nachdem die SSD in meiner Umbrel-Node abgeraucht ist, möchte ich gern alles wiederherstellen.
Neue SSD wurde heute geliefert und nach dem Start konnte ich Umbrel 0.5.1 starten. Natürlich nur eine komplett neue Instanz. Bisher war ich der Meinung, dass in den Einstellungen ein Menüpunkt vorhanden sein müsste, in dem ich die alte Seed-Phrase eingeben kann. Leider finde ich einen solchen Punkt nicht. Muss ich hier erst die Blockchain komplett syncen lassen? Keine Ahnung, wie ich jetzt vorgehen muss. Hat jemand einen Rat für mich?
Läuft dein Umbrel auf einem Raspi?
Wenn ja, hast du die micrsoSD-Karte neu beschrieben und damit deine Node neu gestartet?
(Vielleicht nimmst du besser eine neue microSD-Karte dafür, da ich nicht weiß, ob Umbrel irgendetwas Wichtiges deiner Node darauf speichert, z.B. ein channel.db Backup.)
Wenn du Funds in Lightning-Channels hattest, solltest du dich auch darum kümmern, das letzte aktuelle Backup deiner channel.db zu bekommen. Verschlüsselte Backups der channel.db kannst du von den Umbrel-Machern anfordern. Dazu solltest du vielleicht einen Ausflug ins Umbrel-Community-Forum machen. Dort gibt es auch Anleitungen dafür.
Eigentlich müsstest du am Anfang gefragt werden, ob du mit den 24 Mnemonic-Wörtern die Node wiederherstellen oder eine neue Node erstellen möchtest. Soweit ich das beurteilen kann, ich musste noch keine Desaster-Recovery mit Umbrel machen, da ich mir Umbrel nur zum Testen ausprobiere, kommt der Sync erst nach obiger Entscheidung.
Kann es sein, dass Umbrel die Seed-Phrase beim Raspberry Pi sowohl auf der SD-Karte, als auch auf der SSD speichert?
Ich meine mich zu erinnern, dass ich (nicht gleichzeitig) beides mal getauscht habe und danach jeweils die Node sich ohne weiteres Zutun wieder regeneriert hat.
Nach dem Syncen war bei mir alles wieder da, sogar die alten Kanäle
Ich möchte doch hoffen, daß Umbrel nicht so fahrlässig ist und die Mnemonic Seed Wörter, was du vermutlich mit „Seed-Phrase“ meinst, irgendwo unverschlüsselt speichert. Was es definitiv auf den Datenträgern hat, ist der Seed (das 256 Bit lange zentrale Geheimnis), in welcher Form auch immer. Man kann sich ja stets die Mnemonic Seed Wörter der LND-Wallet anzeigen lassen!
Für den Seed habe ich ja /home/umbrel/umbrel/db/umbrel-seed/seed im Verdacht, weiß nur noch nicht, ob diese Hex-Repräsentation in der Datei noch mit Irgendetwas verschwurbelt ist.
Passende Dateien für den Channel-Backup habe ich auf der microSD-Karte nicht finden können. Die sollten nur auf dem SSD-Datenträger sein, da z.B. das Verzeichnis /home/umbrel/umbrel bereits auf der SSD gemountet ist: df -P /home/umbrel/umbrel | tail -1 | cut -d' ' -f 1 liefert /dev/sda1 als Mountpoint.
Ich benenne mit „Seed“ stets das, was die Entropie-Quelle ist, die ja auch durch die Mnemonic Wörter repräsentiert wird. Aus den Mnemonic Wörtern kannst du zu meinem Seed zurück. Mein Seed ist der Ursprung, die Wurzel, der Keim der gesamten Ableitung.
Wichtige Anmerkung: die LND Mnemonic Wörter repräsentieren keinen BIP39-Mnemonic, sondern einen Aezeed-Mnemonic!
Was du mit „Seed“ bezeichnest, ist dann wohl das, was aus der PBKDF2-Mühle bzw. ein Stückchen weiter herauskommt, siehe auch Flowchart unten. Aus deinem Seed kannst du in der Tat die Mnemonic Wörter nicht ableiten.
Mit deiner Benennungswahl bin ich nicht so glücklich, da für mich ein Seed den Ursprung darstellt, aus dem alles Weitere abgeleitet wird. Das ist bei deinem 512 Bit Seed nicht der Fall.
Du bist mit deinem Seed schon im BIP32 Root Key Derivation Abschnitt…
Du wirst überall den 512 bit „Seed“ sehen, denn er ist die eigentliche Wurzel für die Schlüsselderivation.
Die Mnemonic alleine bestimmt schließlich nicht den Seed, die optionale Passphrase spielt da auch noch mit. Der Seed enthält immer alle Informationen für die Ableitung, die Mnemonic nicht.
Was gibt es da „zurück“ zu rechnen? Die Mnemonic ist eine Codierung der Entropie.
In deinem Bild ist die Benennung doch auch nicht anders.
Ich habe jetzt auch keine Lust diese Nomenklatur zu diskutieren, ich wollte das nur Anmerken da es einfach häufig verwechselt wird – eben weil es nicht unbedingt intuitiv ist.
Vielen Dank für die Antworten! Da habe ich doch wieder ein klein wenig dazugelernt. Du liegst richtig. Ich verwende einen Raspi. Allerdings habe ich nur die SSD getauscht und Umbrel startete. Allerdings auch mit einer neuen Tor Adresse. An keiner Stelle hatte ich die Möglichkeit, die alten Wörter neu einzugeben. Ich habe mir gestern auch eine neue SD-Karte bestellt. Da werde ich Umbrel komplett neu draufspielen und schauen, ob mir dann die Möglichkeit gegeben wird, die alten Wörter einzugeben. Man wird sehen. Werde mich sowohl bei Erfolg, als auch bei Misserfolg zurückmelden.
Du gibst zuwenige Details. Wenn deine vorherige SSD defekt ging, dann kann man vermutlich nix mehr von ihr lesen. Ich gehe daher davon aus, daß du einen leeren neuen SSD-Datenträger an deinen Raspi gehängt hast.
Umbrel macht einfach irgendwie weiter, ohne die Tatsache, daß da eine neue SSD auftaucht, dem User zu melden? Fällt mir schwer das zu glauben, aber andererseits, was weiß ich schon.
Bei Umbrel ist ja der schöne Schein sehr wichtig…
Nahezu alle wichtigen Daten sind bei Umbrel auf der SSD, nicht auf der microSD-Karte. Wenn die Daten auf der SSD weg sind, dann muss Umbrel eine Vollbremsung machen und davon ausgehen, daß etwas ganz und garnicht stimmt. WTF!