Umbrel oder Raspiblitz? Welches Setup ist für meinen Fullnode-Betrieb sinnvoll?

Liebe Blocktrainer Community

Ich habe mir diese Woche die Komponenten für den Betrieb einer Fullnode besorgt und mir auch die Videos von Roman bezüglich Umbrel und Raspiblitz angeschaut. Nun hat sich in der zwischen Zeit bei Umbrel einiges getan und ich bin mir nicht sicher welche Software für mich besser geeignet ist.

Bei Umbrel sehe ich viele interessante Apps, wie das Verwalten meiner Daten, smart Home Automationen, Streamen von Filmen oder auch Adblocker, usw. Jedoch Frage ich mich nun ob das Spielereien sind und ob das überhaupt empfehlenswert ist sowas parallel auf einer Bitcoin Node laufen zu lassen.

Aktuell habe ich keinerlei technisches Verständnis für all die Dinge die ich hier im Forum über RaspiBlitz, usw. gelesen habe und kann daher nur schwer beurteilen worauf es hier ankommt.

Primär habe ich mir die Hardware geholt mit dem Ziel der Sicherheit des Netzwerkes beizutragen und eine BitBox Wallet darüber zu verbinden.

Weiter würde ich gerne mehr Anonymität im Netzwerk haben, dass Adressen oder Bestände mir nicht direkt zugewiesen werden können. Im Sinne eines „Goldverbotes“ möchte ich keine mir zuweisbaren Adressen, bzw. bestände mehr haben. Dafür fehlt mir aber aktuell noch das Wissen wie und ob das alles funktionieren soll.

Zuletzt bin ich dann auf die Funktionen von Umbrel gestossen und war fasziniert was man hier theoretisch alles machen könnte.

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, dass ich mal einen schlauen Anhaltspunkt habe, welches wissen ich mir aneignen soll bzw. was ich lieber gleich lassen soll.

Liebe Grüsse

Wenn du keine oder wenig Linuxkenntnisse hast würde ich dir Umrel empfehlen. Ich hatte zuerst Umbrel und bin dann auf den Raspiblitz gewechselt. Durch einen Fehler musste ich den Raspi neu installieren und mir ist es nicht gelungen meine Channels wieder herzustellen.
Hab dann wieder Umbrel installiert und da ging es ohne Probleme (und ohne Kommandozeileneingaben).
Ich habe einige Grundkenntnisse in Linux, mehr aber auch nicht.

Vielleicht hilft dir das für deine Entscheidung.

Nein, natürlich nicht. Jede einzelne App erhöht das Sicherheitsrisiko. Nutzt du kein Lightning, spielt das keine große Rolle. Mit Lightning hast du allerdings ein Hotwallet auf dem Pi. Da würde ich Risiken minimieren.

Lernen kann jeder. Sowohl bei Raspiblitz als auch bei Umbrel kann etwas kaputt gehen, was manuelles Eingreifen unumgänglich macht. Eine echte „1-Klick-Lösung“, die für immer funktioniert, ist Utopie :grin: Linux ist nicht so schwer. Man darf nur keine Berührungsängste haben. Es steht ja keiner morgens auf und kann auf einmal alles.

Hast du keine Zeit und willst du auch nichts lernen, dann Umbrel.
Hast du etwas Zeit und möchtest tiefer einsteigen, ohne einen riesigen Kulturschock, dann Raspiblitz.
Möchtest du tief einsteigen, wirklich viel lernen und hast keine Angst auch mal zu scheitern, dann mein Favorit raspibolt.org

Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe es nun auch mit Umbrel versucht was mir erstmal genügend Herausforderung war :sweat_smile:.

Irgendwie konnte ich die Anleitung auf Blocktrainer nicht nutzen da das Pi 5 Umbrel nicht von der SD-Karte booten konnte und ich dann erstmal das Pi OS installiert habe um das zu fixen. Irgendwie hat das auch nicht geklappt wodurch ich dann mit ChatGPT ein komplettes Linux auf meinem Rechner installiert habe und mehrere Stunden in irgendeinem Fenster rumgehackt habe bis ich dann festgestellt habe ich brauche einfach die richtige OS für das Pi 5 :rofl:. Jetzt läuft aber endlich alles :heart_eyes:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für das ausführliche Feedback. Das hat mir aufjedenfall weitergeholfen und auch bestätigt, dass die Sicherheitsthematik erst in Kombi mit Lightning wichtig wird.

Die Installation von Umrel hat mir vorerst genügend Lernstoff gegeben, da es nicht auf Anhieb geklappt hat.

Vorerst reicht mir die Node ohne Lightning, am Blocktrainer Event kann ich dann auch gut mit der Wallet of Satoshi zahlen.

Längerfristig werde ich mir wohl mal noch ein zweites Pi zum spielen holen, jedoch ist mein nächstes Projekt einen Nerdaxe selber zu bauen :upside_down_face: