Warum braucht es keinen Token/Coin bei Altcoin Projekten?

Wenn man etwas tiefer im Space ist, trifft man irgendwann auf die Aussage dass Alt-Projekte

  • den hauseigenen Token/Coin eigentlich nicht brauchen um das jeweilige Projekt/Use Case abbilden zu können.
  • Die Token/Coins sind nur da, damit die Macher die Taschen voll machen können im Rahmen eines ICOs
  • Der Token/Coin wird oft von den Gründern/Machern/Entwicklern noch zum großen Teil einbehalten

Bitte erklärt mir an 3 exemplarisch herausgepickten Beispielen, weshalb es den Token bei diesen Projekten eigentlich nicht braucht, damit ich die Argumentation nachvollziehen kann:

  • Chainlink
  • IOTA
  • Ripple/XRP

Bei Chainlink weiß ich zb. dass der Token fest im Grundkonzept verankert ist und im bestehenden Konzept ohne Token eigentlich nicht funktionieren kann. Der Token soll als Sicherheit für valide Daten dienen. Je höher der Tokenpreis und je häufiger es genutzt wird, desto höher der Anreiz.

Wenn die UseCases die die Alt-Projekte abbilden wollen, ohne Token auskommen möchten, müssten die Projekte doch von Grund auf anders designt sein?

2 „Gefällt mir“

Ja, z.B. als Sidechain von Bitcoin bei der sie auch jegliche Freiheit hätten. Es wird Bitcoin an die Sidechain angedockt und wenn man die Token in dem Projekt nicht mehr braucht, dann werden die Bitcoin wieder entkoppelt ähnlich wie es momentan bei Lightning läuft.

Die bessere Frage wäre, welche Funktionalität soll abgebildet werden, und wie kann das auf Bitcoin geschehen?

Die Bitcoiner sollten sich mal fragen warum ist Lightning immer noch nicht fertig?
Oder warum gibt es kein Maker, Aave, Uniswap… usw… bei Bitcoin?
Der Hauptgrund: Bitcoin schafft es nicht diese Projekte zu finanzieren. Die Entwickler programmieren lieber für Ethereum weil sie dort ihren eigenen Token schaffen können (mehr Unabhängigkeit).

Chainlinkgod hat gerade ein Artikel verfasst warum man eigene Token zur Finanzierung braucht.

Stichwort: Henne und Ei Problem.