Hallo zusammen
Hätte da mal eine Frage.
Wenn ich z.B. auf mempool.space eine adresse sehe, komme ich dann irgendwie auf den public key der adresse, so das ich sehe wie viel btc auf dem wallet ist?
Hallo zusammen
Hätte da mal eine Frage.
Wenn ich z.B. auf mempool.space eine adresse sehe, komme ich dann irgendwie auf den public key der adresse, so das ich sehe wie viel btc auf dem wallet ist?
Nein, du kannst von einer Adresse erstens nicht auf den öffentlichen Schlüssel dieser Adresse schließen (sofern noch nichts von dieser Adresse ausgegeben wurde oder es sich nicht um eine Taproot Adresse handelt) und zweitens kannst du, selbst wenn du den öffentlichen Schlüssel hinter der Adresse kennen würdest, nicht auf andere Schlüssel bzw. Adressen dieser Wallet zurück rechnen.
Den öffentlichen Schlüssel den du hier meinst nennt man übrigens den erweiterten öffentlichen Schlüssel („xpub“).
Genauer hier erklärt:
Vielen Dank. Genau was ich gesucht habe.
Ich habe das gelesen und eine Frage.
Da steht:
Das erneute „Hinzufügen“ des Accounts führt dann dazu dass die Wallet Software den entsprechenden Pfad in der Ableitung absucht und alle Bestände die sie dabei findet auch wieder anzeigt.
Verstehe ich das richtig, wenn ich z.Bsp. zwei Accounts hatte, muss ich einfach nur wieder zwei Accounts „hinzufügen“. Also sollte ich mir merken wie viele Accounts ich hatte/habe?
Verstehe ich das richtig, wenn ich z.Bsp. zwei Accounts hatte, muss ich einfach nur wieder zwei Accounts „hinzufügen“. Also sollte ich mir merken wie viele Accounts ich hatte/habe?
Naja, den Standard-Account mit Account-Index 0 gibt’s ja praktisch von allein, da musst du nix extra machen. Erstellst du einen weiteren, hat der den Account-Index 1. Wenn du also zwei Accounts hattest, dann reicht es, einen neu hinzuzufügen, der Standard-Account ist ja schon von allein da, üblicherweise bei praktisch allen Wallets.
Übrigens ist es immer sinnvoll, sorgfältig zu dokumentieren, wenn man z.B. einen weiteren Account erstellt und sich dessen Ableitungspfad gleich mal mit zu notieren. Zuviel zu notieren ist meist weniger schädlich als zuwenig.
Alles klar.
Danke, Cricktor.
Man könnte ja auch einfach, wenn man ein Wallet mit den Seeds wiederherstellt, so viele Accounts erstellen bis das erste ohne Betrag kommt.
Man könnte ja auch einfach, wenn man ein Wallet mit den Seeds wiederherstellt, so viele Accounts erstellen bis das erste ohne Betrag kommt.
Ein „benutzter“ Account muss nicht zwingend noch Coins (UTXOs) enthalten. Die Suchalgorithmen vernünftiger Wallets berücksichtigen die Existenz von „benutzten“ Adressen in einem Account und in blöden Situationen sollte man ggf. mit dem Begriff „Gap-Limit“ und damit möglicherweise einhergehenden Problemen vertraut sein bzw. wissen, wie man den Suchabbruch durch das Gap-Limit umschiffen kann.
Eine Wallet braucht ja Suchabbruch-Kriterien, um nicht endlos Ableitungspfade und Accounts abzuklappern.
Ein Problem ist durchaus, daß viele Wallet-Artisten zu wenig verstehen, wie HD-Wallets funktionieren und was es mit den Ableitungspfaden und darin steckenden Accounts auf sich hat. Man darf nur nicht in den Kopfloses-Huhn-Modus wechseln, sondern kann sich das Wissen z.B. auf https://learnmeabitcoin.com aneigenen.
Okay, jetzt hab ich es verstanden. Danke.
Meine Idee einfach nur Accounts zu erstellen, macht keinen Sinn.
Meine Idee einfach nur Accounts zu erstellen, macht keinen Sinn.
Doch deine Methode hat mit einiger Sicherheit durchaus eine hohe Trefferquote, aber sie garantiert nicht, alle Coins zu finden, insbesondere, wenn man ungünstige Konstellationen berücksichtigen muss, die leicht mal in der Praxis vorkommen, wie z.B. ein übersprungener Account oder eben auch ein komplett geleerter Account. Da würdest du mit deiner Methode quasi zu früh aufhören weiter zu suchen.
Sorry, wenn ich mich wiederhole, aber gutes Dokumentieren bewahrt vor späteren Kopfschmerzen.
gutes Dokumentieren bewahrt vor späteren Kopfschmerzen.
Wie kann man das sinnvoll dokumentieren?
Wie kann man das sinnvoll dokumentieren?
Ich würde mindestens folgende Details dokumentieren:
Hi @Cricktor , gute Punkte die man sich aufschreiben sollte. Kann einem später bestimmt einiges erleichtern!
Was ist die Wallet-ID ? Meinst du damit einfach den Namen der Wallet den man bei der Einrichtung der HD-Wallet selbst wählen konnte, und der gleichzeitig der Name des Backups ist?
Die genannten Punkte würde ich am besten auch auf Papier (und nicht digital) zusammen zum Seed ablegen.
Mit Wallet-ID meine ich irgendeine Form von Wallet-Kennzeichnung, mit der man selbst seine Wallets unterscheidet, also Name oder 'ne Nummer oder Datum oder was man sich sonst so ausdenken kann.
Bei einer Wallet selbst dokumentiere ich auch mindestens folgende Daten: