Umbrel Node startet nach Aufsetzen nicht

Ich habe gestern versucht eine Umbrel Node nach der Anleitung von Roman bzw. der umbrel Webseite aufzusetzen. Im ersten Anlauf funktionierte die Angeschlossene SSD wohl nicht korrekt


Das Problem lis sich durch ein Gehäuse für externe Festplatten beheben, hatte vorher noch einen Adapter dran, der scheinbar nicht korrekt funktionierte.

Der zweite Anlauf brachte mich jedoch auch nicht viel weiter. Ich habe die Festplatte neu Formatiert und die Speicherkarte neu geflasht und dennoch tüt sich nach einigen Minuten einfach nichts mehr. Aktuell hägt der gute seit 20 Stunden an der gleichen stelle fest. Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte bzw. wie ich den fehler behoben bekomme?

Meine IT skills halten sich in grenzen weswegen ich mich auch für umbrel entschieden habe, die Anleitung klingt so, als ob man nicht wirklich viel falsch machen könnte, ich habs natürlich trotzdem hin bekommen :slight_smile:

Raspberry Pi 4B 4GB
MX5000 1000GB
Gehäuse SSD: „SSK Aluminium 2,5 Zoll Festplattengehäuse USB C 3.1“
16 GB 0815 micro SD (War beim Pi Dabei)
Gehäuse Pi: „Geekworm Raspberry Pi 4 Aluminum Gehäuse Case, Raspberry Pi 4 Model B“

1 „Gefällt mir“

Wie ist dein Umbrel mit deinem lokalen Netzwerk verbunden, LAN oder Wifi?
Ich würde erstmal nicht das Luftkabel benutzen, sondern Strippen-LAN.

Was passiert, wenn du auf einem Rechner in deinem lokalen LAN die Adresse http://umbrel.local öffnest? Siehst du dann eine Login-Seite oder wird umbrel.local nicht aufgelöst und gefunden?

Dadurch daß die Meldungen auf der Console geloggt werden, sieht es auch so aus, als könnest du dich nicht anmelden, obwohl die Kiste im Grunde genommen auf deine Eingabe wartet.

U.U. kommst du einfach mit „umbrel“, ohne die Gänsefüßchen, und dem erstmal Standard-Passwort moneyprintergobrrr rein, aber das ist für dich mehr oder weniger sinnlos, denn Umbrel wird vordergründig über die Web-UI bedient und konfiguriert.
Ist halt für die Fallsobstgartenverwöhntenmausschubser. :innocent:

2 „Gefällt mir“

Ich bin direkt mit LAN Kabel verbunden und weder http://umbrel.local noch die direkte eingabe der IP Adresse bringen eine ANtwort, wie du schon korrekt vermutet hast.

Tastatur angeschlossen, konnte nichts eingaben. Neustart durchgeführt mit angeschlossener Tastatur, dann kommt er zu einem Punkt

„Debia GNU/Linux 10 umbrel tty1
Couldn’t get connection details“

1 „Gefällt mir“

Ich habe keine Ahnung was ich anders gemacht habe als zuvor, evenutell lag es am ab und anstecken sämtlicher Kabelverbindungen, aber nun kann ich sowohl über local als auch über die IP adresse auf die node zugreifen … Danke jedenfalls für deine ANtwort :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Willkommen Xolgrim,

ich hatte schon überlegt zu fragen, hielt dies aber für zu unhöflich :smiley:

Die Status-LEDs am Raspi geben Dir auch immer Aufschluss über die Steckverbindung😊

Es freut mich dass Du mit Deiner Node das Netzwerk unterstützt, jeder Pleb zählt!

Beste Grüße

1 „Gefällt mir“

Du solltest aber nicht unkontrolliert deine SSD abstecken! Einfach ein wenig Geduld beim Hochfahren.
Und immer, immer!, sauber herunterfahren, bevor man den Strom abdreht, sonst wird dein Umbrel sehr unglücklich.

Den initialen Sync der Blockchain kannst du beschleunigen, indem du in den Einstellungen (Drei-Punkte-Menü → Advanced Settings) für Cache Size bei deinem 4GB-RAM-Raspi so 2560 einträgst. Dann würde ich auch nur die Bitcoin Node App installiert haben, damit dir andere Apps wie Electrs und die Lightning Apps keinen RAM stehlen. Nach dem initialen Sync kannst du dann Electrs und Lightning und von mir aus mempool.space und/oder den BTC RPC Explorer installieren.
Electrs wird dann zum Syncen nochmal so 1-2 Tage brauchen (geschätzt).

Also ganz entspannt rangehen…

P.S.
Nach dem initialen Sync natürlich in der Bitcoin Node die Cache Size so auf 450 zurückstellen, bevor man andere Apps installiert, sonst wird’s mit dem RAM zu eng und die Kiste wird zur Schnecke.

2 „Gefällt mir“

Super Danke. Den Tip mit dem Cache habe ich hier schon irgendwo einmal gelesen gehabt, wusste aber nicht mehr welche größe man einstellen muss. Ich habe auch nur die BTC App installiert, schön eins nach dem anderen.
Ich habe die Stromversorgung vom Pi getrennt bevor ich die SSD abgesteckt habe.

Wenn dein Raspi davor nicht sauber runtergefahren war, dann ist das eine genauso schlecht wie das andere.

1 „Gefällt mir“

Wie fahre ich den Pi runter mit/ohne zugang zur umbrel.local?

Mit Zugriff auf http://umbrel.local
In den Settings (Zahnrad) ist ein Link für Shutdown.

Mit Zugang per SSH auf der Kommandozeile: sudo systemctl shutdown

Ohne Zugang wird man eine Hardware-Lösung brauchen, also im besten Fall eine externe Taste drücken, die dann dem Raspi ein Signal gibt sich sauber runterzufahren. Keine Ahnung, ob es sowas gibt. Sollte es eigentlich.

Das führt direkt zu der nächsten Frage. Ich bin aktuell in der BTC Node drin und will die auch nicht bei der fleissigen Arbeit unterbrechen. Aber wie würde ich denn zurück auf die Oberfläche von Umbrel kommen bei der es dann vermutlich auch das Zahnrad mit der Option zum herunterfahren gibt?

Ich verwende Firefox als Browser und bei mir öffnet sich einfach ein neuer Tab, wenn ich auf der Umbrel-Oberfläche auf Bitcoin Node klicke. Der Tab mit umbrel.local ist einfach links neben dem nun offenen Tab für Bitcoin Node. Im Firefox komme ich mit Strg-Tab zum vorherigen Tab.

2 „Gefällt mir“

Perfekt! Vielen Dank für die Geduldige beantwortung von Fragen eines absoluten noobs :slight_smile:
An/Aus und Apps installieren, damit hab ich wohl nun das minimalwissen um von hier aus weiter zu machen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Der Rest kommt mit der Zeit durchs Interesse ganz von allein, wirst sehen :smiley: