Wahlen auf der Blockchain möglich?

Bitte nutze die :magnifying_glass_tilted_left: Suchfunktion bevor du eine Frage stellst!

Hallo, community ich frage mich ob es prinzipiell möglich wäre. Offizielle Wahlen auf der Blockchain, fälschungssicher durchzuführen und darzustellen… ganz plump mal gedacht nach dem Motto die Regierung schickt jedem wahlberechtigten 1 satoshi …. Jeder kann sehen und nachvollziehen überall angekommen … der Wähler schickt den satoshi wieder zurück mit einer angefügten notiz … und jeder kann jeder Stimme nachvollziehen… ist der Grund Gedanke richtig ? Oder voll daneben?

Die einzige nützliche Funktion die eine Blockchain für Wahlen oder Verträge etc hat sind Timestamps (siehe https://opentimestamps.org/). Ansonsten bringt das nicht viel, weil sämtliche Probleme die du für die Wahl lösen musst befinden sich ausserhalb der Blockchain und können deshalb auch nicht vom Konsensus der Blockchain profitieren (Orakel Problem), was die eigentliche Funktion der Blockchain ist.

Am Ende läuft es eigentlich immer nur darauf hinaus das die Blockchain als Datenspeicher benutzt wird, und das ist halt einfach komplette Blockspaceverschwendung weil man damit nichts gewinnt. Die Daten und digitalen Signaturen für eine Abstimmung kann man auch extern speichern, daraus einen Merkle tree machen und einfach diesen Hash in die Blockchain schreiben (Timestamp).

Für Wahlen gibt es andere Software die speziell auf die Problematik beim Wählen zugeschnitten ist wie zum Beispiel: https://vote.heliosvoting.org/

2 „Gefällt mir“

Sehr Geil vielen dank für die sehr schnelle ausführliche Erklärung. Ich hoffe echt, das wir eines tages mal wirklich, mit fälschungs sicheren Methoden Politische Entscheidungen wählen dürfen.

1 „Gefällt mir“

“Wir” wählen ja keine politischen Entscheidungen.

Wir wählen nur Menschen (Politiker und Parteien). Nach der Wahl sind die “Auserwählten” dann von der “Haftung” befreit. Wahlversprechen und Parteiprogramme werden gebrochen und das passiert ohne Folgen für die Lügner. Diese Menschen müssen keine Verantwortung für ihre Worte und Taten übernehmen. Wir wählen Menschen die uns, ganz legal, belügen und betrügen dürfen.

Eine “Politikerhaftung” finde ich wichtiger als “fälschungssichere Wahlen”.

7 „Gefällt mir“

Fordert mal das Recht auf Referenden und Volksinitiativen von euren Politikern

4 „Gefällt mir“

Wo angekommen?

Entweder ist die Wahl dann nicht mehr geheim, was ein großes Problem wäre.

Oder man hat wieder das Problem, dass man nicht weiß, ob jemand, wie auch immer 5.000 Adressen besitzt und mit allen wählen kann.

Außerdem wäre das eine relativ hohe Auslastung für die Blockchain. In Deutschland vielleicht gerade noch irgendwie denkbar, aber für jeden US-Bürger 2 Transaktionen, würde ewig dauern.

Wenn jeder kontrollieren könnte das seine eigene Stimme angekommen ist, wäre schon mal viel gewonnen.

2 „Gefällt mir“

Kannst ja die Auszählung beobachten wenn du nicht glaubst dass alles fair abläuft

Aber woher weiß ich das die ausgezählten Stimmen auch richtig in dir Gesamt Zahl überlegen?
Kann ich nachvollziehen das die Stimmen aus dem Wahllokal in dem ich beobachtet habe genauso angekommen sind?
Man sollte von jedem Wahllokal die Stimm Zahlen veröffentlichen, dann könnten Wahlbeobachter verifizieren das die Stimmen von ihrem Lokal richtig angekommen sind

1 „Gefällt mir“

Also mit großen Betrug, also wirklich im großen Stil, ist eigentlich nicht zu rechnen. Dafür ist das System zu transparent in Summe. Das hier und da mal falsch ausgezählt wird, ist geschenkt. Das ist mit Sicherheit so. Ist ja auch schon belegt.

Aber das ändert an der allg. Stimmenverteilung usw. recht wenig eigentlich.

Und unter dem Strich spielt es ohnehin keine Rolle, weil die Parteien bzw. die Politik ja gar nicht groß entscheidet. Die Wahlen sind letztlich ein Kaspertheater damit wir glauben, wir würden irgendwie mitentscheiden.

3 „Gefällt mir“

Außerdem benötigt man für eine solche Transparenz auch keine dezentrale Blockchain. Dafür würde schon eine klassische zentralisierte Datenbank und Website reichen. Vorteil sind ganz klar die Kosten. Nachteil sehe ich nicht, wegen des Orakel Problems.

die idee hatte ich auch schon mal und finde ich gar nicht so schlecht. auf der Hauptchain, kann das nur nicht laufen, weil 50 Mio Transaktionen/Wählerberechtigte in so einer kurzen Zeit nicht verarbeitet werden können. aber auf second layern oder über hashs mit einem programm welches on top der Blockchain läuft, wäre es möglich.

was ich daran toll finde ist:

  • man sieht genau, wo seine Stimme gelandet ist.
  • fälschungssicher (kann nicht mehr von gefälschten Wahlen gesprochen werden)
    (sowas wie Sturm aufs Capitol, oder dass die Leute daran glauben, dass Putin so viele Stimmen holen kann etc. als Beispiel in anderen Ländern, wäre hiermit entkräftigt)
  • von überall aus verschickbar. (gut für kranke, nicht mobile Leute)

wow. was für ein Demokratieverständnis… jede Stimme zählt. Manchmal fehlen wenige Stimmen um zum Beispiel über die 5% Hürde zu kommen und das ändert so einiges an der Sitzverteilung im Bundestag. Da ist also gar ncihts geschenkt.

1 „Gefällt mir“

Was, wenn zufällig jedem Bürger (OpenSource) ein Seed erzeugt wird und dieser nur für eine Wahl zur Verfügung steht?

Das sind ja nur private keys. Das hat ja nichts mit der Blockchain zu tun. Mit diesen Keys können wir Nachrichten füreinander verschlüsseln oder signieren und du kannst sehen dass dies von mir ist komplett unabhängig von einer Blockchain.

Du musst aber irgendwie noch die Keys einer Person zuweisen, sonst kann ich ja tausende Keys erzeugen und dann habe ich tausend Stimmen. Das ist halt was eine E-ID macht.

der Staat könnte gelabelte Coins an alle Wahlberechtigten senden, diese könnten dann zur Wahl genutzt werden. Wäre so erstmal nicht ganz so geheim. Aber wenn du Wahlberechtigten diese Coins vorher durch einen Mixer schicken, der nur für gelabelte Coins vorgesehen ist, könnte es klappen.

Nichts von dem braucht eine Blockchain. Eine Blockchain ist eine absolut ineffizientest Implementation einer Datenbank. Wenn du die den Konsens Mechanismus nicht brauchst, und der nützt dir in diesem Fall überhaupt nichts, weil das alles an Dinge in der Realen Welt gekoppelt ist, dann hast du Null Mehrwert von der Blockchain.

Es gibt wahrscheinlich mehrere Dutzend solcher Blockchain Wahl Projekte aus der ganzen Blockchain Hype Ära und das war schon damals eine blöde Idee die zum scheitern verurteilt war, weil du es halt einfach hundertmal besser und günstiger mit anderen Technologien lösen kannst welche auch die ganzen anderen Probleme eines Wahlsystems adressieren.

Aber ja das ist jetzt der letzte Kommentar dazu. Dann mach halt ein Blockchain Wahlsystem..

Wir schon - in der Schweiz. :wink: Wir kennen Personenwahlen (wie alle mir bekannten Demokratien) und Abstimmungen über sachpolitische Fragen und zwar auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. 4x pro Jahr.

1 „Gefällt mir“

ja hier ging es ja erst mal nur darum, ob es möglich ist. es gibt vor und nachteile. aber wer weiß, wenn man sich nur tief genug mit dem thema beschäftigt, dann kann man die Nachteile ja eventuell ausmerzen und Lösungen dafür finden. Unser jetziges Wahlsystem ist jednfalls veraltet und führt öfters zu Unmut in der Bevölkerung. Ja sogar zu Ausschreitungen.

Ein unknackbares und nachvollziehbares Wahlsystem hätte schon was :-)

1 „Gefällt mir“

Ich kenne ein Beispiel aus Guatemala. Dort wurden für die Präsidentschaftswahl 2023 mittels Opentimestamps, simpleproof.com, Hashes der lokalen Wahlergebnissen im OP_Return-Speicherplatz gesichert (kleiner als 80Bytes genügt!). Die Dokumente und die Hashes wurden veröffentlicht. Alle konnten jederzeit überprüfen, dass das veröffentlichte Dokument zu jener Blockzeit genau so vorlag. D.h Wahlbetrug nach der lokalen Erfassung und Hash-Erzeugung bis zur landesweiten Zusammenzählung konnte quasi ausgeschlossen werden. Fälschung, Manipulation, Korruption auf lokaler Ebene ist immer noch möglich (Bananen auf der Blockchain) aber Wahlbeeinflussung über viele Wahlkreise durchzuziehen ist kaum machbar.

Wenn du mehr Wissen willst suche nach Carlos Toriello.

Bei der Präsidentschaftswahl 2023 gewann schliesslich überraschend ein Aussenseiter, das notorisch korrupte Establishment in Guatemala verlor die Wahl!

2 „Gefällt mir“

Ja aber das ist nicht so einfach. Bei einem analogen Wahlsystem wo die Stimmen öffentlich ausgezählt werden kann jeder den ganzen Prozess nachvollziehen und hat die Möglichkeit alles zu beobachten.

Ein digitales Wahlsystem das alles an Features abdeckt die ein analoges System hat ist extrem komplex und auch von Experten nur schwer nachvollziehbar. Das ist ein grosses Risiko für eine Demokratie wenn diese Kernfunktion für den normalen Bürger nicht mehr nachvollziehbar ist.

Was aus meiner Sicht viel mehr Sinn macht ist digitale Partizipation in der Politik, zum Beispiel beim einbringen oder diskutieren der Vorlagen über die dann abgestimmt wird. Oder Unterschreiben von Initiativen und Referenden. Das Wählen oder Abstimmen selbst würde ich jetzt nicht als erstes digitalisieren.

2 „Gefällt mir“