Verständnisfrage zu Backups von Bitbox

Ein Setup sollte immer mit der Zeit wachsen. Ganz unabhängig davon für welchr Art der Sicherung man sich entscheidet.

Das ist klar.

Das kann man nur in Hinblick auf das Ziel bewerten.

Allgemein finde ich diese Aussage nicht korrekt.

Es gibt nicht die Ideallösung.

Entsprechend gilt es immer eine optimale individuelle Lösung zu finden.

Anzünden reicht und geht schnell. :wink:

In manchen Szenarien willst Du den Seed ggfs. dauerhaft zerstören.

Als langjähriger Bitbox-Nutzer hätte ich nun doch mal eine Frage zu den SD-Karten Backups. Ich hatte nämlich gestern einen „leichten“ Schock als nach einer Wallet Wiederherstellung (mit der SD-Karte) meine Bestände weg bzw unvollständig waren.

Was habe ich gemacht:
Ich habe vor 4 Jahren eine Wallet erzeugt. Hier wurde dann automatisch ein Backup auf der SD-Karte angelegt. 2 Jahre später kam ich auf den Gedanken, auf „Backup erstellen“ zu klicken. Es wird dann ein weiteres Backup auf der SD-Karte angelegt. Vor ein paar Wochen habe ich die BitBox02 zurückgesetzt, weil ich eine komplett neue Coldwallet brauchte. Gestern die Bitbox zurückgesetzt, um meine erste Wallet wieder herzustellen. Wiederherstellung erfolgte nicht mit den Wörtern, sondern mit dem SD-Karten Backup.

Und jetzt kommt’s:
Ich wählte das zweite Backup aus, weil dieses ja „neuer“ ist. Dachte ich. Und dann zeigt es mir jedoch nur noch ein paar wenige Ein- und Ausgänge an. Die Accounts fehlten ebenfalls, und die Bestände wurden auch nicht angezeigt nach manuellen hinzufügen der Accounts. Dieses zweite Backup ist also komplett unbrauchbar. Auf der Website von Bitbox habe ich inzwischen gelesen, dass ein weiteres Backup auch nicht notwendig ist.

Siehe hier:
https://support.bitbox.swiss/de_DE/wallet-backup/muss-ich-mein-backup-aktualisieren

Nur mit dem allerersten SD-Karten-Backup (welches es bei Wallet Erstellung automatisch erzeugt) zeigt es meine Transaktionen sowie Accounts vollständig an. Ich verstehe nicht, wieso das mit dem zweiten Backup nicht der Fall ist.

Bei einer Vererbung muss ich darauf hinweisen, unbedingt das Initial-Backup auszuwählen, sofern die Wallet-Wiederherstellung nicht mit den 24 Wörtern erfolgen sollte. Sonst sehen die Erben nur einen kleinen Teil..

Das macht irgendwie keinen Sinn. Entweder du hast nach der Wiederherstellung Zugriff auf deine Funds oder nicht. Nur Zugriff auf einen Teil kann nicht sein. Evtl. muss sich die BitBox App erstmal mit der Blockchain abgleichen. Ich hatte glaube ich schon mal so eine Meldung das da was gesynct wird.

Vielleich hat @Stadicus eine Erklärung!?

Das ist aus der Ferne schwierig nachzuvollziehen, aber der von dir geschilderte Sachverhalt kann grundsätzlich so nicht sein. Ich zweifle nicht, dass das Resultat so war, aber ein Backup ist atomar: entweder alles kommt, oder nicht. Wahrscheinlich hat irgendwas mit dem Scan der Blockchain geklemmt und die Wallet hat nicht korrekt synchronisiert.

Die Konten sollten automatisch gefunden werden (aber ohne individuelle Benennung), sofern Transaktionen darauf sind.

Magst du das mal unserem Support schreiben? Wir gehen gerne in eine tiefere Analyse, um mögliche Fehler auszuschliessen.

Ich werde es heute nochmal testen.

1 „Gefällt mir“

Hi Stadicus,

bei den Konten würde ich gern noch mal einhaken. Stellen wir uns mal vor man hätte 5 Unterkonten angelegt. Konto 1 enthält noch keine Transaktionen, Konto 2 beinhaltet Funds und Konto 3 ebenfalls. Konto 4 hat wiederum 0 Transaktionen und Konto 5 enthält wieder Funds. Würde da bei Konto 1 schon der Scan abgebrochen oder würden alle 5 wiederhergestellt, auch die Leeren???

Die meisten Wallets suchen Konto für Konto ab, und hören mit der Suche auf, wenn ein Konto keinerlei Transaktionen enthält. Daher ist es meist auch nur möglich, ein neues Unterkonto hinzuzufügen, wenn das letzte Konto bereits mindestens eine Transaktion enthält.

Die BitBoxApp verhält sich heute grundsätzlich ebenso, allerdings mit einem historisch bedingten kleinen Unterschied.

Zu Beginn hatte die BitBoxApp Bitcoin-Konten nicht automatisch hinzugefügt. Damals waren nur fünf Konten erlaubt, um zu verhindern, dass jemand 100 Unterkonten hinzufügt, und dann nur Konto 57 (Beispiel ;-)) nutzt, welches dann nicht mehr automatisch gefunden werden kann. Daher sucht die BitBoxApp auch heute noch, wenn ich mich recht entsinne, immer die ersten fünf Konten durch, auch wenn nicht alle Transaktionen aufweisen. Hinzugefügt automatisch hinzugefügt werden aber nur Konten mit Transaktionen.

Alle benutzen Konten 2, 3 und 5 aus deinem Beispiel müssten also beim Restore vom Backup wieder erscheinen. Ich kläre das gerade intern und würde mich melden, falls ich mich irre.

1 „Gefällt mir“

Leute, das Rätsel hat sich gelöst! :sweat_smile: und tatsächlich saß das Problem mal wieder vor dem Bildschirm.. ich konnte mich wieder erinnern, was ich vor 2 Jahren gemacht habe. :innocent:

Und zwar hatte ich einen Seed von der BlueWallet über die BitBox02 eingegeben für die Nutzung mit Sparrow! Und damals hab ich wohl eine Backup-Datei angelegt. Das ist also eine komplett andere Wallet. Ich habe die gleichen Transaktionen in Sparrow wiedergefunden. :sweat_smile:

Ich schreibe mir nun auf einen Zettel, dass Backup Datei 1 meine Coldwallet ist und Backup Datei 2 meine Hotwallet für Sparrow ist.

Schönen Abend euch!
@Stadicus @Seedefix

2 „Gefällt mir“

Es wäre ggf. ein nettes Feature wenn man die Backups mit der BB bzw. der BBApp verwalten und nach Warnhinweis auch gezielt löschen könnte.