Bitconnect, Doge, Chia Coin
Ja, bei Google lesen sich alle Coins fantastisch. Apropos … „The Graph - Das Google der Blockchains!“ Klingt super, gleich gekauft!
Tja, „The Graph“ ist aber nun mal tatsächlich ein bedeutender Token (muss man mal in Tiefe gehen, aber das macht Arbeit). Das ist sowieso das Problem: Bitcoin ist klassisch und einfach, Ethereum unbestritten. Dahinter muss man aber viele Stunden Recherche investieren um gute von schlechten Projekten zu unterscheiden. Ich meine aber: das lohnt sich.
Was macht „The Graph“ bedeutend?
The Graph ist nahezu mit allen wichtigen, darüber hinaus sehr vielen Projekten verbunden. Das sind echte Kooperationen und keine Papierverträge oder Marketing.
The Graph hat die Fähigkeit auf Blockchains gespeicherte Daten intelligent auszulesen und zu analysieren. Der GRT-Token ist das notwendige Bezahlmittel für diese Abfragen. The Graph wird auch als das potentielle Google der zukünftigen Blockchainwelt gehandelt. Für diejenigen die allerdings auch Chainlink weiterhin als Shit-Token sehen (was mir sehr ignorant erscheint und rätselhaft), dann braucht man sich GRT auch nicht anzusehen.
Ich traue GRT viel zu und glaube sicher, dass es unter die Top 50, wenn nicht sogar noch höher kommt. Hier ein Artikel, der tieferen Einblick gibt:
Welches Problem löst Graph?
Da sie das Projekt ohnehin erst „in der Zukunft vollständig dezentralisieren“ wollen - wieso überhaupt dezentealisieren? Oder aber: Wieso darauf vertrauen, dass sie es tatsächlich tun?
Wieso braucht es GRT? Warum könnte ich deren Dienstleistung nicht auch in FIAT begleichen?
Also, ich lasse mich darauf nicht ein (ich kenne das hier schon im Forum, das geht nicht gut aus). Jeder liest den Artikel (und weitere) und kommt zu eigenen Schlüssen. Ich verteidige hier kein Projekt, da ich weder Investmentberater noch Marketingvertreter bin. Jeder ist seines Glückes Schmied. BTC-Maxis wollen nicht überzeugt werden und für alle andere gilt DYOR (= Do Your Own Research).
Du unterstellst mir BTC-Maxi zu sein. Punkt.
Ich möchte einfach nur ehrlich wissen wieso diese Lösung dezentralisiert sein sollte? Ich sehe erst einmal kein Problem darin einer zentralen Instanz an dieser Stelle FIAT für ihre Dienstleistungen zu geben.
Glassnode kann ich für Bitcoin Metriken bezahlen. Klar könnten die ihren Service dezentralisieren und einen eigenen Coin herausbringen. Aber wieso?
Bitcoin und auch andere Projekte lassen sich in der Regel in ihrem Nutzen kurz und kompakt darstellen. Über eine solche Darstellung wäre ich Dir im Bezug auf Graph tatsächlich ehrlich dankbar.
Auch wenn ich glaube, dass nach meiner Antwort trotzdem wieder die Frage kommt: „Aber ich habe immer noch nicht verstanden wofür man den Token braucht.“ (entschuldige die Unterstellung, vielleicht verbirgt sich hinter Hodler ja nicht R. ), gebe ich hier eine kompakte Zusammenfassung, herauskristallisiert aus The Cryptocurreny Post. Hier wird doch alles Notwendige - meine ich - erklärt, zu genau deiner Nachfrage (kürzer geht kaum):
Das Graph-Protokoll konzentriert sich auf die Dezentralisierung des Internets. Es ist ein Indizierungsprotokoll, das es mehreren Netzwerken ermöglicht, schnell eine Verbindung herzustellen und Daten zu übertragen. Bei den Grundlagen von The Graph geht es um die Dezentralisierung der API-Schicht des Internets.
Das Team hinter The Graph glaubt, dass Web3 die grundlegende Plattform ist, die es ermöglicht, das Internet in großem Maßstab zu dezentralisieren**. Protokolle wie The Graph können diese Bewegung unterstützen, indem sie nützliche Tools für Entwickler bereitstellen. Das Protokoll konzentriert sich auf Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und IPFS und bietet Service für ihre Entwickler. Diese Blockchains haben derzeit eine große Entwicklerbasis.
Dezentrale Anwendungen haben derzeit das Dezentralisierungssystem in der untersten Schicht des Stapels angewendet. Der Rest des Stapels wird jedoch weiterhin von zentralisierten Systemen betrieben. Das Endziel von The Graph besteht darin, den Stack vollständig zu dezentralisieren, indem Kunden das Netzwerk dezentraler Dienstanbieter für ihre Nutzung des Systems bezahlen lassen.
Wie funktioniert es?
Das Abfragen von Daten erforderte immer einen zentralen Dienstanbieter. Mit Hilfe von dezentralen APIs und Abfragesystemen wie The Graph wird sich das Spiel ändern. Jeder Entwickler kann einen Grafikknoten in seiner Infrastruktur ausführen oder einen gehosteten Dienst von The Graph verwenden.
Das Anreizsystem von The Graph basiert auf dem Einsatz. Es gibt Spieler im Netzwerk, die als Indexer bezeichnet werden und Graph Tokens (GRT) einsetzen, um am Netzwerk teilzunehmen. Sie erhalten eine Belohnung für die Indexierung von Untergraphen und Gebühren. Das Protokoll ermöglicht es Kunden, die verschiedenen Indexer abzufragen, indem sie für ihre Nutzung bezahlen. Die Grundregeln in diesem Netzwerk basieren auf Angebot und Nachfrage.
GRT - Das Zeichen des Graphen
Wie jedes andere dezentrale Protokoll verfügt The Graph über ein primäres Token, um die Benutzer zu motivieren und das Protokoll zu pflegen.** Es wird ein Arbeitstoken-Modell verwendet, bei dem die Indexer einige Token einsetzen, um die Möglichkeit zu erhalten, ihre Dienste zu verkaufen. GRT-Token hat in The Graph mehrere Anwendungsfälle. Es bietet wirtschaftliche Sicherheit, indem es die Indexer irgendwie dazu zwingt, beim Angebot von Dienstleistungen gute Leistungen zu erbringen. Ihre abgesteckte BRT wird gekürzt, wenn sie ihre Arbeit böswillig ausführen.
Ein weiterer wichtiger Effekt des GRT-Tokens ist die Bereitstellung eines Sybil-Resistenzmechanismus. Die Anforderung, GRT-Token abzustecken, ermöglicht es, nur hochwertige Indexer auf einem Untergraphen zu haben.
Beste Grüße-------------
HODLer, wenn man es locker sieht, dann ist es sicherlich nicht das schlechteste als Bitcoin Maxi abgestempelt zu werden… auch wenn die Leute dann vielleicht denken, dass man verblendet sei oder so… man weiß es selbst ja besser und die Zeit wird dann sowieso zeigen wer verblendet war. Besser zurücklehnen und die Füße hochlegen als Menschen belehren zu wollen, die es nicht wollen. ((Das soll jetzt kein Angriff sein oder so… ich meine das nur im Allgemeinen, weil ich mittlerweile jede Woche mind. einmal so genannt werde))
Nur mal als Beispiel:
Ich nutze den Service von The Graph, der vorsieht, dass Bilder meiner Website im IPFS gespeichert werden. Sie leisten mir einen Pinning-Service, sodass meine Bilder nicht verschwinden. Dann muss ich doch zumindest dieser Entität vertrauen, dass die Files tatsächlich dauerhaft gepinnt werden.
Wie soll dieser Service aussehen? Oder wird direkt eine Art IPFS Anwendung mit schöner Grafikoberfläche installiert und ich pinne meine Files lokal in IPFS?
Weißt Du, ich bin einfach etwas kritisch. Was nicht heißt, dass ich nicht gerne meine Meinung ändere, sofern ich über ein Thema aufgeklärt werde und zu den gleichen Schlüssen komme.
Also theoretisch müssten sie ein Anreizsystem schaffen, in dem Menschen über die ganze Welt Glasfaserkabel verlegen, Satelliten ins All schicken und ihre eigenen DSL Modems bauen. Natürlich etwas überspitzt. Ansonsten gilt es natürlich die ICANN aufzulösen, da sie ja Zentralität in Bezug auf die IP-Adressbereichvergabe schafft, den DNS koordiniert…
Und wie verdient The Graph eigentlich. Man bezahlt für die Nutzung und eine Fee geht an The Graph? Okay. Bei einer festen Geldmenge sammelt sich das Geld bei The Graph. Als User kann ich es nur von Indexern beziehen? Woher bekommen die eigentlich ihre GRT? Wie entstehen GRT? Ist die Menge fest, begrenzt inflationär oder beliebig vervielfältigbar? Und wollen vielleicht alle Indexer werden? Wie entscheidet das Programm über wen ich Daten abfrage? Wie erreiche ich, dass niemand bevorzugt wird und will ich da dem Programm von The Graph vertrauen?
Die bieten eine Dienstleistung an - das gibts doch sicher nicht alles Open-Source, oder doch?!
Und ja… wieso ein Anreizsystem mit anderem Geld?
Als VPN-Service Orchid, für die normale Nutzung GRT, Coins switchen parallel bei SushiSwap, meine Spielgegenstände mit Enjin kaufen… das widerspricht doch der Idee von Geld.
Ich finde die Dienstleistungen, die The Graph anbieten möchte super und die Entwicklung, die sie damit fördern. Trotzdem will ich die Notwendigkeit des GRT nicht einsehen. Ich würde auch FIAT oder Bitcoin locken. Auch da würde ich probieren mit meinem Knoten erreichbar zu sein, um nicht bestraft zu werden bzw. mehr Belohnungen zu erhalten. Kapital kann sich The Graph auch über Finanzierung oder den klassischen Kapitalmarkt holen.
Pro Dezentralisierung. Contra ‚für jede Anwendung/Dienstleistung einen eigenen nativen Coin einsetzen‘. Incentivierung lässt sich auch mit dem Geld umsetzen, dass alle benutzen (werden).
Mal angenommen es stimmt und der Gewinner beim Geld bekommt alles und wird zum alleinigem Zahlungsmittel. Dann stehen die Chancen sehr gut das es eben nicht Bitcoin wird weil es sich viel schlechter skalieren lässt als z.B Ethereum oder Cardano. Trotzdem ist Ethereum genauso dezentral und sicher wie Bitcoin, wenn nicht sogar sicherer weil man im Falle einer 51% Attacke effektiver weg forken kann.
Und mit besser skalieren meine ich nicht das man die Blockgröße erhöht sondern das man mit Smart Contracts L2 Skalierungs Systeme baut.
Gerade wenn der Gewinner alles bekommt, macht es Sinn auf verschiedene Kryptowährungen zu setzen die das Potenzial haben dieser Gewinner zu sein um das Risiko aufs falsche Pferd zu setzen zu minimieren.
Deshalb kaufe ich Bitcoin, Ether (Ethereum’s Native Token) und ADA (Cardano’s Native Token)
Wie kommst du darauf?
Maple Leaf, Krügerrand, American Eagle. Au oder Ag.
Gerne auch Dosenbrot und Obstkonserven.
Hier mal ein paar wichtige Aspekte der Dezentralisierung verglichen:
-
Lizenz und Open Source: Sowohl Bitcoin ala Ethereum stehen unter einer komplett offenen Lizenz. Niemand kann Rechts Ansprüche auf den Source Code stellen, jeder kann ich studieren, verändern, verwenden wie er möchte. Der Code gehört niemandem und die Nodes auf denen er läuft sind unabhängig von einander und jeder der Will kann eine betreiben.
-
Anzahl der Nodes: Es gibt bei keinem der Netzwerke dauerhafte und genaue Statistiken dazu, die Anzahld er Nodes ist aber fast gleich. Kurz nach dem Wechsel von PoW zu PoS hatte Ethereum Bitcoin in der Anzahl der Nodes sogar überholt.
-
BTC Mining vs ETH Staking:
Profitabel Staken kann man von überall wenn man genug ETH staked, dafür kann man sich auch in einem Pool zusmenschließen und gemeinsam staken.
Minen kann man nur profitabel wenn man eine extra dafür ausgelegte ASIC Farm hat die an einem Ort steht an dem der Strom besonders billig ist.
Somit gibt es für viel mehr Menschen unabhängig von ihrem Standort einen Anreiz ETH zu staken und damit das Ethereum Netzwerk zu sichern. -
PoW vs PoS: Anders als Bitcoin hat Ethereum einen Proof of Starke, was das Netzwerk tatsächlich besser gegen 51% Attacken schützt weil man effektiver gegen einen solchen Angreifer Forken kann. Im Proof of Work können bösartige Miner in jedem Netzwerk Minen das den entsprechenden Mining Algorithmus verwendet. Im Proof of Starke werden Staker die gegen die Regeln verstoßen bestraft in dem man ihren Stake slasht. Bei einer 51% Attacke auf PoS können die ehrlichen Nodes weg forken und nach den Regeln des Netzerwerkes den Stake des Angreifers eventuell slashen.
Wie man sieht steht Ethereum dem Bitcoin Netzwerk in Sicherheit und Dezentralisierung in nichts nach.
Dazu kommt das man Ethereum durch Smart Contracts viel flexibel nutzen kann und vorallem viel mehr Möglichkeiten für sichere Skalierung hat.