TOR P2P Peer2Peer Zensurresistenz & Co. bei BTC und AltCoins

Diskussion passt nicht in „Wert von Altcoins vs Bitcoin“ rein, weshalb ich dafür einen neuen Thread aufgemacht und die Beiträge verschoben haben.

:heart:

In welchen Bereichen denn so? Momentan hätte ich hauptsächlich noch Politik und Identität auf dem Schirm, aber dies kann ja super auf ION abgebildet werden und man benötigt nur die Bitcoin Blockchain…

Für Zensurresistenz gibt es TOR und das wäre auch eig. einer der Hauptpunkte die mir jetzt noch einfallen…
Copyright ist für mich da kein Punkt, da ich finde freies Wissen ist das Ziel, da sind NFTs mMn recht nutzlos eig. außer für Wertfindung im Cyberspace.

Also z.B. VR Gegenstände und Musik zu besitzen… aber joa alles nicht das wichtigste für die Menschheit.

Aber da das schon echt gute Infos waren soweit, sind da ja evtl. Ideen mit denen ich mich noch nicht beschäftigt habe :slight_smile:

Meiner Meinung nach bietet TOR aber nur eine Zensurresistenz für den Zugang zu Platformen/Diensten/… , aber nicht für die eigentliche Bereitstellung von Inhalten, der Ausführung von Diensten/… selbst. TOR ist ein Kommunikations layer, aber kein Daten-und Applikationslayer im Sinne des Schichtenmodels.

1 „Gefällt mir“

Ob alle Use cases in second layer solutions mit der Absicherung auf der Bitcoin Blockchain ökonomisch tragbar sein werden, kann nur die Zukunft zeigen. Da lassen sich zum aktuellen Stand einfach keine fundierten Vorhersagen treffen.

1 „Gefällt mir“

Die NFTs haben wir ja auch extra ausgeklammert in dieser Diskussion, da wir ja gerade nicht token basierte Anwendungen besprechen wollten.

1 „Gefällt mir“

Stimmt, Applikationen sind etwas schwierig in TOR, da diese oft die Anonymität gefährden. Aber das ist ja wegen Spuren, wären diese wirklich nicht mehr gegeben bei ERC?
Denke es wäre eher eine andere Forensik dort, aber im Grunde sehe ich bzgl. der Anonymität den Vorteil noch nicht.

Die Inhalte können dort auch anonymisiert dargestellt werden. Also was wäre deiner Meinung nach der Vorteil diese auf das Schichtenmodell zu übertragen?

1 „Gefällt mir“

TOR kann die Zensurresistenz für den Zugang zu allen weiteren layern ermöglicht, nun impliziert zwar Anonymität meistens Zensurresistenz aber Zensurresistenz impliziert keine Anonymität . Das sind zwei unterschiedliche Faktoren. Public permissioneless DLTs, wie Ethereum sind auf dem Main layer ja nicht für Anonymität und Privatsphäre ausgelegt, im Gegenteil. Sie bringen eben andere wünschenswerte Eigenschaften, wie bereits weiter oben im Thread beschrieben, die das Tor Netzwerk so nicht liefern kann, wie z. B. Die immutabilitat der Daten. Für mich schließt Ethereum nicht das Tor Netzwerk aus, sondern sie ergänzen sich, da sie zwei unterschiedliche Bereiche abdecken und ihre Charakteristiken ergänzen sich.

1 „Gefällt mir“

Jungs, ich will Eure Unterhaltung nicht abwürgen, aber dass ich aktuell völlig am Thread-Thema vorbeidiskutiert, ist Euch klar?

Wollt ihr dafür vielleicht einen neuen Thread aufmachen? Dann verschiebt Euch ein MOD Eure letzten Beiträge da rein…

@skyrmion
@TrailSlave
@nittels
@mcwinston

3 „Gefällt mir“

Zitat?

Finde die Frage, in wie fern auf Altcoins oder Bitcoin solche Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden schon recht interessant.

Die Daten sind ja immer irgendwo. Kann man die Immutabilität nicht auch auf einer Space Chain darstellen? Reicht die dezentralisierung wie das Peer2Peer vom bisherigen System sonst nicht aus, um Daten immutabel durch Vervielfältigung zu machen?

Also was genau wird nun dort umgesetzt was so nicht im normalen Internet + Bitcoin geht?

Was genau sind die Eigenschaften, die weder TOR noch Bitcoin liefern können als Beispiel?

Ist Eth in diesem Szenario ein Testnet für Bitcoin oder kann man das so nicht unter Bitcoin, da dies ja der Standpunkt Romans ist.

(Back on topic? :thinking: )

1 „Gefällt mir“
  1. Das mit den Space Chains ist ja erstmal nur ein Proof of Concept und solange es keinen Protypen gibt oder eine geeignete Simulation anhand deren man Anwendungsfälle testen kann, beziehe ich mich erstmal nur auf vorhandene Technologie oder fortgeschrittene Entwicklungen (falls ich da was verpasst habe, korrigiere mich bitte)
  2. Die Vervielfältigung der Daten erzeugt erstmal nur einen hohen Grad an Availability(Verfügbarkeit), aber keine Immutability (Unveränderlichkeit), diese wird ja erst durch die Verknüpfung der unterschiedlichen Mechanismen des Distributed ledgers, unter anderem dem Konsenus darüber welches denn die richtigen Daten sind, geschaffen. Deswegen sind ja auch Daten auf dem interplanetary files system (ipfs) oder im Bittorent Netzwerk nicht immutable bzw. temper resistant, solange nicht ein hash der Daten innerhalb eines immutable Systems gespeichert wird (z.B. auf der Blockchain).
  3. Ich habe nicht gesagt, dass es nicht möglich ist die use cases in der Zukunft auf Bitcoin abzusichern, aber anders rum gibt es eben aktuell keinen Beweis, dass alle benötigten Use cases dort abgebildet werden können, insbesondere mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit. Mehr als Konzepte haben wir leider noch nicht.
  4. Da wir auf einem second, third… layer gegebenenfalls neue trusted third parties erzeugen (reduziereung der Dezentralität), kann es Anwendungen geben deren Fokus mehr auf der Dezentralität liegt. Der Ethereum Main layer kann dann eine höhere Dezentralität und Sicherheit als ein second layer des Bitcoin Netzwerkes darstellen. Nicht jeder Angriffsvektor auf ein zukünftiges PoS basiertes Ethereum betrifft jede Anwendung im gleichen Maße.

Ob Ethereum nun ein Testbett für Bitcoin ist hängt denke ich von der Perspektive ab. Aus technischer Sicht wohl kaum, da wir die Anwendungen bei Bitcoin ja nicht auf der Main chain sehen werden, sodass es völlig neue trade offs und Abhängigkeiten bei der Implementierung auf einem second layer gibt. Aus socio-technischer Sicht schon eher, im Sinne von, welche Use cases sind Innovativ (erfolgreich am Markt), wie wird was reguliert sein usw…

Ob ein Netzwerk wie Ethereum einen eigenen Coin braucht um eine Anreizstruktur für die Sicherheit und die Entwicklung zu schaffen steht auf einem anderen Blatt oder im Rest des threads :wink:

Ich werde mich auf jedenfall auch noch mal tiefer in die TOR Thematik einlesen um potentielle Vorteile und Schwachstellen besser zu verstehen.

1 „Gefällt mir“

TOR hat meines Erachtens nichts mit dem Wert von Altcoins oder Bitcoins zu tun.

Das mag sein. Aber der Wert ist von TOR völlig unabhängig. Ist Dein BTC mehr wert, weil Du ihn über TOR nutzt, kaufst oder sonstwas und ich nicht? Nein.
Auch der Wert eines Altcoins gegenüber BTC hat mit dem Einsatz oder Nicht-Einsatz von TOR nichts zu tun.

Aber da ihr nicht auf meine (freundlich gestellte) Frage eingeht, sondern stumpf weiterdiskutiert, verschiebe ich Euch nun…

2 „Gefällt mir“

So. Hier geht’s nun weiter.

Viel Spaß. :slight_smile:

Der Gedankengang war ja, dass TOR einen der Usecases von ETH einigermaßen abdeckt und damit der Bitcoin im Vergleich zu Altcoins mehr wert sei.

Interessanter Punkt, ich bin schon sehr gespannt auf diese Entwicklungen!

:slight_smile:

Danke für die Unterscheidung!

Finde TOR und damit verbunden TAILS ziemlich genial, aber das ist ein ganz eigener Space… Da muss man sich auch erstmal damit auseinandersetzen :smiley: