Wenn du nur die Bitcoin Node betreiben willst, dann genügen 4 GB. Ich betreibe noch weitere Apps auf dem Pi, dann ist mehr RAM empfehlenswert.
Die Compute Modules 4 sind praktisch wie ein Raspi 4B, nur fehlen denen die komplette Peripherie, die ein geeignetes „Mainboard“ für diese Compute Modules 4 bereitstellen muss.
Ich finde die besonders deswegen interessant, weil man mit einem geeigneten Mainboard NVMe-Datenträger anbinden kann. Das Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board z.B. hat einen PCIe-1x-Slot, da kann eine PCIe-NVMe-Adapterkarte rein, auf der man NVMe-SSDs einstecken kann.
Oder Compute Module 4 Mainboards, die direkt SATA-Ports haben oder direkt NVMe-Steckplätze.
MirkoPC ist z.B. ein interessantes Compute Module 4 „Mainboard“ mit NVMe-Slot und schön kleinem Formfaktor. Leider hat sich der Entwickler dieser Lösung ein wenig mit dem Projekt „verhoben“. Aber vielleicht wird noch mal etwas daraus, wenn die Produktion etwas professioneller organisiert wird.
Dieses Gefrickel mit den USB3-SATA-Adaptern beim Raspi 4B funktioniert zwar meistens aber ich finde das suboptimal.
Raspi 4B, 8GB RAM mutmaßlich aktuell bestellbar bei:
Wie meist üblich bei aktuellen Lieferschwierigkeiten, sollte man zügig zu bestellen versuchen.
Ich habe keine Verbindung zu dem Anbieter, kenne den auch nicht selbst, der Link ist aus dem rpilocator.com, wo dieses Raspi-Modell jetzt im Moment dort als lieferbar angezeigt wird.
In Spanien bestell ich nicht. Ist mir zu kompliziert bei einer Reklamation. England würde ich noch mitmachen.
Ich hab Zeit.
Danke trotzdem!
Wie sieht’s mit Odroid Boards aus. Müsste doch auch gehen, oder ?
VG
Bei berrybase.de gibt’s für Club-Mitglieder (Anmeldung kostenlos) aktuell >100Stk. lieferbare Raspi 4B mit 8GB RAM als Kits mit 'nem Netzteil und 'n paar Mini-Alukühlkörpern für unter 100€. Ich bin selbst nur Kunde bei berrybase.de und habe genau so ein Elementary Kit Angebot vor Monaten mal gekauft.
Die gehen sicherlich weg wie warme Semmeln, also nicht zu lange zögern, wer noch einen Raspi 4B braucht (andere RAM-Größen gibt’s auch, aber die interessieren mich nicht).
Falls Kühlkörper und Netzteil nichts sind kann man die ja austauschen, oder?
Das Board ist ja das was ich suche, gell?
Dann würde ich versuchen, das jetzt dicht zu machen.
Das ist eine Luftnummer. Hab mich angemeldet, sind verfügbar, landen aber nicht im Warenkorb.
Leer ausgegangen. Alle weg.
Mittlerweile bin ich im Maker Club.
Du musst dich nach Anmeldung im Club auch über den Link „Club“ oben auf der Seite mit deinen Zugangsdaten anmelden. Dann kann man die Club-Angebote auch in den Warenkorb packen…
Aber stimmt, wie zu erwarten, sind die 8GB-RAM-Raspis ratzfatz wieder ausverkauft. Als ich heute Mittag das erste Mal geschaut habe, waren noch 124 Stück lieferbar…
Die kommen auch wieder rein. Als Club-Mitglied wird man, wenn gewünscht, über Club-Angebote per Email informiert.
Das Original-Raspi-Netzteil ist meist die zuverlässigste Stromversorgung für einen Raspi 4B. Warum sollte man die umtauschen wollen und wg. der kleinen Kühlkörper würde ich keinen Aufriss machen.
Ich hab das alles versucht, aber nirgends gefunden. Dachte schon, dass es daran liegt, dass ich in Afrika im Urlaub bin. Hab es dann mit einem deutschen VPN versucht. Nach einer Stunde und 25 Minuten kam dann eine Mail, dass ich drin bin.
Egal, dann kann ich die Zeit vorher für andere Dinge nutzen.
Brauche ich eigentlich unbedingt ein Festplattengehäuse oder reicht ein Adapter, wie dieser?
Ist der UASP-Support wichtig? Bin mir nicht sicher, ob oben der das hat.
Die von Fulmo empfohlene SanDisk Plus 1 TB SSD würde ich dann auch nehmen, nur ich bestelle nichts bei Amazon.
Passt dann schon. Das von Fulmo vorgeschlagene sah nur was anders aus.
Bri der Auswahl von Kühlkörper und Gehäuse hab ich mich auch noch nicht entschieden. Das kann dauern bei mir.
Wenn UASP funktioniert, dann ist das das schnellere und effizientere Protokoll. Muss man ausprobieren, die meisten USB-SATA-Adapterchips können das normalerweise. Gehäuse für die SSD brauchts nicht unbedingt, wenn es dir nichts ausmacht, die nackige SSD da dran zu haben.
Die SanDisk Plus 1TB SSD wird deswegen empfohlen, weil die mit am wenigsten Strom von allen marktgängigen Modellen zieht (~0,7A max.; der Raspi 4B hat ja nur ein Strombudget von ca. 1,2A für alle USB-Anschlüsse in Summe).
Ich benutze für meine Raspis das Geekworm P173 Alu-Passivgehäuse (hab’ da trotzdem einen praktisch lautlosen Lüfter drauf, damit die Himbeere auch im Sommer immer schön kühl bleibt), hab’s aber aus dem Amazonas gefischt. Ähnliche Teile oder auch dieses Modell haben aber auch andere Händler, glaube ich.
Gehst du dann mit einem Flachbandkabel daraus? Wie ist dann dein Weg zur Festplatte? Habe eben auch schon Flachbandkabel gesucht, die auf USB 3.0 gehen. Glaube, man nennt die auch Dupont.
Was soll ich mit einem Flachbandkabel (ich nutze kein Display für meine Raspis)? Die USB-Anschlüsse und diverse andere sind alle von außen bei dem Gehäuse zugänglich. Die SSD steckt in einem USB3-SATA-Adaptergehäuse und das USB3-Kabel davon kommt in einen der USB3-Anschlüsse vom Raspi 4B, dann nach ein LAN-Kabel eingestöpselt und Netzteil dran und los geht’s. (Ja, 'ne microSD-Karte braucht’s vielleicht auch noch, empfehle dafür die Samsung Pro Endurance, die bekommt man kaum kaputt.)
Ich hatte einen Denkfehler.
Die SanDisk Plus 1 TB hat fast exakt die gleichen Abmessungen wie der Raspberry Pi 4 B. Ich würde sie gerne ohne größeres Gehäuse da ranbekommen.
Wird die an einer Node warm? In der Doku steht, dass sie bis zu 70 Grad erreichen kann.
Ist die besser als die SanDisk Extreme Pro? Die nutze ich im Fotoapparat.
Die SanDisk Extreme Pro ist schnell, was in einer Digitalkamera und beim Auslesen sicherlich Priorität hat. Wieviel man die beschreiben kann, bis sie langsam kaputt geht: keine Ahnung (viele Hersteller halten sich mit der Beschreib-Haltbarkeit auffallend zurück).
Das Tempo einer SanDisk Extreme Pro dürftest du im Raspi 4B kaum merken, lohnt dafür meines Erachtens nicht, außer du hast einfach viele davon wg. deiner Digitalkamera.
Die Samsung Pro Endurance ist für große Schreib-Haltbarkeit z.B. für Surveillance-Kameras gebaut. Samsung gibt zwar auch keinen TBW-Wert an (Terra Bytes Written), dafür aber wieviele zig tausend Stunden du dauerhaft einen HD-Videostream mit einer bestimmten Bitrate garantiert schreiben kannst. Daraus kann man dann in etwa eine Schreib-Haltbarkeit a la TBW ausrechnen.
Ich habe bisher keinerleit Ärger mit diesen microSD-Karten gehabt und finde deren Preis auch für die signifikant höhere Haltbarkeit vollkommen OK.
Ob die nun so der Bringer sind, werde ich vielleicht erst in ein paar Jahren wissen.
Hab alles zusammen und bestellt, fehlt nur noch der Raspi. Hab auch die Samsung SD bestellt. Wenn alles fertig ist, stell ich mal ein Foto hier rein.
Die Anleitung auf Github startet ja mit Lightning. Man kann den Raspiblitz doch auch als Bitcoin Node verwenden. Eigentlich wollte ich erstmal mit einer Bitcoin Node starten.
Du kannst beim Raspiblitz bei der Einrichtung auswählen, ob du Lightning nutzen willst oder nicht.
Ich hab einen.
Bei England kommt noch Zoll und 19 % MwSt dazu.