe ich hier etwas?

Kann ja nicht sein, dass ich hier die einzige Person bin, welche sich seit 2017/18 zumindest ein bisschen für die Produkte von von Invictus interessiert? :sweat_smile:

Hey,

konntet ihr inzwischen mehr über die Versteuerung vom C10 bzw. C20 rausfinden? Habe das gleiche Problem mit mehreren Tokens von Index Coop (basierend auf TokenSets), welche nach dem gleichen Prinzip funktionieren. Zusätzlich kann ich mir die Einzelbestandteile über eine Funktion des smart contracts auch ausschütten lassen (redeem) oder aus ebendiesen den Index Token erzeugen (issue). Die Einzelpositionen aller Tokens liegen in einer gemeinsamen Adresse und sind dadurch keinem Nutzer direkt zugeordnet.

Neben „einfachen“ Indizes gibt es auch Hebelprodukte, bei welchen automatisch eine Schuldenposition über Compound Finance aufgebaut und je nach Kurs angepasst wird.

Genau diese Frage stellte (und stelle) ich mir auch. Wie läuft das steuerlich!? Wie weise ich die Zu- und Abgänge in dem „Fonds“ nach?

Auf Scalable… Crypto. Dort sind auch verschiedene Krypto-Töpfe vorhanden in die investiert werden kann. Natürlich Finanzderivat - also 25% auf den Gewinn.

Hat da jemand Erfahrung? Ist Sparplanfähig.