Ich würde die Grenzen der Moralität dort ziehen, wo es der Gesetzgeber vorsieht und mich eher darauf verlegen ggfs. die Gesetze zu beeinflussen. Davon abgesehen sehe ich noch ESG Investing als eine zielführendere Strategie an, als den Privatboykott von Sportartikelherstellern o.ä. Gerade bei Bitcoinern keine populäre Ansicht, I know.
Was Überwachung anbetrifft, sehe ich Apple nicht als kooperativer an, als Microsoft oder Google.
Verdammt, das würde ich auch gern können!
Dachte nur Menschen die Mitarbeiter haben in ihrem Unternehmen bekommen tatsächliche Audienz in der Poltik.
Wenn man als Privatperson zum Bgm geht z.B. kommt wahrscheinlich:
„Ja? Aha. Wir werden daran arbeiten, aber ihre Zeit ist nun vorbei.“
Finde ich auch gut, weil dann wird eben investieren ohne Moral abgestraft.
Ehm Apple hat die Server und die zugehörigen Schlüssel in China, von Google oder Microsoft hab ich das noch nicht gehört. Aber ich werde gern aufgeklärt!
Du hast kein Wahlrecht in D?
Lobbyarbeit findet davon abgesehen nicht nur seitens der Arbeitgeber statt.
Mir ist kein Fall bekannt, wo Apple kundenbezogene Daten von Bürgern der EU an die chin. Behörden herausgegeben hat. Das würde mich tatsächlich überraschen.
Das erklärt dann ja auch, warum du, wie du oben anmerkst, derlei von Google und Microsoft noch nicht gehört hast. Wenn also alle gleich anfällig sind, kann ich auch gleich das OS mit der (für mich!) besten user experience nehmen.
Hmm? Natürlich hat Microsoft an mehreren Standorten Datencenter in China, vor allem Langfang aber auch Shanghai, Beijing und Nanjing.
Google hat sich zwar von Mainland China zurückgezogen, operiert aber von Hongkong aus, was schon längst keinen Unterschied mehr macht. Bloomberg hatte dazu Anfang letzten Jahres sogar ziemlich ausführlich berichtet.
Liebe Leute, warum ist es so wichtig, ob die Datencenter in China oder woanders stehen? Weil andere Staaten wie beispielsweise die USA so bekannt für ihren hohen Respekt vor der Privatsphäre sind? Wer Daten ohne end-to-end-Verschlüsselung in der „Cloud“ speichert, gibt die Souveränität an den Daten auf, ganz egal wo die Server stehen. Not your keys, not your data.
Wer echte Privatsphäre will, sollte nichts auf fremden Computern speichern und muss auf allen Ebenen privatsphärebewusste open-source Hard- und Software verwenden und. Ist leider gegenwärtig in vielen Bereichen nicht in derselben Qualität verfügbar, auch weil den meisten Menschen das Bewusstsein dafür fehlt. Aber träumen kann man ja trotzdem…
Privat würde ich das komplett unterstreichen, auf Firmenebene macht das allerdings wenig sinn. Als Firma hast du verträge mit Rechenzentren-Betreibern die deine Arbeit 1000 mal effektiver machen als die kleine Firma es jemals selber machen könnte.
Für das betreiben von Servern ist sehr viel know-how nötig. Datensicherheit: Zertifikatshändling, Redundanz gegen Datenverlust, Absicherung vor Einbrechern usw. Das System wird sehr schnell sehr komplex und einen Hoster zu haben der sich darauf spezialisiert hat und die Absicherung für 1000 andere Firman auch macht ist deswegen durchaus sinvoll und steigert die Produktivität weil die eigentliche Firma sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann anstatt sich mit Systemadministration herumschlagen zu müssen.
Natürlich gibt die Firma somit ihre Soveränität ihrer Daten auf aber dafür gibt es Verträge die Eingehalten werden müssen und die externen Datenhoster haben durchaus das Potential die Daten sicherer zu speichern als es eine kleine Firme intern jemals tun könnte. Auch die Juristische Durchsetzung ist auf Firmenebene deutlich leichter als für Privatleute. 100% klappt das natürlich nicht immer aber auch von Bitcoin wissen wir 100% Sicherheit kann man nie haben.
Da gebe ich dir im Prinzip Recht, es ging hier ja auch mehr um die Situation von Privatleuten, zumal die großen Software-Hersteller Privatkunden Schnüffelsoftware praktisch aufzwingen (Microsoft ist hier besonder schlimm) während Firmenkunden mehr Privatsphäre eingeräumt wird.
Ich will aber nicht sagen, dass es nicht auch für Firmen besser wäre, ein bisschen mehr in digitale Selbstsouveränität zu investieren. Generell ist das Bewusstsein dafür zu gering, weshalb es auch kaum einen Markt für entsprechende Lösungen gibt. Aber es ist natürlich Abwägungssache ohne Absolutheitsanspruch.