Wenn man normal KYC (wegen MICA zwang) BTC über eine große Börse kauft und sie auf eine Hardwarewallet zieht ist ja noch alles gut.
Aber wenn man damit dann Lightning Channels eröffnet weiß ja die Börse, die die Auszahlungskonten ja trackt, dass man das macht. Und da Lightning ja in der EU seit MICA in einer rechtlichen Grauzone liegt wegen der angebotenen Zahlungsdienstleistung bin ich mir nicht sicher, ob es dann Probleme gibt, wenn man die Channel schließt und die BTC wieder an die Börse sendet.
Mich interessiert, ob es dann so etwas gibt oder in Zukunft geben könnte wie: “Tut uns leid, wir von der Börse XYZ haben ihre BTC Einzahlung leider wegen MICA einfrieren müssen, da sie mit dem erstellen von Lightning-Channels mit ihren KYC BTC, die sie bei uns gekauft haben, sich in einem rechtlichen Grau Bereich durch das Anbieten von non-KYC Zahlungsdienstleistungen begeben haben und wir da kein Risiko eingehen wollen.“
Nach dem, was ich hier über die Berichte von spontanen Bankkontokündigungen gehört habe wollte ich mal fragen, wie bei dem Thema die Lage ist.
Normalerweise passiert alles, was über dem Teich passiert, ein paar Jahre später bei uns auch. Also sollten wir da locker bleiben. Aber ein Restrisiko bleibt.
Sie können sich auch dafür Entscheiden, einfach so deine Bitcoin einzufrieren. Z.B. bei Verdacht auf Terrorfinanzierung. Das hat bei uns im Land auch schon ein paar Kritische Bürger erwischt.
Die Glaskugel sagt, dass es langfristig bei uns eher offener wird.
“Herzlich willkommen. Wir haben festgestellt dass Ihre BTC nicht mehr dem üblichen Bestand usw. entspricht. Dennoch werden wir die Bitcoins von Ihnen gerne entgegennehmen und entsprechend vergüten. Vielen Dank dass Sie uns zum Partner Ihrer Wahl ausgewählt haben. Wenn sie über weitere Bitcoin verfügen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen 24/7/365 zur Verfügung. Ihre allerliebste Bank”
Ja, das sehe ich auch kommen. Schätze aber, dass das hofieren der Bitcoiner durch Banken am Ende der Mainstream-Adoption liegt. Aber bei dem Tempo, was es gerade bei der globalen Adoption gibt, kann es schnell gehen.
Da stimme ich zu. Vorrauseilender Gehorsam gefällt mir nicht. Wenn aber dann die Tür zur KYC-Fiat Welt hinter einem zu fällt hat man ein ziemliches Problem. Wenn man aber mit dem BTC Stack eh nicht geplant hat je wieder durch die Tür zurück zu gehen kann einem das egal sein. Dann kann man den Stack aber auch erst mit der Main-Adoption wieder wirklich gebrauchen.
Man kann ja das was man evt braucht auf det Börse lassen oder gleich Staat in echte Bitcoins in einen Bitcoin EFT packen.
Wenn einem das immer och zu „riskant“ ist dann eben ein MSCI World.
Man sollte einfach unterscheiden zwischen erweiterter Notgroschen, also Investments die man bei Bedarf schnell liquidieren will, und langfristigen Investments.
Du kannst ihn auch bei einem Meetup gegen Bargeld verkaufen
oder so:
NFT erstellen
Sich selbst das NFT mit Bitcoin abkaufen
Bitcoins erhalten für die man dem NFT Verkauf als legale Herkunft angeben kann wenn eine Börse Probleme macht.
Dabei sollte man aber auf maximale OpSec achten damit es keinem Ärger gibt.