Werden Transaktionen auch in ältere "vollen" Blöcke abgelegt? Einige laienhafte fragen dazu!

Hallo Zusammen,
im Prinzip weiß ich oberflächlich, für was die Blöcke zuständig sind. Aber ich muss mal paar blöde Fragen stellen.

  1. alle 10 Minuten wird ein Block von einem Miner gefunden und die erste Transaktion
    als verdiente Belohnung mit seiner Adresse als Beweis „reingeschrieben“?
    Liege ich da richtig?

  2. Können auch mehrere Miner einen Block finden?

  3. Wenn ein gefundener, älterer Block noch nicht die 1,5 MB-Größe hat, werden da noch Transaktionen „reingeschrieben“?
    , oder…

  4. Wenn der Sender zum Empfänger eine Transaktion ausführt, werden auch ältere Blöcke protokolliert die schon 1,5 MB erreicht haben?

  5. Sollte es so sein, Annahme: 1 Block ist 5 BTC wert, ein 2. Block irgendwo im Netz ist 3 BTC wert. Es soll einen Wert von 8 BTC von A nach B überwiesen werden. Werden dann beide Blöcke gebündelt, „verknotet“ mit einer Adresse des B-Empfängers als zertifiziert gutgeschrieben? Im Grunde nur ein Adressenaustausch mit den dazugehörigen, verknoteten Werten?

  6. Situation: alle „Blöcke“ sind geminet (gefunden) und voll mit Transaktionen. Werden dann die Sats, oder BTC-Werte nur noch unter den Sendern und Empfängern (peer to peer) ausgetauscht mit einem jeweiligen Zeitstempel, Adresse und Key des Besitzers als Beweis?

  7. Werden die Blöcke niemals „vollgeschrieben“ sein?

  8. Wie sieht so eine Transaktion als Datei aus?

Ich habe zwar eine FullNode in Betrieb, wollte aber bislang noch nicht vom Strom nehmen und auf die Festplatte schauen.

Gruß, Thomas

Mit der Coinbase Transaktion zahlt sich der Miner seine verdiente Belohnung quasi selbst aus, das ist richtig.

Der „Beweis“ dass er sich diese Belohnung verdient hat steht aber nicht in der Transaktion sondern ist die Tatsache dass er einen gültigen Block bzw. einen gültigen Block Header überhaupt gefunden hat.

Hier eine Analogie dazu:

Einfache Antwort: Nein. Wenn ein Block gefunden wird und entsprechend im Netzwerk kommunziert wird, dann machen die anderen Miner mit dem nächsten Block weiter.

Korrekte Antwort: Klar, das geht. Finden beispielsweise zwei Miner nahezu gleichzeitig einen gültigen Block dann gibt es jetzt zwei Blöcke auf der selben Blockhöhe → Eine Fork. Es kommt jetzt darauf an auf welchen dieser beiden Blöcke die Miner weiter aufbauen. Einer bleibt dann zurück und wird nicht weiter beachtet.

Um das besser zu verstehen musst du dich grundsätzlich ausführlicher mit Mining beschäftigen. Das kann man nicht in einem Absatz erklären.

Frage ergibt keinen Sinn.

Erstmal das hier lesen:

Frage 5 sollte sich dann auch erübrigen. Bitcoin ist ein Kassenbuch mit UTXO, es wird nicht mit Blöcken gerechnet. Die Blöcke sind eigentlich so ziemlich das langweiligste am ganzen Netzwerk, wenn du mich fragst. Ähnlich wie ein Getriebe im Auto, extrem wichtig aber auch nicht extrem spannend.

Es gibt nicht „alle“ Blöcke. Einen Block finden bedeutet wie in der Analogie erklärt einfach nur eine Zahl zu würfeln die klein genug ist. Das wird für immer so weiter gehen.

Du sprichst wahrscheinlich davon was passiert wenn alle Bitcoin gefunden wurden. Dazu gibt es viele Threads im Forum, einfach mal die Suche benutzen. Miner finanzieren sich dann mit TX-Gebühren und das Netzwerk läuft einfach weiter.

Eine Transaktion ist einfach eine Zahl:

020000000001013966ae2db9cc046914f57962b6c911790ec55e619ba5f274f66f17b5811d03f004000000000000000001d1e45a00000000001976a91475b64d7526bb94f272bf31e533ff73ee9364642a88ac02483045022100e697e8047f42c2d32fb9b5378a67a84129da1a2027a10cfc3bb8de053a0cf77502201e61c28980170da9e46dbc263b2834e68437792e43e9eb4220636c6737b1d6160121035d18d5ea7cb4e81abe43e5eecf76e0752601fb66e3f53fde6c9708edc56467bc00000000

Auf höherem Level konstruieren dann z.B. Block Explorer eine lesbare Übersicht mit zusätzlichen Informationen:

8 „Gefällt mir“

Die Transaktionsgebühren rechnen sich ja in sat/vb (virtual Byte).
Im Mempool ist erkenntlich, wie hoch die Gebühren momentan sind, also zB. Mittlere Priorität 0.74$ 12 sat/vb.

Wie finde ich nun heraus wieviele vb meine Transaktion verursachen wird?
Das habe ich irgendwie noch nicht ganz begriffen.

(UTXO sind mir jetzt bekannt und begriffen, kann ich sogar im Coin Control vom Ledger einsehen und auswählen)

Das hängt halt von der Transaktion und vom Typ des Outputs ab (P2PKH, P2WPKH, …).

Kannst du hier ausrechnen:

Mempool Space schätzt diese konkreten Preisangaben auf eine durchschnittliche Segwit Transaktion mit 140 vB. (Das entspricht einer TX mit 1 Input und 2 Outputs). Je mehr Inputs bzw. je mehr Outputs deine Transaktion hat, desto mehr vbytes wird sie brauchen, wobei Inputs stärker ins Gewicht fallen als Outputs.

Bei z.B. aktuell 6 sat/vB zahlst du dann halt 140 * 6 sats.

1 „Gefällt mir“

Danke vorerst mal, ich komme später nochmal darauf zurück :crazy_face:

1 vbyte = 4 weight units. Das mal vorweg.

In Transaktionen mit reinen „altmodischen“ Inputs gilt gänzlich 1 echtes byte = 4 weight units und somit 1 vbyte. Also Parität zwischen byte und vbyte.

Deswegen kommt beispielsweise bei diesen Transaktionen echte/raw byte (Größe) = vbyte (virtuelle Größe) raus und weight unit (Gewicht) ist das vierfache:

Bei „modernen“ Inputs gilt 1 byte = 1 weight unit für die witness Anteile und somit 0,25 vbyte für die Witness Anteile, also primär Signatur und bissl was zerquetschtes. (Details findest du hier: Weight units - Bitcoin Wiki)

Als groben Maßstab kannst du folgende Tabelle bei Single Sigs nehmen und dann einfach Mal der Anzahl der Inputs und Outputs + 10 byte am Ende drauf.

Das geht so grob im Kopf dann, ~150 Byte 3x, weil ich 3 Legacy Adressen ausgebe, also 450 + 2x ~35 Byte für 2 Legacy Outputs, also 70 + 450 + 10 = 530. Dann wüsstest jetzt was du grob hast, wenn du so wie ich hier jetzt mit runden Zahlen für einen groben Wert rechnest, dann immer aufrunden, dann weißt du, dass du zumindest über dem Wert bist und nicht drunter (wenn du drunter bist wegen dem Runden und auf 1 sat / vbyte als Fee gehst, dann werden gewisse Nodes die Tx nicht weiterleiten, weil sie ihre Policy nicht erfüllt >= 1 sat/vbyte).

Für genauere Rechnungen, wenn es dir um den genauen Wert geht würde ich mal diese Seite für dich empfehlen. Am besten nach der Rechnung dann immer mit der Realität vergleichen, falls es einen Bug gibt, damit der gemeldet wird.

https://jlopp.github.io/bitcoin-transaction-size-calculator/

3 „Gefällt mir“