Das Problem, wenn ich meine Watchtower-Adresse altruistisch teile: wird meine Adresse weitergegeben, kann jede/r, die oder der meine Adresse kennt, sich mit meinem Dienst verbinden, das kann die Node dann sehr belasten und schlimmstenfalls unbrauchbar machen.
Dabei stellt sich mir noch die Frage:
Kann ich die Watchtower-Adresse meines Towers ändern? Andernfalls bliebe im Zweifel ja nur, die Node neu aufzusetzen oder den eigenen Service dauerhaft zu deaktivieren.
Im Forum finden sich Anleitungen um sich kostenlos auf Raspiblitz und Umbrel einen Watch Tower einzurichten. Hierbei werden die Adressen auch freiwillig geteilt.
Hier wäre die Frage ob andere, die Ihre Tower teilen, dieses Problem auch sehen oder haben?
Habe davon bisher nichts gehört.
Auch beim googlen nach „node watchtower überlastet“ finde ich nix.
Wenn andere das Problem auch haben/hatten finded bestimmt jemand auch eine Lösung für das Problem ohne ein Geschäftsmodel zu unterstützen.
Ich leider ja - finde die Quelle jetzt nur nicht wieder. Darum beschäftigt mich das ja.
Jemand, der den Service geschäftsmäßig anbietet muss natürlich auch vertrauenswürdig sein und könnte potentiell gehackt werden. Also eine Frage der Abwägung.
Die Möglichkeit, die eigene Watchtower-Adresse ändern zu können würde das Problem beheben.
Da der Service von frznode meine Node-ID braucht um mich freizuschalten damit ich seinen Service überhaupt nutzen kann und den Service nach Ablauf der Mietdauer auch wieder abschalten kann, muss es eine Möglichkeit geben. Danach suche ich aktuell.
Persönlich finde ich es keine gute Idee, einen Watchtower öffentlch zu teilen oder einen öffentlichen Watchtower-Service zu nutzen.
Ein Watchtower sollte idealerweise unter eigener Kontrolle sein, um bei Problemen reagieren zu können. Fällt ein angebundener Watchtower für lange Zeit aus (offline), stauen sich die Channel Updates innerhalb der Node an. Bislang wurden diese im RAM gespeichert, was zum Ausfall der Node führen kann. Dies soll (oder ist bereits?) bei LND auf on-disk Speicherung umgestellt werden.
Weiterhin sollte ein Watchtower von nicht zu vielen Nodes parallel verwendet werden, denn jede Zustandsänderung eines jeden Kanals wird dorthin übertragen und eine zeitlang gespeichert, um Betrug erkennen zu können. Wenn nun zig Nodes (vor allem große Nodes mit hunderten Kanälen) ihre Updates hinsenden, ist das sehr viel Traffic und Ressourcenbeanspruchung.
Bestes Beispiel war/ist der freie Watchtower von LN+, dessen Kapazitäten irgendwann überschritten waren und mehr offline als online ging. Besser ist es, wenn möglich einen kleine VPS-Server zu mieten und sich selbst eine kleine pruned bticoind + lnd node aufzusetzen, die ausschließlich für den Eigengebrauch ist.
Re Watchtower-Änderung: Eine Adressänderung ist mMn möglich, indem der Private Key des Tor Hidden Services gelöscht/erneuert wird. Ich vermute allerdings, dass Clients diese Adressänderung allein durch Abfrage des Pubkeys mitbekommen könnten.
Mir ist nicht bekannt, wie der einmalig generierte Pubkey des Watchtowers geändert werden kann, ohne die Watchtower-Node neu aufzusetzen.
@MurMur Hm nee, bin da leider nicht tief genug im Thema. Also grundsätzlich ist eine Überlastung selbstverständlich möglich. Aber vielleicht kann der Watchtower-Betreiber zB die Anzahl der Nutzer begrenzen?