Ich schon wieder. Mir ist nochmal eine frage aufgekommen.
Hat eine bitcoin Transaktion ein „Limit“ an Inputs oder Outputs? Gerade bei exchanges sind die transaktionen ja immer gigantisch und das wird sich in zukunft ja wohl kaum ändern…
größer als ein block kann die transaktion nicht werden, aber mal angenommen sie würde den gesamten block einnehmen… wäre das nicht schlecht für das netzwerk? dann sind nur noch gigantische transaktionen von banken und exchanges im mempool die alle MB Größe haben.
dann wäre alles voll mit schubkarren voller roten sats und wir wären diejenigen mit den „todesblicken“…
Ich habe mich nun an das Konsolidieren gewagt, in der BitBox02 einen neuen Account erstellt und sämtliche Satoshis vom alten Account auf eine Adresse des neuen Accounts überwiesen. Verstehe ich das richtig, wenn ich nun bspw. nächstes Jahr wieder eine Konsolidierung machen möchte, den alten Account wieder verwenden kann? Also dieses Jahr alle Satoshis vom Account0 zum Account1 und nächstes Jahr alle Satoshis vom Account1 zurück zum Account0?
Könnte man eine Konsolidierung eigentlich auch über einen CoinJoin machen?
Ich kenne mich mit CoinJoin noch nicht genau aus, aber man könnte doch mehrere UTXOs in den Mixer packen und bekommt eine oder mehrere gleichgroße UTXOs wieder heraus oder?
Kann man bestimmen „in welchen Stücken“ die herauskommen oder ist das auch willkürlich?
Was mich beschäftigt ist die Frage: Wie viel sats sollten denn in einen UTXO rein? Wenn ich das richtig verstanden hab, geht’s ja darum, dass ich nicht ein Brötchen mit einem 1btc UTXO bezahlen, da man darauf Rückschlüsse ziehen könnte.
Ich weis doch aber heute noch nicht wie viele sats ein Brötchen irgendwann mal kosten wird? Aktuell will ich nur hodln und nichts ausgeben.
Kann man einen UTXO wieder „auffüllen“? Zum Beispiel indem man an die selbe Adresse überweist?
Das kann dir niemand beantworten. Aber sicher ist es sinnvoller 0.01 BTC UTXO für Shopping zu nutzen als einen mit einem ganzen Coin, egal wie teuer ein Brötchen in Zukunft wird. Wenn man darauf Wert legen möchte muss man das halt von Anfang an planen, da die UTXO ja nicht in Verbindung zu einander stehen dürfen. Ansonsten kann man es ja gleich sein lassen.
Dein Brötchen wirst du in Zukunft sowieso übers LN zahlen und nicht auf der Chain.
Ich habe auf meiner Hardware Wallet im Optimalfall eigentlich nur 1-2 UTXO und achte nicht wirklich auf Privatsphäre, einfach weil mir das zu viel Aufwand wäre bei Bitcoin die ohnehin mit KYC gekauft sind.
Nein, ein UTXO ist ein Output einer Transaktion. Auch eine Transaktion an die selbe Adresse resultiert in einen neuen UTXO.
Du kannst einen 10€ Schein ja auch nicht „upgraden“ auf 20€ - nur wechseln.
Ich hatte bereits gesehen, dass die Gebühren bei der Auszahlung an das Wallet varieren (nach der Lektüre deines Artikels denke ich - je nachdem, wie viele UTXOs pro Auszahlung verbraten wurden). Dein Argument, möglichst grosse UTXOs zu halten um Transaktionskosten zu minimieren macht total Sinn. Nun glaube ich andernorts gelesen zu haben, dass es im Hinblick auf privacy (ja, ein Riesen-Fass…) besser wäre möglichst nicht-grosse UTXOs zu halten (leider finde ich gerade die entsprechende Stelle nicht mehr, ich glaub es war in Privacy - Bitcoin Wiki). Aber ich denke da gäbe es auch in Zukunft Wege, meinen 500€ Schein entsprechend aufzudröseln und umzutauschen, bevor ich besagten Center Shock kaufe. Mir erscheint, Privatheit und Bitcoin ist eine eigene Wissenschaft für sich.
Du schreibst, man solle die UTXOs bei geringen Gebühren evtl. konsolidieren. Wie und wo finde ich denn raus, wann die Gebühren gerade gering sind?
PS - und Danke für deine Tutorials. Wer weiss, wie viele Greenhorns du damit schon vor’m Totalverlust verschont hast.
Bei einer Auszahlung von einer Exchange hängt dass natürlich auch davon ab an wie viele Kunden ausgezahlt wird (Anzahl neue Outputs) oder auch wie kompliziert deren Multisig ist (auch das braucht Platz im Input).
Aber auch z.B. in der BitBox App wird dir grob angezeigt wie hoch die Gebühr bei geringer Priorität ist. Im Idealfall konsolidierst du mit 1 sat/vB, du hast es ja nicht eilig und kannst auf die Bestätigung so lange warten wie du möchtest.
Ohne CoinJoin nicht wirklich, da wie gesagt die gesamte Historie zusammengefasst ist, auch wenn du ihn danach in kleine UTXO unterteilst.
Du kannst aber natürlich einen großen 1 BTC UTXO in 100 kleine 0.01 BTC UTXO mit einem CoinJoin mixen und hast deine Privatsphäre zurück. Dann bist du allerdings wieder beim „Ausgangsproblem“. Am Ende gibt es keine klare Empfehlung was das angeht, es bleibt kompliziert und mühsam.
Wenn ich das richtig verstehe, dann könnte ich mir die BTC auf meinem Ledger nochmals auf einen neu generierte Adresse auf dem Ledger zusenden um die UTXO zusammen zu fassen?