ich will von der CoolWallet s auf die Bitbox2 wechseln.
Anstatt der Wörter habe ich zahlen, die man wohl zu Wörtern übersetzten kann.
Meine Frage: Kann ich meine in Wörter umgewandelten Zahlen (24) weiterhin benutzen. Oder kann die Bitbox02 ganricht auf diesen Bereich zugreifen.
Laut CoolWallet (mit Übersetzung):
…
Alle aus dem CoolWallet (Zahl/Wort) generierten Seeds entsprechen dem BIP-39-Protokoll.
CoolWallet ist eine HD-Wallet (Hierarchical Deterministic), die den BIP44-Ableitungspfad verwendet, um die öffentlichen Schlüssel abzuleiten. Dann verwenden wir BIP-141 (SegWit), um den öffentlichen Schlüssel in eine SegWit-Adresse umzuwandeln. Daher werden Ihre SegWit-Konten (BTC/LTC) möglicherweise nicht erkannt, wenn Sie den Seed auf BIP49-unterstützten Wallets wiederherstellen oder umgekehrt.
…
Auf der Homepage von Bitbox habe ich folgendes gefunden.
Bitcoin & Litecoin
Die BitBox02 generiert Wallet Adressen nach BIP32 und BIP44 Spezifikationen.
Die BitBox02 nutzt für Wrapped Segwit standardmäßig BIP-49 und damit den Pfad m/49’/0’/0’/0/0, was auch am verbreitetsten bei anderen Wallets ist.
In der BitBoxApp würdest du diese Accounts der CoolWallet (laut deren Dokumentation) also erstmal nicht sehen. Der Zugriff ist theoretisch trotzdem möglich, indem man z.B. mit der Sparrow Wallet manuell auf den Pfad m/0/0 (BIP-141) mit Script Type Nested Segwit zugreift.
Mehrere Faktoren sprechen jetzt aber dafür, dass es besser wäre stattdessen auf der BitBox02 eine komplett neue Wallet zu erstellen:
Der gerade beschriebene Zugriff über Sparrow ist unpraktischer bzw. komplizierter und du könntest die BitBoxApp nicht nutzen.
Wrapped bzw. Nested Segwit ist schon lange nicht mehr der idealste/günstigste Adressstandard. Es empfiehlt sich ohnehin auf Native Segwit umzusteigen.
Du müsstest der CoolWallet weiterhin vertrauen, dass deine Wallet sicher erstellt wurde. Je nachdem, was dein Grund für den Wechsel auf die BitBox02 war, ist das ein entscheidender Punkt.
Da du bei jedem dieser drei Punkte ohnehin deine Bestände mit einer Transaktion umziehen müsstest, würde ich dir empfehlen gleich eine neue Wallet auf der BitBox02 zu erstellen. Das kostet dich zwar etwas Transaktionsgebühren, sollte in diesem Fall aber die einfachste (und sicherste) Lösung sein.
Danke! Das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Es scheint ja irgendwie so zu sein, das die HW für den europäischen Markt eher die selbe Erstellungsmethode benutzen im Gegensatz zu denen aus dem asiatischem Markt.
OneKey etc…
Kann man pauschlal sagen welche Methode efektiver ist?
BIP-49 ist insofern besser, dass der Pfad dem einheitlichen BIP-44 Standard folgt, und daher u.a. eine gesonderte Angabe von Netzwerk, Accounts und Unterscheidung zwischen Empfangs- und Wechseladressen möglich ist. Auch wird das verwendete Script eindeutiger impliziert, was die Wiederherstellung in andern Wallets vereinheitlicht (also genau das Problem, was wir grade diskutieren).
Du merkst aber, diese ganzen Standards sind ein ziemliches Durcheinander. Auch ich komme schnell mal mit den BIP-Nummern durcheinander.
In der BitBoxApp wird BIP-49 Wrapped Segwit übrigens mit Native Segwit und Taproot in „einem Account“ vereinheitlicht. Im Normalfall (also wenn du eine neue Wallet mit der BitBox02 erstellst) musst du dir über diese ganzen Standards gar keine Gedanken machen, da diese Komplexität von der BitBoxApp abstrahiert wird.
Grundsätzlich ist die Nutzung von Wrapped Segwit aber wie schon erwähnt ohnehin nicht ideal, z.B. wegen den höheren Gebühren. Wenn man heute eine neue Wallet erstellt, sollte man Native Segwit oder Taproot nutzen (die übrigens auch beide den BIP-44 Ableitungspfaden folgen).