Wallet auf USB Stick und theoretisches Handelsverbot an Bitcoinbörsen

Moment jedoch, dort war die Art und Weise wie der Seed erstellt wurde das Problem.

Hätte er dies mit TAILS und Electrum gemacht wären seine Seeds ja nie entwendet worden.

Das Problem ist eben nur, wenn man sich die Seeds von irgendjemand online geben lässt, statt diese Offline in einem Open Source tool zu generieren.

Nein er hat den seed sogar offline erstellt das Problem war dass er eine manipulierte Webseite nicht als solche erkannt hatte
Bei dem TAILS kann das schon sicher sein ka aber auch da muss man sicherlich genau aufpassen was man sich da installiert. Bei einer bitbox sind solche Fehler nun mal ausgeschlossen

Übrigens wenn deine Bude abfackelt und 2 der 3 sticks mit und der 3 hat zufällig nen Defekt ist dein BTC bag auch hinüber :wink:

Ne, alles ist vorinstalliert und man muss sehr advanced in Linux sein, um überhaupt zu versuchen irgend einen Mist nachzuinstallieren, statt es den Entwicklern einfach zusagen was sie noch nicht an wichtigen open source programmen eingearbeitet haben. Aber nach eben 10 Jahren haben diese schon fast alles integriert. (Es ging bei diesem OS ja eigentlich nich um BTC, sondern vollständige Anonymität und Sicherheit allgemein)

Schon, hatte aber selbst schon Abbrüche beim Systemupdate und die Sticks mitten im „laufen“ (ohne Schreibvorgang) abgezogen und selbst wenn das extrem kritisch ist hat es bis jetzt noch nicht einen Stick korrumpiert.

Also 8 Jahre ohne einen Stick der defekt ist machen es eher unwahrscheinlich, dass es kaputt geht.
(Vor allem einfach so ohne es zu nutzen)

Dann gibt es noch die Notfallmethode mit einem frischen TAILS nur den persistent Speicher im funktionierenden OS zu entschlüsseln, das sollte funktionieren solange du nicht gerade diesen bearbeitet hast, als das OS kaputt ging oder genau dieser Teil des USB Sticks unlesbar ist.

Denke aber eine SD Karte ist fehleranfälliger als ein USB Stick

:thinking:

Ok, jetzt habe ich mir mal einen Tails Stick erstellt.
Verstehe ich das richtig, dass ich dann electrum am besten nur auf dem Stick installiere und als Speicherort den verschluesselten Container nehme.
Gruss

Electrum ist bereits installiert, man muss nur den Container einrichten und dort das backup mit passwort oder den Seed platzieren.
Beim Seed muss man nur aufpassen, dass man den Seed nachdem man diesen genutzt hat mit der wipe funktion löscht, damit dieser auf keinen Fall wiederhergestellt werden kann.

Grüße zurück :slightly_smiling_face:

Danke, habe es wohl irgendwie uebersehen.
Dann starte ich jetzt noch mal den Tail

Die übliche Methode ist, man kauft sich eine Hardwarewallet, notiert sich die 24 Wörter(man achtet darauf, dass keine Handy oder Laptopkamera dabei zusehen kann), verewigt die ersten 4 Buchstaben dieser 24 Wörter auf Metall (Schlagstempel Buchstaben gibt es für 10 Euro).
Verwahrt dieses Metall sicher und richtet sich am besten auch noch eine Passphrase ein.

Alles andere, bei dem die 24 Wörter jemals in Berührung mit einem PC, Drucker, etc. kommen wär mir persönlich unnötiges Risiko.

Wenn die Hardwarewallet kaputt geht kauf ich die gleiche nochmal(Abholung in einer Packstation) und stell sie einfach wieder her.

1 „Gefällt mir“

Aus deiner Erfahrung heraus, hältst du gar keine Bitcoins auf Börsen, wie Binance oder Kraken? Oder siehst du es locker und hältst einen kleinen Anteil deiner Bitcoin auf einer Börse, so als Art Diversifikation?

Nur Mengen für die sich keine Transaktionen lohnen.

Wenn ich custodial BTC habe, dann am liebsten LN.

Wenn Handeln mein Ziel wäre, würde ich mein Volumen auf verschiedene Börsen diversifizieren. Nach dem Schema:
Summe Börsen=(Handelsvolumen/Transaktionskosten)/(100+Gesamtportfolio*0,002)

Danke!

Mit LN meinst du Lightening, korrekt? Wie machst du das konkret, denn die custodial LN Wallets sind ja auf 1 Jahr beschränkt, nicht wahr? Schreibst du dir das in den Kalender und verschickst alles was auf der Wallet ist einen Tag vor Ende auf eine andere Wallet?

Wie kommst du drauf?

Versenden is ja im LN fast kostenfrei, daher kann ich da jederzeit eine neue Wallet aufsetzen und einen Teil meiner LN BTC dahin senden.

Danke für die Antwort! Welche LN Wallets benutzt du? Die custodial Wallets, die ich kenne, verlangen zuerst eine Onchain Transaktion, um den Kanal zu eröffnen, der ein Jahr lang offen bleibt, anschließend wird der Kanal geschlossen.

Wallet of Satoshi

Achso, das kannst du auch ganz gut auf Bitfinex machen, da einfach Bitcoin einzahlen und LN BTC auszahlen.

1 „Gefällt mir“

Fühlst du dich wohl mit Wallet of Satoshi? Immerhin hast du ja keine Möglichkeit im Ernstfall, falls was mit WoS passiert, deine Sats zu retten, oder?

Ja, aber nur bei non-custodial wallets! Nicht bei den Wallets, wo du die Schlüssel besitzt. Bei denen musst du zuerst einen Kanal eröffnen via Onchain Transaktion.

Achso, jetzt weiß ich was du meinst.

Ne, ich bin mit meiner Methode zufrieden, wenn meine paar LN Sats verschwinden die ich mal für kleine Zahlungen nutze, ist das eben Lehrgeld.

:yum:

Not your keys, not your coins zählt für mich eher für BTC. Sonst bin ich da gemütlich.

1 „Gefällt mir“

Also 8 Jahre ohne einen Stick der defekt ist machen es eher unwahrscheinlich, dass es kaputt geht.
(Vor allem einfach so ohne es zu nutzen)

Falls du das immer noch machst würde ich mich nicht auf einen einzelnen Stick verlassen, gearde wenn du den nie benutzt. Sollten die Sticks in deiner Wohnung abhanden kommen sind deine BTC möglicherweise alle weg. Würde den Seed auch noch physisch speichern.

Warum gelöscht?

Es stimmt schon, dass die Sticks immer mal wieder gecheckt werden müssen, guter Einwand.

Aus diesem Grund sollten auch mindestens 2, aber am besten einfach noch mehr erstellt werden.