Hallo Zusammen,
im Prinzip weiß ich oberflächlich, für was die Blöcke zuständig sind. Aber ich muss mal paar blöde Fragen stellen.
-
alle 10 Minuten wird ein Block von einem Miner gefunden und die erste Transaktion
als verdiente Belohnung mit seiner Adresse als Beweis „reingeschrieben“?
Liege ich da richtig? -
Können auch mehrere Miner einen Block finden?
-
Wenn ein gefundener, älterer Block noch nicht die 1,5 MB-Größe hat, werden da noch Transaktionen „reingeschrieben“?
, oder… -
Wenn der Sender zum Empfänger eine Transaktion ausführt, werden auch ältere Blöcke protokolliert die schon 1,5 MB erreicht haben?
-
Sollte es so sein, Annahme: 1 Block ist 5 BTC wert, ein 2. Block irgendwo im Netz ist 3 BTC wert. Es soll einen Wert von 8 BTC von A nach B überwiesen werden. Werden dann beide Blöcke gebündelt, „verknotet“ mit einer Adresse des B-Empfängers als zertifiziert gutgeschrieben? Im Grunde nur ein Adressenaustausch mit den dazugehörigen, verknoteten Werten?
-
Situation: alle „Blöcke“ sind geminet (gefunden) und voll mit Transaktionen. Werden dann die Sats, oder BTC-Werte nur noch unter den Sendern und Empfängern (peer to peer) ausgetauscht mit einem jeweiligen Zeitstempel, Adresse und Key des Besitzers als Beweis?
-
Werden die Blöcke niemals „vollgeschrieben“ sein?
-
Wie sieht so eine Transaktion als Datei aus?
Ich habe zwar eine FullNode in Betrieb, wollte aber bislang noch nicht vom Strom nehmen und auf die Festplatte schauen.
Gruß, Thomas