Die Anzahl von ca. 15.000 Full Nodes weltweit wundert mich schon seit längerem, das müssten doch viel mehr sein.
Dann habe ich diesen Artikel gefunden, allerdings von 2019
Dashjr previously told Hard Fork that popular sites like Coindance only show Bitcoin’s “listening nodes,” but whether a node is “listening” is a mostly-irrelevant technical detail.
Listening nodes are essentially the same as full nodes, but publicly visible.
Wo ist der Unterschied zwischen diesen „listening“ Nodes und allen anderen?
Werden die anderen über TOR betrieben und sind deswegen nicht sichtbar?
Gibt es eine aktuelle Abschätzung, wieviele Full Nodes weltweit in Betrieb sind?
Mit „listening“ ist da wohl gemeint ob du die Ports nach außen geöffnet hast damit sich andere Nodes mit dir verbinden (und Blöcke von dir laden können). Du kannst aber auch passiv eine Node betreiben die sich nur die aktuellen Blöcke zieht und nichts freigibt. Damit bist du dann auch weitestgehend unsichtbar bzw. wirst bei Zählungen vermutlich nicht berücksichtigt.
Im Grunde genommen bleibt also nur, die Gesamtzahl zu schätzen. Wenn es 2019 100.000 Stück waren, so könnten es inzwischen also durchaus 200.000 Stück sein.
Richtig wissen tut es keiner …
Eine „listening“ Node erlaubt eingehende Verbindungen anderer Nodes von außerhalb. Über Tor sind dazu keine Portfreigaben nötig, ansonsten muss man die üblichen Ports für den bitcoind für eingehende Verbindungen von Außerhalb öffnen.
Wie @kieselbert schon schrieb, muss man seine Node nicht „zuhörend“ betreiben, im passiven Modus baut deine Node eigene Verbindungen zu anderen Nodes auf und versorgt sich darüber mit dem „Geschnatter“ im Bitcoin-Netzwerk (Blöcke und Transaktionen).
Über die „Ride the lightning“ App kann man sehen, wie viele Nodes angebunden sind. Dies ist der aktuelle Stand:
Ich empfinde das als sehr wenig, wenn man bedenkt, dass es die weltweite Anzahl aller Fullnodes ist.
Es wäre schon gut, wenn sich mehr finden würden. Zumal die Kosten und der Aufwand wirklich gering ist. Ich habe aktuell eine Fullnode mit dem neuen Raspy 5 8GB und einer 2TB SSd für 255€ „gebaut“ (bei Interesse der Teileliste gerne melden). Der Zeitaufwand für den Bau ca. 15 Minuten inkl. Installation Umbrel. Danach ca. 30h bis die Blockchain zu 100% geladen und Electrum synchronisiert war. Also wirklich sehr überschaubar.
Was ich seltsam finde, ist, dass mir je nach Quelle andere Anzahlen gegeben werde.
Mein Bitcoin live ticker sagt 9500, mempool.space 13k, bitnodes.io 18k.
Wenn jeder der sich diese frage stellt eine eigene Node betreibt, dann haben wir genügend Nodes.
Wir wissen es einfach nicht wir viele Nodes es gibt, und das ist auch vollkommen ok. Solange ich selbst eine habe reicht mir das als wissen vollkommen aus.
Dazu müsste man wissen wie überhaupt gezählt wird und wie man zwischen aktiven und inaktiven Nodes unterscheidet. Es gibt eine Anzahl von Nodes, die aktuell online sind, eine Anzahl aller Nodes, die bisher einmal erfasst wurden, und ein beliebiger Zeitintervall, ab der eine Node als offline betrachtet wird.
Zum letzten Screenshot, dass sind Lightning nodes. Auch leicht daran zu erkennen dass dort die Bitcoin Kapazität ausgewiesen wird. Eine full node hat keine „Kapazität“.
Ich finde das sind nicht zu wenige Nodes. Man muss bedenken dass es ein weltweit verteiltes Netzwerk ist. Da genügen schon ein paar Tausend Nodes um ein robustes Netzwerk zu schaffen.